......09 „AUX“-HILFSSPEICHER und RÜCKTRANSFER 2.3.4 AUFSTELLUNG DER MÖGLICHEN BILDVERSCHIEBUNGEN.. 09 2.4 DIE INTERNE BUSSTRUKTUR IM WSD-700 ......09 2.5 TABELLE DER DISPLAY SELECTOR FUNKTIONEN (S. #5) . 10 BEDIENUNGS- und ANZEIGEELEMENTE 3.1 FRONT PLATTE ................11 3.2 RÜCKSEITIGE ANSCHLÜSSE UND REGLER ......13 3.3 FRONT PLATTEN-BEDIENUNGSELEMENTE (IM DETAIL)...
Seite 3
4.3 AUTOMATISCHER BETRIEB ............. 30 4.3.1 ..............30 ALLGEMEINES .. 4.3.1.1 DER PROGRAMMIERBARE TIMER; Funktionsbeschreibung ....30 4.3.1.2 FORMAT der ZEITANZEIGE und TIMER INFO ZEILE (TIZ) ..31 4.3.2 ....31 VORBEREITUNG DES AUTOMATK-BETRIEBES ..4.3.2.1 PROGRAMMIERUNG DES TIMERS ..........31 4.3.2.2 SYNCHRONISIEREN und STELLEN DER UHR ......
KAPITEL 1 ANTENNENINSTALLATION ALLGEMEINES Das Standard-Antennensystem für den Wettersatelliten-Empfänger WSD-700 besteht aus den folgenden Komponenten: PARABOLANTENNE für Geostationäre Satelliten Type PD_1000 ( 1m) oder PD-800 (85 cm) mit FEED und MASTKLEMME. S-BAND CONVERTER MRC-700. VHF ANTENNE Type KX-137 (Kreuzdipol) für polumlaufende Satelliten im 137 MHz-Bereich mit eingebautem Vorverstärker...
9000 auf die volle Höhe auszufahren. Auf jeden Fall muß der Mast durch die Abspannseile gesichert werden. Verbinden Sie die Buchse an der Antenne mit der Buchse „VHF.-ANT.“ an der Rückwand des WSD-700. Die Kabellänge bei der Type RG-58U kann bis zu 50m betragen, bei hochwertigerem Kabel entsprechend mehr.
Seite 6
KX-137 ANTENNE FÜR UMLAUFENDE SATELLITEN PARABOLANTENNE FÜR GEOSTATIONÄRE SATELLITEN...
KAPITEL 2 SYSTEMBESCHREIBUNG und WICHTIGE DETAILS 2.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Das WRAASE WSD-700 System ermöglicht es, die Bilder von Geostationären und Polumlaufenden Wettersatelliten zu empfangen, zu speichern und darzustellen. Das komplette System besteht aus dem WSD-700 SATELLITENRECEIVER, einer Außeneinheit (ANTENNENSYSTEM mit S-BAND-KONVERTER), einem oder zwei MONITOREN und optionaler Ausrüstung, wie Drucker, Audiobandgerät, Videorekorder.
Satellitenbildern desselben geographischen Gebietes aufgefüllt werden. (deckungsgleiche Bilder werden nur von den geostationären Satelliten angeboten). Im WSD-700 sind sechzehn „LOOP“-Speicher verfügbar. Diese können einen einzelnen, langen Film bilden, oder sie werden so zusammengestellt, daß sie mehrere kürzere Filme von unterschiedlichen Gebieten bzw. unterschiedlichen Spektralbereichen (IR und VIS) zeigen.
„AUX“- HILFSSPEICHER und RÜCKTRANSFER. Neben dem Pufferspeicher „BUF“ gibt es noch einen zweiten zusätzlichen Puffer- oder Hilfsspeicher „Aux“. Die Speichermöglichkeiten im WSD-700 werden vervollkommnet durch die Möglichkeit des Rücktransfers von den LOOP-Speichern zum „BUF“-Puffer. Der Puffer kann so als Zwischenablage dienen, um Bilder im System fast beliebig hin- und herzuschieben.
Abb. 2-3: Interne Busstruktur des WSD-700 TABELLE DER DISPLAY SELECTOR FUNKTIONEN (Schalter #5) DISPL.SEL. Empfangssignal MONITOR 1 TRANSFER ReTRANSFER Position schreibt in zeigt von ...nach von... nach Aux MEMORY Aux MEM. Aux ... LOOP BUF MEMORY BUF- MEM. BUF ... LOOP Löscht BUF...
KAPITEL 3 BEDIENUNGS- und ANZEIGEELEMENTE 3.1 FRONTPLATTE TITEL BEZEICHNUNG VOL. Lautstärkeregulierung für den eingebauten Lautsprecher. SQUEL. Einsatzpunkt der Rauschsperre, unterdrückt das Rauschen im Scanbetrieb. CHANNEL VHF-Kanalwähler; wählt gleichzeitig den passenden Empfangsmodus. 0 - 100 % Relative Feldstärkeanzeige des empfangenen Satellitensignals. DISPL.
Seite 12
Abb. 3-1: Frontplatten-Bedienungs- und Anzeigeelemente.
RÜCKSEITIGE ANSCHLÜSSE UND REGLER No. TITEL BEZEICHNUNG VIDEO 60-50 Hz Umschalter für 50/60Hz Video-Bildrate auf allen Videoausgängen. BRIG. Helligkeitsregler f. d. Eingangssignal (Schraubenziehereinstellung). ON - OFF Netzschalter. FUSEHOLDER Sicherung 0,25 A für 12V versorgt den VHF-Empfänger und den Konverter. Brennt durch bei Kurzschluß im Koaxialkabel. Tabelle 3-2: Rückseitige Anschlüsse und Regler.
3.3 FRONTPLATTEN-BEDIENUNGSELEMENTE (IM DETAIL) Seite 9 zeigt alle Bedienungselemente der Frontplatte und Seite 8 gibt eine kurzgefaßte Beschreibung der Funktionen. Im folgenden finden Sie die ausführlichen Informationen dazu: „VOL.“ := VOLUME Lautstärkeregler für den eingebauten Lautsprecher; hat keinen Einfluß auf die Bildqualität. „SQUEL.“...
Seite 15
µA-METER Zeigt die relative Feldstärke des empfangenen Satellitensignals an und sollte zum Ausrichten der Antenne auf den Satelliten und zum Optimieren der Antenneneinstellungen beobachtet werden (auf maximalen Ausschlag einstellen). „ DISPL. SELECT “ : Wahlschalter für die Bildschirmanzeige. 5 Stellungen. Beeinflußt mehrere wichtige Speicher-Eingabe/Ausgabe-Funktionen: a) Wählt , welche Bilder über die rückseitigen Videoanschlüsse „COL.
Seite 16
„PHASE“ ; Drucktaste. Dient zum Einphasen des Bildes von Hand, falls kein automatisches Einphasen möglich war. Drücken Sie die Taste bis die Zeilen in der richtigen horizontalen Lage einlaufen, zur Feineinstellung nur kurz antippen. Amn.: Bereits empfangene Bildteile können nicht mehr korrigiert werden. „SELECT SECTION “...
Seite 17
links angezeigt wird. Der Pufferspeicherinhalt bleibt erhalten, sodaß mehrfaches Kopieren z.B. in unterschiedliche Loop-Speicher möglich ist. Detailinformationen über die Transferoperationen finden Sie in Tabelle 2.2. Durch BILDTRANSFER wird der normale Empfangsbetrieb nicht gestört. „ RETRANSFER“ Drucktaste. Durch Drücken dieser Taste wird das Bild aus dem gewählten (im LOOP-Wiedergabe- Block bei MEM:XX angezeigten) LOOP-Speicher in den Pufferspeicher „Bu“...
Seite 18
Positionen: 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,A,B,C,D, E, F. Am Schalterfenster wird die hexadezimale Notation benutzt: A steht für 10, B für 11, C für12, D für13, E für 14, F für15. In der Standardversion des WSD-700 gilt die eingestellte Enhancementstufe auch für den „LOOP“-Videoausgang, bei Bedarf ist jedoch optional ein zusätzlicher Ziffernschalter erhältlich, mit dem sich nur...
Seite 19
Die Timer-Info-Zeile (TIZ) zeigt die aktuelle Zeit (UT) und die im Timer- Programm gespeicherten Daten an und hat folgende Struktur: *UT=12:A * MEM. 15 * F * CH 1 * Aktuelle UT-Zeit: LOOP-Speicher, in den das F, T, M, B METEOSAT Stunde, Doppelpunkt, gerade empfangene Bild lt.
Seite 20
(„VAR.“) verändert werden kann. Die Zuordnung der Bildspeicher zu den Positionen bestimmt Art und Länge etc. des Filmes und muß vorher programmiert werden. Sechzehn solche Zuordnungsprogramme sind maximal möglich und können am Schalter #13 gewählt werden. Zur Programmierung der Zuordnung dient die Taste #18.
Seite 21
„ SHIFT: VERT. - HOR“.; Kippschalter mit Tastfunktion.. Für die vertikale und horizontale Verschiebung des Vergrößerungsfensters. (Die Lage des Fensters gilt für sämtliche Loop-Speicher und bleibt erhalten, auch wenn die Vergrößerung aus- und später wieder eingeschaltet wird). „ JOIN 8 - JOIN 12“; 3-stufiger Kippschalter. Dieser Schalter aktiviert den Bildverknüpfungs-Spezialmodus.
Seite 22
„ADV. SEGM.“ ; Drucktaste (advance segment). Inkrementiert die 4-Minuten-Segmente zum Stellen der Uhr. „ADV. HOUR“; Drucktaste (advance hour). Inkrementiert die Stundenanzeige der Uhr. „STORE TIMER“; Drucktaste. Beim Drücken dieser Taste wird in das am Schalter #23 gewählte Timer- Programm eine Loop-Speicher-Nummer für die automatische Speicherung zur angezeigten Zeit eingegeben.
RÜCKSEITIGE BEDIENUNGSELEMENTE (s. S. 10) „ 60 / 50 Hz VIDEO "; 2-stufiger Kippschalter. Dieser Umschalter ermöglicht, die Videosignale an den rückseitigen Videoausgängen zwischen 50 Hz oder 60 Hz Bildrate umzuschalten. Für eine flimmerfreie Bilddarstellung sollte die 60Hz-Einstellung bevorzugt gewählt werden.
KAPITEL 4 BETRIEB und BEDIENUNG des WSD-700 Für die Bedienung und Programmierung des WSD-700 sind diverse Bedienungselemente vorgesehen. Abbildung 3-1 zeigt die Anordnung dieser Bedienungs- und Anzeigeelemente an der Frontplatte. Seite 8 gibt eine tabellarische Zusammenfassung der Bedienungsfunktionen, während Kapitel...
Zeitintervallen (Programmierte Bilder gehen nicht verloren, weil der Timer Priorität hat). Der WSD-700 wertet das Bildstoppsignal der geostationären Satelliten nicht aus. Stattdessen zählt ein interner Zähler die empfangenen Zeilen nach dem Bildstart und stoppt den Empfang automatisch unter Berücksichtigung des am Schalter „SEL. SECTION“ (8) gewählten Bildteiles.
Seite 26
Gehen Sie in den folgenden Schritten vor, um ein Signal von einem umlaufenden Satelliten zu empfangen (Schritte 1 bis 6 sind nur einmal erforderlich, um das System für manuellen Empfang vorzubereiten und sind die gleichen wie bei manuellem Empfang von stationären Satelliten, vgl.
Sobald der gewünschte Teil des Überfluges empfangen worden ist, kann der Empfang abgebrochen werden, indem der Schalter „SEL. SECTION“(8) auf „STP.“ und gleich wieder zurück zur vorherigen Stellung gedreht wird. Anm. 1 (In Bezug auf Schritt 1): Manueller Empfang umlaufender Satelliten ist auch möglich, während der automatische Empfang geostationärer Satelliten aktiv ist.
Seite 28
LP. SEL.(13) Auf jeder der 16 Stellungen des Schalters „ LP.SEL.“(13) kann ein unterschiedlicher Filmablauf programmiert werden, der eine bestimmt Anzahl von LOOP-Speichern in einer bestimmten Reihenfolge kontinuierlich wiederholend darstellt. POS: MEM: LOOP-Speicher #1 bis #16 als Filmlauf. POS: MEM: =>...
4.2.3 PROGRAMMIERUNG DER FILMLAUFDARSTELLUNG Eine Reihe hat maximal 16 POSITIONEN. Zur Darstellung des Filmlaufs werden diese Positionen stets in der natürlichen Reihenfolge 1,2,3,4,...16 abgefragt. Jeder Position kann ein beliebiger LOOP-Speicher (#1 ... 16) zugeordnet werden. Setzt man das "=>"-Symbol in eine Position, wird der Filmlauf an dieser Stelle abgebrochen und springt auf Position 1 zurück, usw.
Eine Besonderheit der Timeruhr ist, daß sie die Stunden in 15 Intervalle (Segmente) von je 4 Minuten Länge einteilt. Diese Segmente stimmen exakt mit dem METEOSAT- Sendeschema überein, so daß der Timer im WSD-700 immer synchron zum METEOSAT- Sendeprogramm läuft. Dadurch, daß jedes Zeitsegment genau ein METEOSATBILD repräsentiert, brauchen keine besonderen Start- oder Stoppzeiten beachtet zu werden und die...
Leere Formblätter finden Sie am Schluß dieses Handbuches. Dies erleichtert nicht nur die Programmierung, sondern ist auch für spätere Änderungen oder Vergleiche nützlich. Bereiten Sie den WSD-700 mit den folgenden Schritten für den automatischen Empfang vor: Aktivieren Sie die Timer Info Zeile (TIZ), indem Sie den Schalter DATA DISPL.(16) nach oben schalten.
Seite 32
Drücken Sie ERASE (28) und ADV.HOUR (26) für ca. 1 Sekunde gleichzeitig, um dem Programmspeicher zu löschen. Drücken Sie die Taste ADV.SEGM.(25) ggf. mehrmals, bis das gewünschte Zeitsegment angezeigt wird. Drücken Sie die Taste ADV.HOUR (26) ggf. mehrmals, bis die gewünschte Stunde angezeigt wird.
Die Anzahl der für einen 24h-Filmlauf benötigten Speicher muß ein Teiler von 24 teilbar sein (12, 8, 6, 4, 2) , um eine kontinuierliche Darstellung zu erreichen. Das „=>“-Symbol hat unterschiedliche Bedeutung in der TIZ und in dem LWB: In der TIZ wird es benutzt, um automatisches Ausdrucken anzuzeigen, im LWB wird es zum Abschließen des Filmlauf und Rückspung auf die Position 1 benutzt.
Seite 34
Tabelle 4-4: Illustration der Timer- Programmplätze. Für jedes Timer-Programm sind 24 Std. zu je 15 Segmenten = 360 Programmplätze prommierbar. Zeit- Timer Programm # 1 Timer Programm # 2 Timer Programm # 3 Anzeige MEM. F,T,M,B CHANN. MEM. F,T,M,B CHANN. MEM.
Drucken ist aktiv, wenn der TIMER Schalter(24) auf ON geschaltet ist (ebenso wie der automatische Empfang in die Loop-Speicher, s. Abschnitt 4.3.3). Zwischen dem WSD-700 und dem Drucker sind zwei Kabelverbindungen herzustellen: Von PRINT/REC (5-pol. DIN-Buchse) zu der REMOTE -Buchse am Drucker.
.5.1 ALLGEMEINES Eine direkte, automatische Speicherung von NOAA-Satellitenbildern in die internen Speicher ist mit dem WSD-700 nicht möglich. Jedoch kann das Gerät so konfiguriert werden, daß es NOAA-Bilder auf einem externen DAT-Recorder (optininal) vollautomatisch aufnimmt. Diese Aufnahmen können zum Betrachten oder Ausdrucken zu einem späteren Zeitpunkt in das WSD-700-Gerät eingespielt werden.
.5.3 WIEDERGABE DER NOAA-BILDER VOM DAT-RECORDER Zur Wiedergabe der DAT-Bandaufnahmen wird der Schalter CHANNEL (3) auf die Position „6“geschaltet (die nicht bezeichnete Position neben der 5). Ansonsten wird verfahren, wie im Abschnitt für den Manuellen Empfang von Polumlaufenden Satelliten beschrieben (4.1.2 , Schritte 1 bis 6 , 9 und 13 bis 16).
Vor der Übertragung wird das vom METEOSAT aufgenommene Rohbild der gesamten Erdscheibe in neun quadratische, sich nicht überlappende Teilbilder zerlegt. Für die Wettervorhersage von Gebieten, die in der Nähe der seitlichen Bildränder liegen, wird es notwendig sein, auch das benachbarte Teilbild auszuwerten. Der WSD-700 erlaubt es deshalb, zwei benachbarte METEOSAT-Formate so zu...
Verknüpfte Bilder können automatisch aufgenommen werden und lassen sich auch als Filmlauf darstellen. Der WSD-700 gestattet es sogar, mehrere verschiedene Filsequenzen automatisch aufzunehmen, z.B. einen mit Bildverknüpfung und einen anderen oder weitere ohne diese Funktion. (Die Darstellung verschiedener Filme kann auf dem Monitor in 30-Sekunden-Intervallen automatisch wechseln; s.
Schalter (22) aktiviert sein muß , wenn der östliche Bildteil in den geradzahligen Speicher transferriert wird, andernfalls erscheinen die Bildteile durch einen dicken vertikalen Balken getrennt. 4.4.3.3 BILDVERKNÜPFUNG, AUTOMATISCHER BETRIEB Die erfolgreiche Nutzung der automatischen Bildverknüpfung setzt eine sorgfältige Planung und Einteilung der Loop-Speicher voraus.
Seite 41
Time Timer Program Tabelle 4.5: Beispiel Timer-Programm. Empfängt Display . No. METEOSAT-IR D1+D2 als verknüpfte Filmbilder und einen F,T,M,B CH. VIS-Film C03. 01:8 03:0 04:8 06:2 07:A 09:2 10:A D1-FORMATE in ungerade Loop-Speicher 12:2 13:A 15:2 16:A 18:0 19:8 21:0 22:8 00:0 01:7...
4.4.4 BETRIEB MIT GETEILTEM BILDSCHIRM Der WSD-700 enthält einen Spezialmodus für einen geteilten Bildschirm. Dieser Modus wurde speziell für Nutzer in Mitteleuropa geschaffen, für die die METEOSAT Formate „D2“ (Infrarot) und „C03“ (Visuell) von wesentlichem Interesse sind. Diese beiden Formate können am besten ausgewertet und verglichen werden, wenn sie Seite an Seite nebeneinander in einem Film ablaufen.
WRAASE WSD-700 ENHANCEMENT CURVES CURVE 0 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61 64 CURVE 0 LINEAR GREY. No enhancement, no color CURVE 1 CURVE 1 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61 64 Increased contrast for temperatures under +10 C on METEOSAT.
Seite 44
CURVE 2 dark blue blue green bright yellow blue CURVE 2 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61 64 Color Enhancement for IR-images. Low contrast on tep. above +10 C, increased contrast below +10C. Color changes from bright blue to green on appr.
Seite 45
CURVE 5 CURVE 5 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61 64 Teperatures near the freezing point show green color. Increased contrast on VIS-images with low illumimation (winter). Near natural colors. CURVE 6 CURVE 6 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61 64...
Seite 46
CURVE 7 CURVE 7 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61 64 Temperatures above +30 C are excluded. Increased contrast in the most significant IR temperature ranges. Good contrast to distinguish high fog from surface temperatures. CURVE 8 CURVE 8 0 Degr.