Seite 1
Produktbeschreibung Wettersatellitenempfänger APT-06 / APT-06AD Der APT-06 ist ein Spezialempfänger für den Empfang der polumlaufenden Wettersatelliten im 137 MHz VHF-Bereich. In Verbindung mit der Empfangssoftware (z.B. dem kostenlosen „Wx-to-Image“) und einem PC oder Laptop ergibt sich eine vollautomatisch arbeitende Wetterbildempfangsstation. Grundsätzlich sind dabei keine Bedieneingriffe am Empfänger nötig.
Seite 2
Auf eine zusätzliche Anzeige der Signalstärke konnte verzichtet werden, zumal der akustische Eindruck viel aussagekräftiger ist. Der Suchlauf des APT-06 findet zuverlässig und unbeirrt von anderen Signalen jeden Wettersatelliten, denn er überprüft die spezifische Satellitenkennung und bleibt nicht, wie bei Simpelempfängern, auf beliebigen Signalen hängen.
Seite 3
Gerät nach kurzer Wartezeit wieder normal funktionieren. Der APT-06 besitzt keinen Ein-Aus-Schalter. Sobald das Gerät mit Spannung versorgt wird, geht es in Betrieb. Sofort nach der Inbetriebnahme blinken die 5 roten Leuchtdioden für ca. 5 Sekunden. Die grüne LED zeigt beim APT-06AD die jeweils aktive Antenne an (kein Leuchten Ant.
Seite 4
Ein passendes Kabel mit Klinkensteckern gehört zum Lieferumfang. Empfangsbetrieb Nach der Inbetriebnahme geht der APT-06 zunächst in den Suchlauf über. Die 5 fest einprogrammierten Kanäle werden dabei nacheinander abgefragt. Die Frequenzzuordnung ist von links nach rechts wie folgt: (1) 137.100 MHz NOAA18 (2) 137.400 MHz -.-...
Seite 5
Schnittstelle nur von einem Programm zur Zeit bedient werden kann. Die Bedienung ist weitgehend selbsterklärend. Nachdem man die Schnittstelle bei „Select COM Port“ gewählt hat, probiert man, ob die Kommunikation mit dem APT-06 funktioniert, indem man unter „Priority-Channel“ Einstellungen vornimmt und am Empfänger kontrolliert, ob die Leuchtdioden entsprechend umschalten.
Seite 6
Angeboten programmiertechnischen Ansätzen zu wählen. Hier sei auf das Programm „Wx-to-Image“ eingegangen, welches für die Verwendung mit dem APT-06 in der Freeware-Version in den meisten Fällen ausreichend sein dürfte. Nach der Installation kann man zunächst im Menü „Options“ unter „GUI-Options“ die länderspezifischen Einstellungen vornehmen und u.a.
Seite 7
Hardware bei normaler Benutzung und Wartung frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern ist. Ansprüche des Kunden: Für den Garantiefall besteht der Anspruch des Kunden (nach Wahl von WRAASE) entweder (a) in der Rückerstattung des bezahlten Preises oder (b) in der Reparatur oder dem Ersatz der Software oder der Hardware.