Steuereinheit vollständig von
allen Spannungsversorgungen,
einschließlich der Batterie.
•
Für das Bedienteil wird im
Allgemeinen ein ungeschirmtes
7/0,2-Alarmkabel benötigt.
Möglicherweise ist ein abge-
schirmtes Kabel erforderlich,
wenn am Standort starke
Funkstörungen vorliegen.
•
Halten Sie das Kabel des Bedien-
teils getrennt von allen anderen
Verdrahtungen wie Netzkabeln,
Telefonkabeln, Computer-
Netzwerkkabeln, HF-Kabeln und
Kabeln für Alarmgeber oder
Erweiterungslautsprecher.
•
Ausführliche Informationen zu
den Verdrahtungsanforderungen
finden Sie in der Installations-
anleitung der Steuereinheit.
Schritt 3: Rückplatte montieren
1. Lösen Sie die beiden Schrauben
an der Unterkante des Bedien-
teils und nehmen Sie dann die
vordere Abdeckung ab.
2. Fixieren Sie jede Ecke der
Rückplatte (Abbildung 2) und die
Wandabrisskontakte (Abbildung
3) an der Wand.
Hinweis: Damit eine ordnungs-
gemäße Montage sichergestellt
ist, muss die Rückplatte bündig
anliegen, anderenfalls können
Sabotagefehler auftreten.
Abbildung 2. Montieren der Rückplatte
Senkschraube, 4 mm
x 25 mm (Nr. 8)
Öffnung an Dose
ausrichten
Die mitgelieferten Schrauben, 3 mm x 25 mm
(Nr. 4), müssen für Grad-3-Anwendungen
an den Abrisskontakten angebracht
werden. Durchtrennen Sie das Gewebe der
Abrisskontakte nicht.
Abbildung 3. Fixieren der Wandabriss-
kontakte
Jeder Wandabrisskontakt enthält
ein Graphitplättchen. Wenn die
Abdeckung geschlossen wird,
be rühren die Graphitplättchen
Kontakte auf der Platine, wodurch
die Sabotageanschlüsse geschlos-
sen werden.
Schritt 4: Verdrahtung
anschließen
Schließen Sie die gesamte
Verdrahtung an die Klemmenleiste
an (Abbildung 4). Die einzigen zwin-
gend erforderlichen Anschlüsse sind
diejenigen für die Steuereinheit.
RS485-
Abschlussbrücke
Abbildung 4. Klemmenleiste
Wandabriss-
kontakte
Klemmen
für
Verdrahtung
Litzenkabel
vom Bedienteil
Seite
3