Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 2

1. Einleitung

Diese Betriebsanleitung beschreibt das Fahrpult MX21, dessen Funkversion
MX21FU und den dazugehörigen Funk-Basismodul MXFU.
Die Betriebsanleitung bezieht sich auf die Verwendung zusammen mit einem Basis-
gerät MX1 - model 2000 - (auch MX1HS) oder MX1EC, mit Einschränkungen auch auf
dessen Vorgänger MX1/N (auch MX1/MULT mit abgezogener ZIMO-Brücke), also auf
Anwendungen im DCC- und/oder MOTOROLA - Datenformat (nicht auf das "alte"
ZIMO - Datenformat).
Zum Produkt . . .
Das MX21 ist ein Weiterentwicklung des bewährten Fahrpultes MX2. Das auffäl-
ligste Merkmal ist das grafische Display, welches eine wesentlich komfortablere
Anwendung und eine Vielzahl neuer Leistungsmerkmale erlaubt. Neue Farbge-
bung, erweiterte Beschriftung und vor allem ein Microcontroller der neuesten Ge-
neration (des Jahres 2004) mit doppeltem Programmspeicher, mehrfachem Daten-
speicher, hoher Rechengeschwindigkeit und Online-Update-Fähigkeit machen
das ZIMO MX21 zum Spitzenprodukt unter den "Modellbahn-Reglern".
In guter "ZIMO Tradition" wird diese Leistungsreserve aber nicht so sehr für vorder-
gründige Effekte (wie Lokbilder im Display oder Menü-Führung für die einfachsten
Grundfunktionen) ausgenützt, sondern zur echten Erweiterung und Erleichterung
des Betriebes: Lokale und globale Modellbahnuhr, Tabellendarstellungen für di-
rekt aufrufbare oder in Mehrfachtraktionen eingebundene Fahrzeuge (Adressen
oder Namen), Speichern und Programmieren von CV-Sets, Besetztzustands-
Übersicht für Gleisabschnitts-Module sind nur einige Beispiele.
Natürlich findet der Anwender vieles - soweit es die Bedienung letztlich nicht um-
ständlicher machen würde - im Klartext am Display des MX21 (was beim MX2 nicht
möglich war), sodass auch seltener gebrauchte Vorgänge leichter durchzuführen
sind. Aber trotzdem: Die Betriebsanleitung sollte gelesen werden (oder zumindest
überflogen) ! Das ZIMO Fahrpult und das ZIMO System bieten viel mehr als nur
das für ein Digitalsystem Selbstverständliche (Fahren, Schalten, Programmieren,
...) - und die "höhere Ebene" ist kaum rein "intuitiv" zu erfassen.
FAHRPULT MX21
Zur Gliederung der Betriebsanleitung . . .
Nach den einleitenden Kapiteln 1 bis 3 über technische Daten und Anschlussweise
4
7
beschäftigen sich die Kapitel
bis
zeugen, und aller ihrer Funktionen, wobei jedoch das Adressieren und Program-
mieren der Fahrzeug-Empfänger (Decoder) in diesem Abschnitt nicht behandelt
wird (sondern in Kapitel 10).
HINWEIS: Die Erstinbetriebnahme des Systems und das Erlernen der Bedienung sind am einfachsten,
wenn mit dem Fahrbetrieb begonnen wird, wenn also vorerst ein Fahrzeug-Empfänger (Decoder) mit
bereits bekannter Fahrzeugadresse verwendet wird. ZIMO Decoder für das DCC-Datenformat werden
entsprechend dem NMRA Standard mit Adresse "3" ausgeliefert. Decoder oder fertige "Digital-Loks"
anderer Hersteller sind bisweilen auf bestimmte andere Adressen vorprogrammiert, was aus den zuge-
hörigen Unterlagen hervorgeht.
8
Das Kapitel
bezieht sich auf die Betätigung von Magnetartikeln (genauer:
Einzelbetätigung, also nicht als Fahrstraßen), die an Magnetartikel-Empfängern
(auch als "Schaltempfänger" oder "Weichendecoder" bezeichnet) oder Magnetar-
tikel-Modulen angeschlossen sind.
9
Im Kapitel
wird die Steuerung und Kontrolle von Systemzuständen, soweit sie
über das Fahrpult erfolgen (wie z.B. Sammelstop, oder das Wiedereinschalten
nach einem Kurzschluss), beschrieben.
10
Kapitel
enthält alle Informationen im Zusammenhang mit dem Adressieren
und Programmieren von Fahrzeug- und Magnetartikel-Empfängern (Decodern,
Schaltempfängern, usw.), aber auch von Modulen (MX8, MX9) und vom Basisge-
rät MX1 und Boostern.
11
Das Kapitel
beschäftigt sich mit dem Ansteuern und Rückmelden von
Gleisabschnitten (Gleisabschnitts-Module MX9).
12
Kapitel
beinhaltet das Definieren und Anwenden von "Betriebsabläufen"
(BAB), unterteilt in das Weichenstraßen, Automatische Betriebsabläufe
(ABA), Pendelbetrieb und Blockstrecken ; diesbezügliche Informationen sind
allerdings auch auf andere Betriebsanleitungen (z.B. Gleisabschnitts-Modul MX9)
verteilt.
13
Kapitel
beschreibt die Ansteuerung von Drehscheiben über das Fahrpult.
14
Schließlich ist das Kapitel
der Einrichtung und den Besonderheiten des
Funk-Betriebes (also Funk-Fahrpult MX21FU im Zusammenwirken mit dem
Funk-Basismodul MXFU) gewidmet.
ausschließlich mit der Steuerung von Fahr-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis