Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motor Abstellen; Wenn Der Motor Nicht Anspringt; Betriebs- Und Wartungshinweise; Allgemeine Betriebs- Und Wartungshinweise - Solo 109LG Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die folgenden Hinweise zum Anwerfen dienen zur
Erhöhung der Lebensdauer des Starterseiles und
des Starter-Mechanismus:
• Das Seil erst vorsichtig bis zum spürbaren
Widerstand (obere Todpunkt des Kolbens)
herausziehen und dann aber schnell und
entschlossen durchziehen.
• Seil immer geradlinig herausziehen.
• Seil nicht über die Kante der Seilöse schleifen
lassen.
• Seil nicht voll herausziehen - Seilbruchgefahr.
• Startergriff immer wieder in seine
Ausgangsposition zurückführen - nicht
zurückschnellen lassen.
Ein beschädigtes Starterseil kann vom Fachmann
ausgewechselt werden.

7.4 Motor abstellen

Den Gashebel loslassen und den Stopp-Schalter
in Pos. "STOP" bringen.
Achtung: Aufgrund der Fliehkraftkupplung läuft
das Arbeitswerkzeug trotz Loslassen des
Gashebels und Ausschalten des Motors noch
kurze Zeit nach. Achten Sie darauf, dass das
Arbeitswerkzeug vor dem Abstellen der Maschine
zum Stillstand gekommen ist.

7.5 Wenn der Motor nicht anspringt:

Sollte der Motor trotz mehrerer Startversuche nicht
anspringen, prüfen Sie ob alle vorher
beschriebenen Einstellungen korrekt sind, ins
Besondere, dass der Stopp-Schalter nicht in
Position "STOP" steht. Starten Sie nochmals.
Startet der Motor immer noch nicht, ist der
Brennraum bereits überfettet.
In diesem Fall empfehlen wir:
Stopp-Schalter auf „STOP"
• Zündkerzenabdeckung entfernen.
• Darunter liegenden Zündkerzenstecker
abziehen.
• Zündkerze herausschrauben und gut
abtrocknen.
• Vollgas geben und Startergriff zur
Brennraumbelüftung mehrmals durchziehen.
• Zündkerze wieder einschrauben, Kerzenstecker
und Kerzenabdeckung wieder montieren.
• Dann
- Choke-Hebel in Position unten („Warmstart")
- Stopp-Schalter in Betriebstellung
- Halbgas arretieren
- Motor anwerfen.
Motor starten / Motor abstellen ; Betriebs- und Wartungshinweise

8. Betriebs- und Wartungshinweise

8.1 Allgemeine Betriebs- und
Wartungshinweise
Die Wartung und die Instandsetzung von
modernen Geräten sowie deren
sicherheitsrelevanten Baugruppen erfordern eine
qualifizierte Fachausbildung und eine mit
Spezialwerkzeugen und Testgeräten ausgestattete
Werkstatt. Der Hersteller empfiehlt daher, alle nicht
in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen
Arbeiten von einer Fachwerkstatt ausführen zu
lassen. Der Fachmann verfügt über die
erforderliche Ausbildung, Erfahrung und
Ausrüstung, Ihnen die jeweils kostengünstigste
Lösung zugänglich zu machen. Er hilft Ihnen mit
Rat und Tat weiter.
Die Hinweise beziehen sich auf Elemente der
Motoreinheit, aber bei Verwendung des
Gesamtgerätes bei vorschriftsmäßigem Anbau
eines zugelassenen Arbeitswerkzeuges. Für die
Elemente des Arbeitswerkzeuges sind die
Hinweise in der Gebrauchsanweisung des
Arbeitswerkzeuges zu beachten.
Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebsstunden
müssen alle erreichbaren Schrauben und Muttern
(ausgenommen den Vergaser-Einstellschrauben)
auf Festsitz überprüft und evtl. nachgezogen
werden.
Bewahren Sie das Gerät am besten an einem
trockenen und sicheren Ort mit vollem
Kraftstofftank auf. Es dürfen keine offenen
Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein.
Bei längeren Stopps (über vier Wochen), beachten
Sie die Hinweise unter. Kap."8.7 Stilllegung und
Aufbewahrung".
8.2 Hinweise zum Schalldämpfer
Ihr Motorgerät ist abgasemissionsreduziert und
unterschreitet die gesetzlich geltenden
Grenzwerte deutlich. Der Schalldämpfer entwickelt
dadurch im Betrieb eine große Hitze. Berühren Sie
den Schalldämpfer nicht solange er noch heiß ist.
Verfärbungen des Schalldämpferaußengehäuses
sind normal.
DEUTSCH 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis