Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Cramer KM 80 H Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KM 80 H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor dem Auftanken Motor abstellen und Zünd-
schlüssel abziehen (falls vorhanden).
Beim Auftanken nicht rauchen!
Kraftstoff niemals nachfüllen in der Nähe offener
Flammen, heißer Motorteile und Funkenflug.
Lagern Sie niemals das Gerät mit Benzin im Tank
innerhalb eines Gebäudes, in dem möglicherweise
Benzindämpfe mit offenem Feuer oder mit Funken
in Berührung kommen können - Explosionsgefahr!
Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfül-
len oder verschütten. Verwenden Sie zum Auftan-
ken einen entsprechenden Trichter oder Einfüllrohr,
damit kein Kraftstoff verschüttet wird. Falls Benzin
übergelaufen ist, darf kein Versuch unternommen
werden, den Motor zu starten. Statt dessen ist das
Gerät von der benzinverschmutzten Fläche zu ent-
fernen. Jeglicher Zündversuch ist zu vermeiden, bis
sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben! Gegebe-
nenfalls verschütteten Kraftstoff sofort aufnehmen!
Das Entleeren des Benzintankes sollte nur im Frei-
en erfolgen. Vor Abstellen in einem geschlossenen
Raum Motor abkühlen lassen.
Zur Vermeidung von Brandgefahr auf Sauberkeit
der Maschine achten!
Der Auspuff sowie der Bereich um den Auspuff kön-
nen heiß werden. Achtung - Verbrennungsgefahr!
Beschädigte Auspufftöpfe austauschen.
Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und Tank-
verschluß bei Beschädigung sofort auszutauschen!
Fahrbetrieb
!
Beim Starten des Motors müssen alle Antriebe aus-
geschaltet sein! Bremswirkung vor Antritt der Fahrt
prüfen!
Die Fahrgeschwindigkeit muß immer den entspre-
chenden Umgebungsverhältnissen angepaßt wer-
den.
Bei Gefälle niemals auskuppeln und schalten! Bei
Berg- oder Talfahrt und Querfahrten zum Hang
plötzliches Kurvenfahren vermeiden.
Vor Bergfahrt rechtzeitig zurückschalten (falls mög-
lich). Der Bedienungsplatz darf während der Fahrt
niemals verlassen werden!
Bedienungsholme nie während der Fahrt verstellen
- Unfallgefahr! Anbaugeräte, Anhänger, Gewichte
vorschriftsmäßig anbauen bzw. ankuppeln. Auf aus-
reichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten, da
Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit sowie
Kippverhalten hierdurch beeinflußt werden!
Zulässige Achslasten, Anhängelasten, Gesamtge-
wichte sowie Transportabmessungen sind einzuhal-
ten!
Bei Funktionsstörungen das Gerät sofort anhalten
und Störungen umgehend beseitigen lassen!
Personenbeförderung, Beifahrer,
!
Bedienpersonal!
Die Mitnahme von Personen ist nicht zulässig!
Verlassen der Maschine
!
Beim Verlassen das Gerät gegen Wegrollen und
unbefugtes Benutzen sichern (Unterlegkeil). Motor
abstellen und Zündschlüssel abziehen, falls vorhan-
den. Benzinhahn schließen (falls vorhanden).
Solange der Motor noch in Betrieb ist, das Gerät
niemals unbeaufsichtigt lassen.
Keilriemenantrieb
!
Die Keilriemen dürfen nur aufgelegt oder abgenom-
men werden bei stehendem und gegen Anlaufen
gesichertem Motor!
Bedingt durch seine Schwungmasse kann nach
dem Abschalten des Antriebes das Gerät nachlau-
fen. Nicht zu dicht an das Gerät herantreten wäh-
rend dieser Zeit. Es darf erst daran gearbeitet wer-
den, wenn alles ganz still steht!
Auf ordnungs- und vorschriftsgemäße Anbringung
aller Schutzvorrichtungen des Keilriemenantriebes
achten! Niemals Keilriemenantriebe ohne Schutz-
einrichtungen in Betrieb nehmen!
Darauf achten, daß sich vor und während des Ein-
schaltens des Keilriemenantiebes niemand im
Gefahrenbereich des Gerätes befindet!
Riemenantriebe immer abschalten (falls möglich),
wenn sie nicht benötigt werden!
Anbaugeräte dürfen nur bei stehendem und ausge-
schaltetem Kellriemenantrieb angebaut werden!
Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen
Keilriemen verwendet werden!
Reifen, Schraubenverbindungen
!
Es ist darauf zu achten, daß bei Arbeiten an den
Rädern das Gerät zuvor sicher aufgebockt und
gegen Wegrollen gesichert wurde!
Auf den Luftdruck der Reifen achten. (siehe techn.
Daten) Explosionsgefahr bei zu hohem Luftdruck!
Der Luftdruck ist regelmäßig zu kontrollieren!
Reparaturarbeiten an den Reifen dürfen nur von
Fachkräften mit dafür geeigneten Montagewerkzeu-
gen durchgeführt werden!
Achten Sie bei den Muttern, Bolzen und Schrauben
auf festen Sitz. Nach Vorschrift des Herstellers sind
alle Befestigungselemente zu prüfen und nachzu-
ziehen! Auch nach jedem Radwechsel ist dieses
Nachziehen und Prüfen vorzunehmen!

Wartung

!
Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (z.B.
Diesel-Kraftstoffe) können die Haut durchdringen
und schwere Verletzungen verursachen! Daher
sofort einen Arzt aufsuchen - Infektionsgefahr!
Öle, Kraftstoffe, Fette und Filter sind ordnungsge-
mäß und getrennt entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften zu entsorgen!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Km 100 h

Inhaltsverzeichnis