Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung VD 3-168 DEF 06.2005 Mounting and operating instructions Instructions de montage et mode d'emploi ® CALEC Wärmerechner Heat meter calculator Calculateur d'énergie thermique...
1. Produktvorstellung und Verpackung Montageort ® Das CALEC MB Wärmerechenwerk dient als Teilgerät einer Wärmezäh- lermesseinrichtung zur exakten Energieverbrauchserfassung. • Gut zugänglich für Montage, Ablesung und Service Wir, die Mitarbeiter von Aquametro, haben dieses Produkt mit grösster • Geschützten, möglichst trockenen Platz wählen Sorgfalt hergestellt und geprüft.
Seite 6
vom Geräteboden (Grundprint) getrennt und bis zur Beendi- gung der Anschlussarbeiten Sicherstellung der Schutzklasse weggelegt werden. Dazu Bandkabelstecker mög- Die Umgebungsschutzklasse IP54 ist nur bei unausgebrochenen lichst parallel durch beidseiti- Befestigungslöchern gewährleistet. Die Einhaltung des verlangten ges Fassen am Kabel heraus- Schutzgrades ist durch den Betreiber mit einer einwandfreien Montage ziehen! Vor dem Einschalten der sicherzustellen.
schraubungen ist der Einsatz eines geschlitzten Steckschlüssels von Netzspannung möglichst an einer separaten Sicherung oder am 15 mm Schlüsselweite erforderlich (Foto). Heizungsstromkreis anschliessen. Nichtbenützte Kabeleinführungen sind mit den beigelegten Verschluss- Das Gerät ist schutzisoliert und benötigt keinen Schutzleiteranschluss. kappen abzudichten! Der Netzanschluss erfolgt an den mit L + N bezeichneten Klemmen.
Anschlussvarianten der Analogausgänge Passive Analogausgänge (Steckbrücke auf passiv) Aktive Analogausgänge (Steckbrücke auf aktiv) Achtung: Polarität vertauscht! Steckkarte 1 Steckkarte 2 (2AOU) (2AOU) Hilfsspannung OUT 1 OUT 2 Steckkarte 1 Steckkarte 2 18 V DC / 100mA OUT 3 OUT 4 (2AOU) (2AOU) Hilfsspannung...
4. Anschluss des Temperaturfühlerpaares Direktanschluss (Anschlussbild a): Geeignet für Kabelfühler mit ungekürztem Originalkabel! Wichtig: Die Originalan- Empfohlene Anschlussarten Vorsicht! schlusskabel von Kabel- Kabelfühler direkt Kabelfühler mit Kabelfühler mit fühlern dürfen nicht gekürzt Kopffühler mit angeschlossen 4-Drahtverbindung 2-Drahtverbindung 4-Drahtverbindung werden, da der vorhandene Leitungswiderstand immer zum Temperatur-Messwider- stand addiert wird!
IN 1 OPTION IN 2 Durchfluss Fühlereinbau Die Temperaturfühler werden nach der geltenden EN 1434-Norm ent- weder direkt via Kugelhahn oder mit Tauchhülsen in die Rohrleitung eingebaut. Der Einbau ist mit grösster Sorgfalt vorzunehmen, da dieser die Messgenauigkeit entscheidend beeinflussen kann! 2.
50+52 6. Ausgangssignale 50+52 70+72 70+72 74+76 74+76 Relaisausgang Analogausgang 78+80 78+80 max.100mA/50V 0/4 .. 20 mA ® CALEC MB sind serienmässig mit der genormten M-Bus-Schnittstelle Quelle nach EN 1434-3 versehen, mit welcher sich alle relevanten Parameter auslesen, sowie alle Ausgangsfunktionen programmieren lassen. Der 51+53 51+53 OUT 1...8...
Seite 13
RS232-Kommunikationsschnittstelle RS485-Kommunikationsschnittstelle Die Schnittstelle wird von der Hilfsspeisung gespeist und ist somit vom Die Schnittstelle wird von der Hilfsspeisung gespeist und ist somit vom Grundgerät galvanisch getrennt. Grundgerät galvanisch getrennt. Die Signale für GND, TXD und RXD sind an den Anschlussklemmen Die Kommunikationsschnittstelle verwendet das M-Bus-Protokoll nach verfügbar.
7. Deckel aufsetzen und verschliessen ausgeführt werden. Bei vorhandener AMBUS ® FA/ZS-Vernetzung, können alle angeschlossenen Zähler gleichzeitig eingestellt werden. Nach dem Anschluss aller Verbindungen, im spannungslosen Zustand Durchflusskontrolle den Bandkabelstecker wieder vorsichtig einstecken und dessen siche- -Anzeige im Totalisatorfeld, blinkt bei Durchfluss. Die Blinkfrequenz ren Halt kontrollieren.
11. Hinweis auf Eichpflicht 13. Garantie und Haftung Wärmezähler, welche zur direkten Verrechnung einer physikalischen Aquametro garantiert im Rahmen der allgemeinen Verkaufs- und Liefer- Menge dienen, sind in den meisten Ländern eichpflichtig, d.h. der bedingungen für die Qualität dieses Produktes. Aquametro ist qualitäts- amtlichen Kontrolle durch Beglaubigung (Eichung) unterstellt.
14. Bedienungsanleitung dazu, um aus der Grundstellung in den hochauflösenden Anzeigemodus zu schalten. Das Geräte wird über 3-Tasten an der Frontplatte bedient. Eine Orientierung zur Auffindung der Anzeigewerte finden Sie im beilie- Mit den zwei (Auf) (Ab) -Pfeiltasten wird vorwärts oder rückwärts genden Menueübersichtsplan.
Seite 22
14.2 14.4 Feldprogrammierbare Daten eingeben Zählerablesung über die Infrarotschnittstelle Alle feldprogrammierbaren Einstellungen, welche den Gebrauch der Die Zählerauslesung über die eingebaute Optionen erlauben, können mit Hilfe der ”CALTOOL”-Programmiersoft- Infrarotschnittstelle erfolgt durch Anlegen ware von Aquametro über eine der Kommunikations-Schnittstellen eines Infrarot-Datenkopfes (z.B. Aqua- eingegeben oder verändert werden.
15. Konformitätserklärung 14.5 Sprachwechsel vornehmen Das Gerät wird grundsätzlich viersprachig geliefert. Die Umschaltung zwischen den Sprachen kann über die Bedientasten vorgenommen werden. Vorgehen Mit den Tasten das Menü ”Feldkonfiguration” anwählen und von dort bis zur Sprachanzeige weiterschalten. Jetzt kann mit der oder Taste, die Sprache eingestellt und jeweils mit der -Taste übernommen...