Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Telefonieren Vom Angeschlossenen Telefonhandset - System 6000 6000 GSM Bedienanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Anwenderfunktionen des GSM-
Kommunikationsmoduls
Das GSM Modul bietet verschiedene Funktionen, die
nachfolgend detailliert beschrieben sind. Der Installateur
sollte
nach
der
Installation
Anwender vorführen.
1.1
Telefonieren vom angeschlossenen
Telefonhandset
Nachdem eine GSM Netzverbindung aufgebaut ist, ist es
möglich über das Telefonhandset zu telefonieren. Nach
Abnahme des Telefonhörers ist ein Wählton zu hören.
Wählen Sie nun die gewünschte Nummer (wie von einem
Mobiltelefon aus). Sie können ebenfalls von einem
anderen Telefon das Telefon des GSM Moduls anrufen.
Das Telefon klingelt wie ein Festnetztelefon.
Ist ein Besetztton in dem angeschlossenen Handset
hörbar, so ist entweder die angerufene Nummer besetzt
oder
das
Wählgerät
Datenübermittlung an eine Wachzentrale).
1.2
Senden von SMS – Nachrichten
Falls angeschlossen, kann das SMS-8010 Telefon zum
bequemen Empfangen und Senden von SMS-Nachrichten
verwendet werden. Die Hauptmerkmale des SMS-8010
sind:
• Telefonieren über Hörer oder Freisprechfunktion
• SMS-Texte über eine alphabetische Tastatur verfassen,
archivieren von Nachrichten (40 Nachrichten)
• Speichern von Anrufern (ID sowie Datum/Uhrzeit)
• Integriertes
Telefonbuchverzeichnis
Nummern / Namen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Handbuch des
SMS-8010.
1.3
Bedienung des Alarmsystems über Telefon
Ein Alarmsystem mit eingebauten GSM Modul lässt sich
von der Ferne aus bedienen. Von einem Mobiltelefon aus
gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder über Textbefehle in
Form von SMS oder über Anruf mit anschließender
Eingabe auf der Mobiltelefontastatur. Dies geschieht in
der gleichen Weise wie auf der Alarmsystemtastatur. Die
Variante
mit
Anruf
Festnetztelefon aus erfolgen.
Die
folgende
Beschreibung
Werkseinstellung
des
Merkmale
können
im
werden - siehe Kapitel 4.
1.4
Allgemeine Regeln für Fernbedienung über
SMS Befehle
• Die SMS Befehle können von einem Mobiltelefon aus
oder von der SMS Website www.gsmlink.de gesendet
werden.
• Im SMS werden Groß- und Kleinbuchstaben nicht
differenziert. Nur die Buchstaben vom englischen
Alphabet werden vom GMS Modul akzeptiert.
• Das SMS Befehlwort muss von weiteren Angaben
(z.B. Zugangscode, Programmiersequenz) durch ein
Leerzeichen getrennt werden.
• Ist das Symbol % verwendet, so werden alle vorherigen
Texte ignoriert. Das Symbol %% innerhalb eines Textes
wird
als
Ende
vom
darauffolgender Text wird ignoriert. Es wird empfohlen
dieses Symbol am Ende eines Befehls zu verwenden falls
der Provider einen zusätzlichen Text (z.B. einen
Werbetext) nach Ihrem Befehl sendet.
Bedienungsanleitung 6000-GSM-Kommunikationsmodul
die
Anwendung
kommuniziert
gerade
bis
zu
kann
ebenfalls
von
entspricht
Moduls.
Die
beschriebenen
Programmiermodus
geändert
Befehlstext
gelesen
• Achtung: Wird eine SMS-Nachricht empfangen die ein
Systembefehl beinhaltet, wird dieser Befehl ignoriert
außer dieser wird von dem Text durch die Symbole %
und %% getrennt.
Beispiele von SMS: "Hallo, dieser Text wird nicht
berücksichtigt, auch wenn ich ME schreibe %MO %%
dem
Danke" – Nur der Befehl MO wird ausgeführt.
„Hallo, MO" – Befehl in der SMS-Nachricht wird
ignoriert, da er innerhalb eines anderen Textes
geschrieben wurde
• Die werksseitigen Textangaben können vom Installateur
geändert werden (siehe 4.2.2). Zum Beispiel der Befehl
AUX ON kann in HEIZUNG EINSCHALTEN geändert
werden.
1.5
Scharfschalten über SMS (AM xxxx)
Der Befehl AM mit nachfolgendem Code kann, um das
Alarmsystem scharf zu schalten, verwendet werden. Ist
das Alarmsystem bereits scharfgeschaltet, so wird der
Befehl diesen Zustand nicht ändern.
(z.B.
SMS an das GSM Modul senden: AM*xxxx
xxxx
= gültiger Code des Alarmsystems (Haupt- oder
Anwendercode)
*
= Trennzeichen (kann durch ein Leerzeichen
ersetzt werden)
Beispiel: Das Senden von AM 1234 schaltet das System
in der gleichen Weise scharf, als ob der Code 1234 an der
Alarmsystem Tastatur zum Scharfschalten verwendet
wird.
Hinweise:
Je nach Erstellung, bestätigt das System den Befehl
mit einer entsprechenden SMS Antwort.
80
Ist es nicht möglich das System scharf zu schalten,
(z.B. wenn sich das System im Programmiermodus
befindet), so wird über diese Station per SMS
benachrichtigt.
Ist das System in getrennte Bereiche A und B
aufgeteilt, so wird dieser Befehl den Bereich steuern,
welcher dem Anwendercode zugeteilt ist.
Ist
das
Codeangabe beim Scharfschalten verlangt wird, so
kann der Befehl AM ebenfalls ohne Code verwendet
werden. In diesem Fall hat der Befehl AM die gleiche
Wirkung wie beim Drücken der Tasten F 1 auf eine
einem
Tastatur.
1.6
Unscharfschalten über SMS (DM xxxx)
der
Der Befehl DM mit nachfolgendem Code schaltet das
System
unscharfgeschaltet, so wird der Befehl diesen Zustand
nicht ändern.
SMS an das GSM Modul senden: DM*xxxx
xxxx
= gültiger Code des Alarmsystems (Haupt- oder
Anwendercode)
*
= Trennzeichen (kann durch ein Leerzeichen
ersetzt werden)
Beispiel: Das Senden von DM 1234 schaltet das System
in der gleichen Weise unscharf, als ob der Code 1234 an
der
Alarmsystem
verwendet wird.
Hinweise:
• Das System bestätigt das Unscharfschalten mit einer
entsprechenden SMS Antwort
Ist es nicht möglich das System unscharf zu schalten,
-
ein
z.B. wenn das System sich im Programmiermodus
befindet, so wird über diese Situation per SMS
benachrichtigt. Ist das System in getrennte Bereiche A
und B aufgeteilt, so wird dieser Befehl den Bereich
steuern, welcher dem Anwendercode zugeteilt ist (*).
2/8
Alarmsystem
so
eingestellt
unscharf.
Ist
das
Tastatur
zum
das
keine
Alarmsystem
bereits
Unscharfschalten
MFJ51808_D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis