Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Säuberung; Lenkrollen Schmieren; Rucksack; Tips Zur Pflege - Sol Atmus 2 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

24
SÄUBERUNG
Der Gleitschirm sollte nur im äussersten Falle gesäubert werden. Bei einer wirklich
unumgänglichen Säuberung, benutze nur Wasser und einen weichen Schwamm oder ein
weiches Tuch. Auf keinen Fall dürfen zur Säuberung chemische Produkte eingesetzt
werden. Diese würden das Tuch dauerhaft schädigen.

LENKROLLEN SCHMIEREN

Es ist wichtig die Lenkrollen immer gut geschmiert zu lassen, da sie sonst nicht richtig laufen und
so die Leinen des Beschleunigers und ihre Achsen stark abgenutzt werden. Verwende Parafin
oder ein entsprechendes Spray zur Schmierung. Lies bitte sorgfältig die Gebrauchsanweisung des
jeweiligen Produkts, um Flecken und Abnutzung des Tuches zu vermeiden. Das entsprechende
Produkt darf nicht mit den Nähten des Gleitschirmes in Berührung kommen.
Achtung
• Beim Kauf achte darauf, dass das Produkt die Materialien nicht angreift und damit die
Festigkeit des Tuches und der Leinen herabsetzt.

RUCKSACK

Dein Rucksack wurde entworfen, um praktisch und bequem zu sein. Sein Format erlaubt es,
Dein Gepäck gut zu verteilen. Die Schultergurte und der Rückenteil wurden gepolstert, um den
Gleitschirm auf längeren Wegen bequemer transportieren zu können.

TIPS ZUR PFLEGE

• Die Leinen des ATMUS 2 bestehen aus hochwertigem Vectran. Eine Überlastung einzelner
Leinen sollte vermieden werden, da eine Verformung nicht rückgängig zu machen ist. Aus
diesem Grund solltest Du auch vermeiden die Leinen zu knicken. Die Leinen dürfen sich
beim Aufziehen nicht in Hindernissen verfangen, da sie dabei beschädigt werden können.
Man sollte niemals auf die Leinen des Gleitschirmes treten, besonders nicht auf
hartem Untergrund.
• Das Segel sollte immer auf sauberem Untergrund geöffnet werden, sonst kann Schmutz in
das Gewebe eindringen oder das Tuch beschädigt werden. Du musst darauf achten, dass
kein Sand, kleine Steinchen oder Schnee in die Zellen des Schirmes eindringen, weil das
Gewicht an der Austritsskante das Segel bremst, eventuell sogar einen Stall herbeiführt
und außerdem das Tuch durch scharfe Kanten beschädigt werden kann.
• Starts und Landungen bei starkem Wind können dazu führen, dass der Gleitschirm
unkontrolliert und mit hoher Geschwindigkeit gegen den Boden schlägt. Dadurch kann das
Tuch kleine Risse bekommen. Wenn möglich, vermeide deshalb, dass der Gleitschirm hart
auf den Boden aufschlägt.
• Bei Leinenverwicklungen kann es zu Beschädigungen der Ummantelung kommen,
Bremsleinen können die Stammleinen brechen oder aufreiben.
• Das Starthandling auf steinigem Untergrund in Kombination mit starkem Wind, lassen
Deinen Gleitschirm schneller altern.
• Nach einer Wasser- oder einer Baumlandung müssen alle Leinen geprüft werden.
• Sollte der Gleitschirm mit Salzwasser in Berührung kommen, muss er mit Süßwasser
ausgewaschen werden. Salzwasser vermindert die Tragkraft der Leinen, selbst wenn sie
mit Süßwasser ausgewaschen werden.
• Lass den Gleitschirm niemals in der Sonne trocknen, immer im Schatten. Nach dem Trocknen
schicke den Schirm für eine Inspektion in eine autorisierte Werkstatt oder dem Hersteller.
• Nach einem Unfall sollte der Gleitschirm immer überprüft werden.
Achtung
• Dein ATMUS 2 wurde für einen optimalen und sicheren Flugbetrieb entwickelt. Alle
Änderungen an Deinem Schirm führen zum Verlust seiner Zulassung. Deshalb raten wir Dir
nichts an Deinem Gleitschirm zu verändern.
INSPEKTION/NACHPRÜFUNG
Ein fabrikneuer ATMUS 2 muss nach 24 Monaten oder 100 Flügen einer Nachprüfung
unterzogen werden, wobei das zuerst Erreichte zur Anwendung kommt.
Nach der ersten Nachprüfung müssen alle 12 Monate oder nach 100 Fügen Inspektionen
durchgeführt werden, wobei das zuerst Erreichte zur Anwendung kommt. Ein aktuelles
Prüfprotokoll kann eine Aufforderung zum nächsten Check in einem kürzeren Zeitabstand
beinhalten. Diese muss unbedingt eingehalten werden. Bei Nichtdurchführung der
vorgeschriebenen Checks verliert der Gleitschirm seine Zulassung und die Garantie.
Nach einem Zwischenfall oder langer Nichtbenutzung unterziehe Deinen Schirm immer einer
Überprüfung.
Kleinere Reparaturen und die Ersetzung von einigen Teilen kannst Du selbst ausführen. Größere
Reparaturen müssen durch den Hersteller oder eine autorisierte Fachwerkstatt durchgeführt
werden.

REPARATUREN

RISSE

Zusammen mit dem Gleitschirm erhältst Du einen kleinen Reparatursatz mit Aufklebern.
Kleinere Risse mit einem Abstand von mindestens 10cm zu den Aufhängungspunkten kannst
Du selbst flicken. Wir empfehlen Schäden, die darüber hinaus gehen vom Fabrikanten oder
einer von SOL autorisierten Fachwerkstatt beheben zu lassen.
• Säubere den Stoff um den Riss mit einem feuchten Tuch.
• Der Aufkleber sollte an allen Stellen den Riss um 2,5cm überragen.
• Runde die Ecken ab, damit sich der Aufkleber nicht gleich wieder löst.
• Der Aufkleber muss auf beiden Seiten des Tuches angebracht werden.

LEINENRISSE

In Deinem Reparatursatz findest Du eine Leine mit einem Durchmesser von 1.1mm, um
kleinere Reparaturen ausführen zu können. Beim Ausbessern empfehlen wir die Punkte nach
der Vermessung zu vernähen und nicht zu verknoten, da der Knoten die Festigkeit der Leine
um bis zu 80 % herabsetzen kann!
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Sol Atmus 2

Inhaltsverzeichnis