Inbetriebnahme
Installation
Vor Installationsarbeiten am
Innenleitungsnetz Steckernetz-
gerät und Telefonstecker (TAE)
herausziehen.
Änderungen am Teleswitch sind
nur im Rahmen vorgegebener
Einstellmöglichkeiten entspre-
chend den Angaben in dieser
Bedienungsanleitung zulässig.
Die Installation muß fachmän-
nisch ausgeführt sein.
Bei Einsatz des Teleswitch an
Telefonanlagen beachten Sie
bitte, daß die Betriebsbereit-
schaft des Teleswitch z. B. bei
Ausfall der Anlage erhöht
werden kann, wenn er vor der
Anlage angeschlossen wird.
Inbetriebnahme
Der Teleswitch besitzt eine
Allgemeine Anschalteerlaubnis.
Damit kann jedermann dieses
Fernschaltgerät an das Telefon-
netz, anschalten und in Betrieb
nehmen.
Eine Mitteilung an die Deutsche
Telekom AG ist nicht erforderlich.
1. Konventionelle Geräte (A1 bis
A4 und ÖA) über Relais
entsprechend dem Anschluß-
bild (Seite 5) anschließen.
2. Steckernetzgerät in die 230-V-
Steckdose stecken oder die
externe Spannungsquelle an
"+" und "-" anschließen. Nach
dem Stecken des Steckernetz-
gerätes erscheint auf dem
Display "Teleswitch x.x
konfigurieren".
3. Telefonstecker (TAE) der
Amtsleitung in die von der
Telekom AG eingerichtete
Telefonanschlußdose (TAE,
Buchse "N") einstecken.
4. Telefonstecker des Telefons -
bei Bedarf - in die TAE,
Buchse "F" stecken.
Weitere automatisch anschal-
tende Geräte wie Anrufbeant-
worter oder Faxgeräte sollten
nicht am selben Anschluß
betrieben werden, um die
Funktionssicherheit des
Teleswitch nicht zu beein-
trächtigen.
Der Teleswitch ist nun betriebs-
bereit.
Der Anschluß der EIB-Kom-
ponenten ist den entsprechen-
den Herstellerangaben zu
entnehmen.
Grundeinstellungen
Werkseinstellung
Der Teleswitch wird mit folgen-
der Einstellung ausgeliefert:
• Programmierung:0
• Aktivieren bei
2 Rufen
• Rufnummer 1:
keine
• Rufnummer 2:
keine
• Rufnummer 3:
keine
• Codenummer:
0000
• Wahlverfahren: IWV
• Ansagetexte:
sind vor-
gegeben
(s. Seite 27)
9