Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellort - Türanschlagwechsel / Gesamtraumbedarf / Abstände / Lüftungsquerschnitte / Klimaklassen; Wartezeit; Standfestigkeit Und Parallelität - Schraubfüße / Ausrichten Des Gerätes; Elektrischer Anschluss - Gerätedichtung - LLOYDS 559/482 Gebrauchsanleitungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

. Die Hinweise zur Entlüftung bzw. Belüftung des
Gerätes im Abschnitt "Aufstellen" sind zu
berücksichtigen.
Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am
Gerät
hinten
Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder
Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Der Ablauf für Tauwasser
Auffangbehälter über dem Kompressor. Dieser
Behälter darf nicht entfernt werden. Brandgefahr!
Aufstellort
Türanschlagwechsel
Bevor das Gerät endgültig aufgestellt wird, sollte die
richtige Seite des Türanschlages überprüft werden.
Bei
Bedarf
ist
"Türanschlagwechsel" zu verfahren.
Gesamtraumbedarf
Erforderlicher Gesamtraumbedarf bei geöffneter Tür.
Gerätebreite:
59 cm
Gerätetiefe:
113 cm
Abstände
Direktes Anstellen an Heizkörper oder sonstige
Wärmequellen vermeiden. Zu Elektroherden 3 cm, zu
Öl- und Kohlenherden 30 cm Mindestabstand
einhalten. Bei Aufstellung neben anderen Gefrier-
und
Kühlgeräten
Kondenswasserbildung ein Abstand von 2 cm
notwendig.
Lüftungsquerschnitte
Um aus Sicherheitsgründen eine ausreichende
Belüftung des Gerätes zu erzielen, müssen die
Angaben des erforderlichen Lüftungsquerschnittes
eingehalten werden.
Klimaklassen
Das Gerät sollte an einem Ort stehen, dessen
Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht,
für die das Gerät ausgelegt ist. (Angabe auf dem
Typschild)
Klimaklasse
Umgebungstemperatur
SN
von +10°C bis +32°C
N
von +16°C bis +32°C
ST
von +18°C bis +38°C
T
von +18°C bis +43°C
und
unten
stellen
mündet in den
nach
dem
Abschnitt
ist
zu
Vermeidung
Die Aufstellung in einem Raum, der für längere Zeit
über der Temperatur der angegebenen Klimaklasse
liegt, sollte vermieden werden.

Wartezeit

ein
Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in
der Kapsel des Motorkompressors Öl. Durch
Schräglage beim Transport kann dieses Öl in das
geschlossene Rohrsystem gelangen. Es läuft selbst
wieder in die Kapsel zurück, wenn mit dem
Einschalten des Gerätes ca.2 Stunden gewartet wird.
Standfestigkeit und Parallelität
Schraubfüße
Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten
sind durch Verstellen der Schraubfüße bzw. durch
Unterlagen auszugleichen.
Ausrichten des Gerätes
Die Standfestigkeit kann durch wechselseitiges
Anstoßen über die Diagonalen überprüft werden. Das
leichte Schwanken soll in beiden Richtungen gleich
sein. Ist dies nicht der Fall, kann sich dass Gehäuse
verziehen; eventuelle undichte Türdichtungen sind
die Folge. Die Türen sind evt. nicht parallel. Eine
geringe Neigung nach hinten erleichtert das
Schließen der Türen.
von
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt
Wechselstrom
Anschluss muss eine Schutzkontaktsteckdose
verwendet werden. Sie muss vorschriftsmäßig
installiert
Sicherheitsgründen
gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein
Ziehen des Netzsteckers möglich ist.
Gerätedichtung
Schließt die Tür auch nach 2 Tagen nicht exakt, so
hat dies Energieverlust und verstärkte Reifbildung im
Gerät zur Folge. Sind nach einer Sichtprüfung der
Dichtung Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung
wie folgt überprüft werden.
Einen Streifen Zeitungspapier von 4-5 cm Breite an der
zweifelhaften
Gehäuserahmen legen und die Tür schließen. Lässt
sich der Streifen nun ohne den geringsten Widerstand
herausziehen, muss die Dichtung an dieser Stelle
nachgerichtet werden. Hierzu wird die Dichtung unter
leichtem Zug mit einem Haarfön erwärmt. Die Tür
schließen und Dichtung abkühlen lassen.
angeschlossen
sein,
nur
dann
erforderliche
Stelle
zwischen
werden.
Zum
ist
die
aus
Schutzerdung
Dichtung
und
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis