RS232-Kommunikationsschnittstelle
Die Schnittstelle wird von der Hilfsspeisung gespeist und ist somit vom
Grundgerät galvanisch getrennt.
Die Signale für GND, TXD und RXD sind an den Anschlussklemmen
verfügbar. An einer vierten Anschlussklemme wird ein Signal von +10V
angelegt, welches als DTR bzw. RTS verwendet werden kann.
Die Kommunikationsschnittstelle verwendet das M-Bus-Protokoll nach
EN 1434-3;1997 und IEC 870-5. Sie unterstützt Übertragungsraten von
300 bis 9600 Baud. Die Kommunikation erfolgt in Halbduplex. Die RS232-
Schnittstelle verwendet gretrennte Kanäle für Senden und Empfangen.
R
2 S
2 3
X T
D
t S
c e
p k
a l
z t
1
. l K
0 5
t S
c e
p k
a l
z t
2
. l K
0 7
t S
c e
p k
a l
z t
3
. l K
4 7
t S
c e
p k
a l
z t
4
. l K
8 7
Aquametro AG
X R
D
G
N
D
+
1
V 0
. l K
1 5
. l K
2 5
. l K
3 5
. l K
1 7
. l K
2 7
. l K
3 7
. l K
5 7
. l K
6 7
. l K
7 7
. l K
9 7
. l K
0 8
. l K
1 8
RS485-Kommunikationsschnittstelle
Die Schnittstelle wird von der Hilfsspeisung gespeist und ist somit vom
Grundgerät galvanisch getrennt.
Die Kommunikationsschnittstelle verwendet das M-Bus-Protokoll nach
EN 1434-3;1997 und IEC 870-5. Sie unterstützt Übertragungsraten von
300 bis 9600 Baud. Die Kommunikation erfolgt in Halbduplex. Die RS485-
Schnittstelle sendet und empfängt über den gleichen Kanal.
R
4 S
5 8
t S
c e
p k
a l
z t
1
. l K
t S
c e
p k
a l
z t
2
. l K
t S
c e
p k
a l
z t
3
. l K
t S
c e
p k
a l
z t
4
. l K
13
B
+
- B
0 5
. l K
1 5
. l K
2 5
0 7
. l K
1 7
. l K
2 7
4 7
. l K
5 7
. l K
6 7
8 7
. l K
9 7
. l K
0 8
. l K
3 5
. l K
3 7
. l K
7 7
. l K
1 8
VD 3-168 DEF