Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsplatz Und Gefahrenbereiche; Zubehör Und Ersatzteile; Anlieferung, Transport, Lagerung; Anlieferung - Cramer KM 70 G Bauart 02 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.6

Arbeitsplatz und Gefahrenbereiche

Arbeitsplatz:
Hinter der Maschine an den Haltegriffen
Gefahrenbereiche:
• Einzugsbereich der Kehrbürsten
• Auswurfbereich der Kehrbürsten
4

Anlieferung, Transport, Lagerung

4.1

Anlieferung

Gefahren durch hohes Eigengewicht
• Die Maschine darf nicht von Hand angehoben werden.
• Maschine am Lenkbügel vom Transporter ziehen.
Transportinspektion durchführen
• Nach der Anlieferung, die Maschine auf Vollständigkeit
und Beschädigungen prüfen.
• Die Montage und Erstinbetriebnahme wird von dem
Fachhändler durchgeführt.
5

Erstinbetriebnahme (Erstinspektion der Maschine)

5.1

Sicherheit

Unbefugtes Wiedereinschalten
Es ist verboten, die Maschine einzuschalten, während
eine weitere Person an der Maschine arbeitet.
Gefahren durch mangelnde Ordnung und Sauberkeit
Die Maschine regelmäßig von angetrocknetem Dreck
und Sand befreien.
Die Maschine auf blockierende Gegenstände
kontrollieren.
Gefahren durch nicht angebrachte Schutzeinrichtungen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch drehende Bürsten!
Durch Eingreifen in die Kehrbürsten können Körperteile
eingezogen werden.
Ohne Abdeckungen können Verletzungen durch
fortgeschleuderte Materialien entstehen.
Während des Betriebes nicht in die Kehrbürsten
greifen.
Abdeckungen im Betrieb nicht öffnen oder entfernen.
Kehrmaschine
Originalbetriebsanleitung
3.7
Zubehör und Ersatzteile
Originalteile
Es dürfen nur die Original-Ersatzteile und das Original-
Zubehör verwendet werden.
4.2

Transport

Transport ohne Verpackung
• Maschine außer Betrieb setzen.
• Feststellbremse betätigen
• Benzinhahn schließen.
• Maschine mit Spanngurten befestigen.
4.3

Lagerung

• Nicht im Freien aufbewahren
• Keinen aggressiven Materialien aussetzen
• Vorher mit einer weichen Bürste reinigen.
5.2

Anforderungen an den Aufstellungsort

• Maschine nur auf einer ebenen Fläche und festem
Untergrund abstellen.
• Anbau- und Anhängegeräte nur auf einer ebenen Fläche
und festen Untergrund anbauen.
5.3

Montage

Bitte die Montageanleitung im Anhang dieser Bedienungs-
anleitung beachten.
5.4

Erstinbetriebnahme und Funktionstest

Maschine starten
1.
Benzin in den Benzintank füllen
2.
Schutzausrüstung anlegen
3.
Kraftstoffhahn öffnen (außer KM Domus)
4.
Gashebel auf Start/Choke einstellen
5.
Anlassergriff bis zu Wiederstand leicht anziehen
6.
Den Anlassergriff kräftig durchziehen
7.
Anlassergriff vorsichtig zurückbewegen
8.
Gashebel auf MAX/Vollgas einstellen.
Deutsch
-8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis