Melderufnummern
Sie können drei max. 16stellige
Rufnummern programmieren, zu
denen eintreffende Alarme ge-
meldet werden sollen (z. B.
Wachschutz). Rufnummer 1 wird
zuerst angerufen. Wird die Mel-
dung dort nicht innerhalb einer
Minute mit
bestätigt, wird durch
den Teleswitch die Rufnummer 2
gewählt. Wird auch dort der Anruf
nicht bestätigt, wird wiederum
nach einer Minute die Rufnum-
mer 3 angerufen. Dieser Ablauf
Bedienung
A drücken bis Anzeige
L drücken für Löschen oder I, bis
richtige Ziffer erscheint
Mit S Cursor auf nächste Stelle
Fortfahren bis richtige Rufnum-
mer angezeigt wird
A drücken
Verfahren wie bei 1. Rufnummer
A drücken
Verfahren wie bei 1. Rufnummer
A drücken
oder V drücken
wird dreimal wiederholt. Es wer-
den insgesamt 12 Wählversuche
durchgeführt. Sind nur zwei Ruf-
nummern programmiert, werden
diese je 6mal angewählt. Wenn
gar keine Bestätigung erfolgt, wird
ein örtlicher Alarm ausgelöst und
auf der Anzeige des Teleswitch
erscheint "Wahl ohne Erfolg". Ist
keine Rufnummer programmiert,
wird sofort der örtliche Alarm ein-
geschaltet. Bei der Programmie-
Anzeige
Aktive Geräte:
_
Rufnummer 1:
_
Rufnummer 1:
0
Rufnummer 1:
0 _
Rufnummer 1:
0P4711
Rufnummer 2:
_
Rufnummer 2:
0P2355
Rufnummer 3:
_
Rufnummer 3:
58579
Codenummer:
0000
Aktive Geräte:
_
rung der Rufnummern können Sie
auch anlagenspezifische Merk-
male aufnehmen, wie Wählpause
zwischen Amtskennzahl und Ruf-
nummer (P), Erde als Amts-
1)
holung (E)
oder Wähltonaus-
wertung (W). Bei aktiver Wählton-
auswertung wird die Wahl abge-
brochen, wenn kein Wählton er-
kannt wird. Der Teleswitch geht
dann zur nächsten Melderufnum-
mer über.
1)
In diesem nur noch seltenen Fall
muß ein spezielles Erdrelais
nachgerüstet werden und eine
Erdverbindung zum Telefonan-
schluß an der Klemme E hergestellt
werden.
14