Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernsteuerung Des Alarmsystems Über Eine Telefontastatur - System 6000 6000 GSM Bedienanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

(*)
Ist das Alarmsystem in getrennte Bereiche A und B
aufgeteilt und wird der Befehl AM oder DM
verwendet so haben die Anwendercodes die gleiche
Auswirkung wie die Eingabe dieser Codes auf der
Tastatur des Alarmsystems. Es spielt keine Rolle, ob
AM oder DM verwendet wird, das Alarmsystem wird
immer umgeschaltet. Das heißt: Ist das System
unscharf, so wird es scharfgeschaltet, ist das System
scharf, so wird es unscharf geschaltet.
1.7
Statusanfrage per SMS (MO)
Der Befehl MO kann verwendet werden, um den
aktuellen Status des Alarmsystems anzufragen. Das GSM
Modul beantwortet die Statusanfrage per SMS. SMS an
das GSM Modul senden: MO
Beispiel:
Ist
das
Alarmsystem
antwortet es auf den MO-Befehl mit folgender SMS:
Alarmsystem berichtet: Status der Zentrale: scharf,
GSM:7, GPRS OK, MS1 NOT, MS2 OK
Hinweis: Möchten Sie diesen Befehl mit einem Passwort
schützen, so können Sie Ihren eigenen Befehltext
inklusive Passwort einstellen (siehe 3.3).
1.8
Abfrage des letzten Ereignisses per SMS (ME)
Der Befehl ME kann verwendet werden, um das letzte
Ereignis im Speicher der Zentrale abzulesen. Das GSM
Modul antwortet per SMS.
SMS an das GSM Modul senden: ME
Beispiel: Nach einem Feueralarm wird der Befehl ME mit
folgender SMS beantwortet:
Alarmsystem berichtet: letztes Ereignis: Zeit: 02.06, 19.48
Hinweis: möchten Sie diesen Befehl mit einem Passwort
schützen, so können Sie Ihren eigenen Befehltext
inklusive Passwort einstellen (siehe 4.2.2).
1.9
Fernsteuerung einer Anwendung per SMS
(AUXON, AUXOFF)
Diese Befehle können verwendet werden, um den AUX
Ausgang zu steuern (z.B. Heizung zu schalten). Das GSM
Modul bestätigt das Schalten per SMS.
Um den AUX Ausgang einzuschalten, SMS an das GSM
Modul senden: AUXON
Um den AUX Ausgang auszuschalten, SMS an das GSM
Modul senden: AUXOFF
Um den PgX (Y) Ausgang einzuschalten, SMS an das GSM
Modul senden: PGON
Um den PgX (Y) Ausgang auszuschalten, SMS an das GSM
Modul senden: PGOFF
Beispiel: Um eine Heizung einzuschalten SMS senden:
AUX ON
Hinweis: Die Texte für diese Befehle können angepasst
und mit einem Passwort geschützt werden – siehe 3.3.
1.10 Fernsteuerung des Alarmsystems über eine
Telefontastatur
Um das Alarmsystem per Anruf über ein Telefon (Mobil
oder Festnetz) zu bedienen:
a)
Nummer
vom
GSM
angeschlossene Telefonhandset klingelt.
b)
Wird das Telefonhandset nicht aufgehoben, so
antwortet das GSM Modul nach 25 Sekunden – durch
eine kurzen Piepton angezeigt.
c)
Den Fernzugangscode eingeben: Werkseinstellung
0000 (4 x null); um den Code zu ändern siehe 5.4.
d)
Das System bestätigt die Codeannahme und zeigt den
Status des Alarmsystems durch verschiedene Töne: 1
Piepton = scharf, 2 Pieptöne = unscharf, 3 Pieptöne
= Programmiermodus, Sirenenton = Alarm.
Bedienungsanleitung 6000-GSM-Kommunikationsmodul
scharfgeschaltet,
so
Modul
anwählen.
Das
e)
Von diesem Zeitpunkt an kann die Telefontastatur
wie die Tastatur des Alarmsystems bedient werden.
Die Taste * hat die Wirkung von F und die Taste # hat
die Wirkung von N.
f)
Die Bestätigungstöne des Alarmsystems sind über den
Telefonhörer hörbar.
g)
Um die Verbindung zu unterbrechen, einfach den
Telefonhörer auflegen. Falls keine Eingabe innerhalb
von 60 Sekunden erfolgt, wird die Verbindung
ebenfalls unterbrochen.
Hinweise:
Eine Festnetzverbindung ist nur über ein Telefon mit
Tonwahlverfahren möglich.
Es ist nicht möglich, das System über Telefon ohne
Eingabe
des
gültigen
eingestellt) zu bedienen.
1.11
Fernsteuerung einer Anwendung per Anruf
Um die Ausgänge PgX und PgY der Zentrale (darüber
können Sie z.B. ein Haushaltsgerät steuern) über ein
Telefon (Mobil oder Festnetz) ein- oder auszuschalten,
machen Sie folgendes:
a)
Nummer
von
angeschlossene Telefonhandset klingelt.
b)
Wird das Telefonhandset nicht abgehoben, so
antwortet das GSM Modul nach 25 Sekunden – durch
einen kurzen Piepton angezeigt.
c)
Den Anwender- Fernzugangscode eingeben: Werks-
einstellung 1111. Um den Code zu ändern siehe 5.4.
d)
Das System bestätigt die Codeannahme durch einen
langen Piepton.
e)
Von diesem Zeitpunkt an können die PgX- und PgY-
Ausgänge wie folgt über die Telefontastatur bedient
werden: *80 = ausschalten;
(dauernd)
f)
Um die Verbindung zu unterbrechen einfach das
Telefon auflegen. Falls keine Eingabe innerhalb von
60 Sekunden erfolgt, wird die Verbindung ebenfalls
unterbrochen.
Hinweise:
• Eine Festnetzverbindung ist nur über Telefon mit
Tonwahlverfahren möglich.
• Ist das System so eingestellt, dass es nur über
Codeeingabe zu steuern ist, dann muss der Code wie
folgt
eingegeben
*8(Anwendercode)1
• Der Ausgang PgX oder PgY muss auf die Funktion 8
programmiert werden (die Alarmzentrale muss dieses
auch unterstützen).
• Ist die Einwählfunktion eingeschaltet (siehe 3.1) ist es
möglich die PgX oder PgY Ausgänge für eine Dauer von
2 Sekunden ein- (ON) zuschalten. Der Anruf wird nicht
beantwortet und somit ist es kostenlos.
1.12 Sprachkommunikation in das abgesicherte
Objekt
Ist das Sprachmodul 6000 LS an den PHONE Anschluss
des Moduls angeschlossen (es darf gleichzeitig kein
Telefon angeschlossen werden) ist es möglich eine
Kommunikation in eine Richtung (sprechen oder hören)
von einer autorisierten (gespeicherten Telefonnummer
aufzubauen (siehe 2.1).
Vorgehensweise:
a)
Von einem autorisierten Telefon aus, wählen Sie die
GSM Telefonnummer. Das 6000LS wird einmal
klingeln und dann den Anruf beantworten
b)
Ein möglicher Alarm auf das Alarmsystem wird
beendet.
c)
Sie können nun in das Objekt hineinsprechen.
3/8
Fernzugangscodes
GSM
Modul
anwählen.
*81 = einschalten
werden:
*8(Anwendercode)0;
MFJ51808_D
(falls
Das

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis