Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

FAHRPULT MX21
Betriebsanleitung
FAHRPULT (HANDREGLER) MX21
mit:
I N H A L T
5. Datenspeicherung und Rückholspeicher
7. Übergabe/Übernahme zwischen Fahrpulten
9. Ansteuerung von Magnetartikel-Empfängern
9. Steuerung und Anzeige von Systemzuständen
11. Ansteuerung der ZIMO Gleisabschnitts-Module
14. Funk-Fahrpult MX21FU, Funk-Basismodul MXFU
Funk-Fahrpult MX21FU und Funk-Basismodul MXFU
Seite
2
3
3
4
5
7
8
9
17
19
20
24
25
NACHTRAG
27
28
29
ACHTUNG !
NOCH NICHT REALISIERTE FEATURES
WICHTIGE HINWEISE zu SOFTWARE und SOFTWARE-UPDATES:
Dieses Produkt enthält ein FLASH-EPROM im Microcontroller, wo sich die Software, welche das Verhal-
ten und die Funktionen des Produktes bestimmt, befindet.
Die aktuelle Software-Version enthält möglicherweise noch nicht alle Funktionen, die in dieser Betriebsan-
leitung beschrieben sind. Durch spätere Updates können solche Funktionen nachträglich "einge- baut"
werden und eventuell vorhandene Fehler korrigiert werden. Über die aktuellen Software-Versionen infor-
miert die ZIMO Website www.zimo.at unter UPDATES.
Die jeweils aktuelle Software wird ebenfalls auf www.zimo.at unter UPDATES kostenlos zur Verfügung
gestellt, und kann mit einem von dort downloadbaren Programm (und einem ZIMO Basisgerät MX1 der
Generation "model 2000" oder -EC als Schnittstelle) in das Produkt geladen werden.
Alternativ kann das Update durch Ausbau, Einsenden (an ZIMO) und Wiedereinsetzen des Microcontrol-
lers vorgenommen werden; es werden lediglich Kosten für das "Handling" (Verwaltung und das "Brennen"
des Flash-EPROMS) und für den Versandaufwand verrechnet; diese liegen in der Größenordnung EUR
10,- bis 15,-; falls der eingebaute Microcontroller nicht eingesandt wird (also ein neuer benötigt wird), kom-
men dafür ca. EUR 10,- bis 12,- hinzu. Mehr dazu unter www.zimo.at unter UPDATES.
ZIMO Elektronik als Hersteller dieses Produktes kann jedoch keine Garantie abgeben, geplante Funktio-
nen (auch solche, die in dieser Anleitung bereits beschrieben sind), in der vorgesehenen Weise oder inner-
halb einer bestimmten Zeitspanne zu realisieren.
Seite 1
AUSGABEN:
2004 05 01
2004 05 25
V 21
2004 0715
2005 02 01
V 26
2005 11 15
Die wichtigsten noch fehlenden
oder unvollständigen Features
in der aktuellen SW-Version V 21:
- Modellbahn-Uhr als Globaluhr
- Bi-directional communication
- Zugnummern durch "NUM"
- Weitergabe der Namen zwi-
schen mehreren Fahrpulten
- Geräte-Grundeinstellungen
- Unter "BAB" derzeit nur
PENDEL
- Weichenstrassen, Blockbetr.
- Autom. Betriebsabläufe ABA
derzeit noch aufzurufen laut
Betriebsanleitung MX1 !
- Lokale CV-Sets
- div. Fehlermeldungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ZIMO MX21FU

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Die jeweils aktuelle Software wird ebenfalls auf www.zimo.at unter UPDATES kostenlos zur Verfügung 9. Ansteuerung von Magnetartikel-Empfängern gestellt, und kann mit einem von dort downloadbaren Programm (und einem ZIMO Basisgerät MX1 der 9. Steuerung und Anzeige von Systemzuständen Generation “model 2000” oder -EC als Schnittstelle) in das Produkt geladen werden.
  • Seite 2: Einleitung

    Betriebsanleitungen (z.B. Gleisabschnitts-Modul MX9) sind. Aber trotzdem: Die Betriebsanleitung sollte gelesen werden (oder zumindest verteilt. überflogen) ! Das ZIMO Fahrpult und das ZIMO System bieten viel mehr als nur das für ein Digitalsystem Selbstverständliche (Fahren, Schalten, Programmieren, Kapitel beschreibt die Ansteuerung von Drehscheiben über das Fahrpult.
  • Seite 3: Technische Daten

    (siehe Preisliste), oder aber auch selbst hergestellt werden; das erforderli- MXFU che 6-polige Flachkabel, Stecker (abgepackt zu 50 Stück) und Montagezange sind ebenfalls von ZIMO erhältlich. Die Stecker sind durch das Kabel 1:1 zu verbinden. Fahr- pult Steckeranordnung für Fahrpult-Kabel (damit 1:1 Verbindung) zwischen MX21 Basisgerät MX1 und Fahrpult MX2 bzw.
  • Seite 4 F8 bis F12. Die Tasten "9" und "0" dienen danaben auch als Schnell- stopfunktion für den aktuellen Zug bzw. als Sammelstop. Beim Funk-Fahrpult MX21FU dienen die Tasten "A" und Die Taste "MAN” Damit wird die "signalabhängige Zugbeeinflussung" "E" auch zum Ein- und Ausschalten des Fahrpultes.
  • Seite 5: Fahrzeugadresse Einstellen, Aktivieren, Fahren

    FAHRPULT MX21 Seite 5 4. Fahrzeugadresse einstellen, Aktivieren, Fahren wurde (und nicht etwa als MOT Adresse oder als Magnetartikeladresse oder Gleisabschnitts-Mo- In diesem Abschnitt werden die Grundfunktionen beschrieben, die benötigt werden, dulnummer, usw.). um mit jeweils einem Zug zu fahren. aus ein ] Das Fahrpult kommt damit in den aktiven FAHR- oder...
  • Seite 6 MAN-Funktion ist natürlich nur dann wirksam, DEAKTIVIEREN DER EINGESTELLTEN FAHRZEUGADRESSE: wenn ein entsprechender Fahrzeug-Empfänger essen Anzahl Rückholadr angesteuert wird (also ein von ZIMO hergestellter 00:24 Fahrzeug-Empfänger oder ein Fremd-Decoder, Die eingestellte Adresse wird durch Betätigung der der ebenfalls dieses Feature unterstützt).
  • Seite 7 FAHRPULT MX21 Seite 7 5. Der Hintergrund- oder Rückholspeicher drängte” Fahrzeugadresse kommt statt dessen in den Rückholspeicher (auf den letzten Platz - zyklische Speicherorganisation). v Bei wiederholter Betätigung der Taste “F” wird der gesamte Rückholspeicher Im vorangehenden Kapitel wurde beschrieben, wie mit zyklisch (also die bis zu 10 dort abgespeicherten Fahrzeugadressen) durchlau- Taste “A”...
  • Seite 8: Doppel- Und Mehrfachtraktion

    Seite 8 FAHRPULT MX21 ] Alle Adressen im Speicher des betreffenden Fahrpultes, DIE NAMENSLISTE 01:31 die mit “T” markiert worden sind, gehören der Doppel- oder Mehrfachtraktion dieses Fahrpultes an; pro Diese Liste enthält sämtliche im Fahrpult gespeicher- Fahrpult gibt es also höchstens eine Doppel- oder ten Namen (bzw.
  • Seite 9: Die "E-Prozeduren

    Übereinstimmung nötig). wird die aktive Fahrzeugadresse im Balken angezeigt Für Anwender, welche alles ZIMO Material erst ab dem Jahr 2003 einge- (da sie im Hauptfeld ja nicht mehr sichtbar ist). kauft haben, ist die “8 / 12-Funktions-Umschaltung” irrelevant ! v Betätigung der Taste für die gewünschte Einstell-...
  • Seite 10 Pulsketten-Aussendung durch ________________ 2 PULSKETTE welches zu diesem Zweck mit den Buchstaben ge- das ZIMO Basisgerät umgeschaltet werden (gewis- ________________ kennzeichnet sind; Vorgang, wie vom Mobiltelefon sermaßen wird also diesbezüglich eine LGB Zentrale her gewohnt (Mehrfachdrücken der Tasten, “C” zum PQRS usw.
  • Seite 11 FAHRPULT MX21 Seite 11 HINWEIS: Im Magnetartikelzustand kann mit der E-Prozedur “ABK” (= 9) ent- (Tasten “3”, “6”, “9”) Anfahr-, Bremszeit, -kurve AZ, BZ, ABK schieden werden, ob 4 Paarfunktionen (Wert “0") oder 8 Einzelfunktionen (Wert ”1") angesteuert werden sollen. Diese Einstellungen gelten für die jeweilige Fahrzeug- adresse, aber unabhängig von Typ und Hersteller des Decoders, da die Anfahr- und Bremsvorgänge von...
  • Seite 12 Seite 12 FAHRPULT MX21 Unter “MEN” werden folgende Grundeinstellungen für RÜB (Taste “8”) Tiefe des Rückholspeichers 02:04 02:04 das eigene Fahrpult MX21 vorgenommen (die Liste wird bei Bedarf in zukünftigen Software-Updates er- Wie in Abschnitt 5 beschrieben, werden deaktivierte weitert): Fahrzeugadressen im Rückholspeicher abgelegt, von - Sprachauswahl (deutsch, englisch, ...) welchem sie mit Hilfe der Taste “F”...
  • Seite 13 FAHRPULT MX21 Seite 13 Jedes Basisgerät (MX1, MX1 - model 2000 -, MX1HS, (Taste “Ü”) Betriebs-ABläufe MX1EC) besitzt mindestens 4 Eingänge für Kontakt- oder Schaltgleise, welche die Möglichkeit bieten, den In aktueller Software noch Die E-Prozedur “BAB” stellt den Einstieg in die Definiti- jeweils zugeordneten Zug einen automatischen Rich- nicht realisiert;...
  • Seite 14 Seite 14 FAHRPULT MX21...
  • Seite 15 Die E-Prozedur “COM” bezieht sich auf die Darstellung und Verwertung von Rück- melde-Informationen aus dem aktiven Decoder. Diese Information kann aus der Aus- wertung der ZIMO Zugnummernerkennnung stammen (in diesem Fall als Positions- meldung) oder aus der NMRA genormten “bi-directional communication” (zum Zeit- punkt der Verfassung dieses Textes, September 2003, Norm nicht verabschiedet).
  • Seite 16 . . . eine “E-Prozedur” nach Art des MX21: 14, 28 oder 128 Fahrstufen Das ZIMO System sendet standardmäßig die Fahrbefehle mit 28 Fahrstufen aus. Bei Bedarf kann je- doch jede einzelne Fahrzeugadresse auf 14 oder 128 Fahrstufen umgeschaltet werden; was mittels der hier beschriebenen E-Prozedur geschieht.
  • Seite 17 HINWEIS: Durch Aktivierung mit der Taste “A” kommt man jeweils in jenen Zustand (“F” oder “W”), welcher der Adresse bisher zuge- Im DCC - Datenformat können ZIMO Magnetartikel-Empfänger wie MX81, MX82, ordnet war (falls sie schon einmal aktiv war). Mit “F” oder “W” wird MX88 (und ev.
  • Seite 18 FAHRPULT MX21 Seite 18 DIE “E-PROZEDUREN” IM MAGNETARTIKELZUSTAND Ein Teil der E-Prozeduren, die unter dem Fahrzustand beschrieben sind, können Die “E-Prozeduren” laufen im Prinzip (aber zum Teil auch vom Magnetartikelzustand aus eingeleitet werden ! mit anderem Inhalt) genauso ab wie im Fahrzustand; siehe Kapitel 7;...
  • Seite 19 Seite 19 FAHRPULT MX21 • 9. Anzeige und Steuerung von Ausnahmezuständen KURZSCHLUSS ODER ÜBERSTROM der Fahr- Rü 3 spannung am Programmiergleis wird durch “UEP” angezeigt. Rückkehr in den Normalzustand (also Unter den hier beschriebenen System-“Ausnahmezu- Wieder-Einschalten des Fahrstroms) durch Tas- ständen”...
  • Seite 20: Adressier- Und Programmierprozeduren

    “MAN”, worauf das große “A” in der Anzeige er- SERVICE MODE scheint. • Modulen am CAN Bus (derzeit nur ZIMO Produkte: Basisgeräte, Booster, Mag- ADR = netartikel-, Gleisabschnitts-Module, u.a.). ADR SCAN Mit einem (nochmaligen) ”MAN” kommt man zur Mo- MAN MODUL PROG dul-Programmierung (MX8, MX9, usw.);...
  • Seite 21 Das Fahrzeug, die Weiche oder das Signal mit dem DCC-Decoder befindet sich im normalen Betrieb, also auf “SCHIENE” (= Bezeichnung des Ausganges für beschreiben (also einen neuen Wert zu programmeren), die Hauptstrecke bei ZIMO Basisgeräten). muss anstelle des zweiten “A” der gewünschte Inhalt eingetippt und wiederum mit “A” abgeschlossen v Das Fahrpult ist im AKTIVEN FAHRZUSTAND bzw.
  • Seite 22: Adressieren Und Programmieren - Magnetartikel-Module

    Aufforderung zur Eingabe einer Platznummer. GERN oder -Decodern) sind nicht im Adressraum der Schienen-Datenformate (DCC, MOTOROLA, ZIMO) eingegliedert, weil sie nicht über die Steuerinformati- v Die Nummer (1... 9) für den Platz in der Zwischenanla- on auf der Schiene angesteuert werden, sondern direkt und ausschließlich über ge wird eingegeben und mit “A”...
  • Seite 23: Adressieren Und Programmieren - Gleisabschnitts-Module

    Seite 23 FAHRPULT MX21 Mit einer Adressierung auf “800" wird ein ”hard reset" ausgelöst, bei dem alle Konfi- 10.4 Adressierprozedur für Drehscheiben-Module gurationsvariablen auf den Default-Wert rückgesetzt werden, und der Modul für eine Siehe Betriebsanleitung MXDS ! neuerliche Adressierung bereit gemacht wird. Siehe auch Betriebsanleitung MX8 ! 10.5 Adressieren und Programmieren - Basisgerät, Booster Vom Fahrpult MX21 aus wird das Basisgerät MX1 (”model 2000”...
  • Seite 24 FAHRPULT MX2 Seite 24 11. Ansteuerung der Gleisabschnitts-Module MX9 Nicht aktiv 04:16 Am Fahrpult im “nicht aktiven Zustand” (also nach De- . . . 56 . . aktivierung der zuvor aktiven Fahrzeug- oder Magnet- artikeladresse) wird die gewünschte Modul-Nummer eingetippt und Mit Taste “A” aktiviert. Nach der Aktivierung erscheint im Display eine Tabel- le mit den Besetztzuständen der 16 Gleisabschnitte, jeweils die beiden Gleisabschnitte eines Hauptab-...
  • Seite 25: Automatische Betriebsabläufe

    FAHRPULT MX21 Seite 25 In aktueller Software noch nicht in dieser Weise realisiert; vorläufig v Durch Taste “A” als Abschluss der eingegebenen sind ABA laut Betriebsanleitung MX1 ABA 793 04:52 utomatische etriebs bläufe ABA-Gruppe wird die Ebene für DEFinition, Ab- zu betreiben ! FEBRUAR 2005.
  • Seite 26 Seite 26 FAHRPULT MX21 Die Durchführung eines gespeicherten ABLAUFs : TASTE “5” (START - STOP) ABA 793 04:52 Damit wird die eigentliche Musterfahrt eingeleitet; die Zeitrechnung der Auf- v Wie beschreiben gelangt man von der BAB-Aus- A DEF, RUN, CLEAR zeichnung beginnt mit dem Tastendruck.
  • Seite 27: Ansteuerung Von Drehscheiben

    Funk-Fahrpult MX21FU und Funk-Basismodul bedeutet “Kanal 0”. Die Anwendungsweise des Funk-Fahrpultes ist dem “normalen” Fahrpult MX21 gleich. Es handelt sich beim MX21FU um ein mit Funktechnik und einer Batte- rie-Stromversorgung erweitertes MX21. WICHTIG: INITIALISIERUNG des FUNK-FAHRPULTES MX21FU •...
  • Seite 28 Das Funk-Fahrpult selbst kann im Nahbereich (ca. 20 m und wenig Hindernisse) ohne Antenne betrieben werden. Ansonsten sollte die Antenne montiert werden ! Das MX21FU wird im Funk-Betrieb von einem eingebauten Ni-Metallhydrid - Akku (6 Zellen mit einer Gesamtspannung von 7,2 V und einer Kapazität von 600 mAh) versorgt;...
  • Seite 29: Software-Update

    - ein Umbau ist möglich von MX2 auf MX21, oder von MX2IF auf MX21 (Infra- beschnitten werden, damit diese in die Vertiefung der Gehäuseschale passt. rot-Funktion fällt weg); nicht jedoch von MX2 auf MX21FU und von MX21IF auf MX21FU. Ein Umbau von MX2FU auf MX21FU ist möglich, aber ziemlich aufwändig...

Inhaltsverzeichnis