Die angepasste Empfängerbandbreite von +/- 16 kHz und der ultralineare Demodulator gewährleisten die
für WRAASE / WeSaCom
Systeme
bekannte, unübertroffen hohe Bildqualität und exakte
Temperaturabbildung.
Die durch den Dopplereffekt bedingte Frequenzdrift des Satelliten wird durch eine AFC-Schaltung präzise
nachgeregelt. Diese wirkt bereits beim „Aufgehen" des Satelliten am Horizont, wodurch das bei simplen
Empfängern übliche starke Rauschen bei entfernten Satelliten vermieden wird. Ein auf den
Satelliten-Subcarrier abgestimmtes Aktivfilter reduziert zusätzlich etwaiges Restrauschen.
Hochwertige Hi-Q-Filter mit versilberten, geschirmten Helical-Spulen sorgen im Eingangsverstärker für eine
hohe Immunität gegenüber starken Signalen aus dem benachbarten Flugfunk- und Amateurfunkbereich.
Aufgrund der sehr niedrigen Rauschzahl des Eingangsverstärkers (typ.
1dB) ist ein zusätzlicher
Vorverstärker in der Regel nicht nötig. Bei einer langen und damit verlustreichen Kabelverbindung zur
Antenne bringt ein Vorverstärker oder eine Aktivantenne jedoch Vorteile, denn die Kabelverluste werden
kompensiert und der Empfangsradius dadurch vergrößert. Die Stromversorgung der Aktivantenne oder des
Vorverstärkers kann einfach an der Geräterückseite aktiviert werden und erfolgt dann automatisch über das
Antennenkabel.
Die Signalqualität lässt sich über den eingebauten, zuschaltbaren Mithörlautsprecher jederzeit akustisch
kontrollieren. Auf eine zusätzliche Anzeige der Signalstärke konnte verzichtet werden, zumal der akustische
Eindruck viel aussagekräftiger ist.
Der Suchlauf des APT-06 findet zuverlässig und unbeirrt von anderen Signalen jeden Wettersatelliten, denn
er überprüft die spezifische Satellitenkennung und bleibt nicht, wie bei Simpelempfängern, auf beliebigen
Signalen hängen. Ist ein Satellit gefunden, wird die Frequenz durch eine spezielle Prozessorroutine so
lange festgehalten, wie der Satellit im Empfangbereich ist, selbst wenn zwischendurch Signaleinbrüche
stattfinden. Diese Halteroutine kann jederzeit durch Tastendruck gelöst werden. Dies kann u.U. nötig sein,
wenn sich mehrere Satelliten gleichzeitig im Empfangsbereich befinden und der Scanner nicht auf dem
eigentlich gewünschten eingerastet hat. Um diese bei Scanbetrieb mögliche Mehrdeutigkeit zu vermeiden,
kann der APT-06 auch vom PC per RS232 gesteuert werden, wobei das Empfangsprogramm
„Wx-to-Image" automatisch genau den richtigen Kanal für den jeweils zu empfangenen Satelliten einstellt.
Das Modell APT-06AD enthält zusätzlich eine zuverlässig arbeitende Antennen-Diversity-Einheit, welche
bei ungünstigen Empfangs- und Antennenbedingungen erhebliche Vorteile bietet, da sie Signalaussetzer
und Rauscheinbrüche wirkungsvoll reduziert.
Solche Signalschwankungen sind meist die Folge von
Reflektionen, die dazu führen, dass die Welle die Antenne auf unterschiedlichen Wegen und somit in
unterschiedlichen Phasenlagen erreicht. Beim Antennen-Diversity wird die Tatsache ausgenutzt, dass sich
auf zwei unterschiedlich platzierten Antennen unterschiedliche Phasen ergeben, so dass Signalminima nicht
bei beiden Antennen gleichzeitig auftreten und beim rechtzeitigen Umschalten zwischen den Antennen ein
kontinuierlicher Empfang ermöglicht werden kann.
Als Umschaltkriterium benutzt der APT-06AD den Rauschwert: Ein schneller Mikroprozessor misst und
analysiert kontinuierlich das Signal/Rauschverhältnis und selektiert die jeweils rauschärmere Antenne.
Dieses zwar aufwändige, aber sehr wirkungsvolle rauschwertbasierte Antennen-Diversity ist nicht
vergleichbar mit simplen Lösungen, die nur auf die Signalstärke reagieren und die Antennen meist zu früh,
zu spät oder gar nicht wechseln.
Auch seitens des Demodulators wird beim Modell APT-06AD ein hoher technischer Aufwand betrieben:
Zusätzlich zum Quadraturdemodulator für das Detektieren der Satellitenkennung wird der Bildträger einem
speziell dimensionierten Phase-Locked-Loop-System zugeführt und dabei noch um 5 bis 10 dB
rauschärmer verarbeitet, wobei der Gesamtdynamikumfang auf
über 55 dB ansteigt (herkömmliche
Empfänger
erreichen
nur
35
bis
maximal
40
dB).
Angesichts
seiner
hervorragenden
Empfangseigenschaften und des damit verbundenen technischen Aufwands bietet der APT-06AD ein
unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis.
Anschluss und Inbetriebnahme.
2