1. Einstellmöglichkeiten:
Einstellmöglichkeiten bestehen an den Schultergurten, dem Brustgurt, den seitlichen Brustgurten und den Beinschlaufen.
Durch die vielseitigen Verstellmöglichkeiten des Acro empfehlen wir auf jeden Fall, dass alle Einstellmöglichkeiten in
einem Simulator vor dem ersten Flug ausprobiert und justiert werden um einen optimalen Sitzkomfort sicherzustellen.
Einstellung des Brustgurtes:
Der Brustgurt wird mit den Click Lock Schnallen geschlossen. Wenn der Brustgurt geschlossen ist, dann ist zugleich die
Herausfallsicherung ebenfalls geschlossen. Die Click Lock Schließen müssen hörbar einrasten! Der Brustgurt sollte nicht
zu eng angezogen werden. Ein unbeabsichtigtes Öffnen dieser Schnalle ist nicht möglich, da beide Federschnapper zum
Öffnen gleichzeitig gedrückt werden müssen.
Einstellung der Schultergurte:
Es ist zu beachten, daß bei richtiger Einstellung die Schultergurte mit leichtem Druck auf den Schultern zu spüren sind. Mit
den Schultergurten erfolgt zum einen die Einstellung auf die Körpergröße, zum anderen die Einstellung der Sitzposition
von sitzend auf liegend.
Einstellung der seitlichen Brustgurte:
Das Einstellen der seitlichen Brustgurte erfolgt als 3. Schritt und ermöglicht zum einen wieder die Variation der Sitzposition
von sitzend auf liegend, zum anderen wird mit den seitlichen Brustgurten die bequemste Sitzstellung gefunden. Bei dem
Einstellen sollte darauf geachtet werden, dass die Körperlast gleichmäßig auf Schultergurt und seitlichen Brustgurt verteilt
wird.
Einstellung der Beinschlaufen:
Es ist beim Anlegen zu beachten, dass die Click Lock Schnallen hörbar einrasten. Beim Umfang der Beinschlaufen ist
darauf zu achten, daß diese stets stramm aber nicht einschnürend angezogen werden. Die Länge der Beingurte kann
unterhalb des Sitzbrettes eingestellt werden (siehe Abbildung). Dies sollte vor dem Einbau des Bottom-Rettungsgerätes
erfolgen!
2. Einbau des Fußbeschleunigers:
Der Verlauf des Fußbeschleunigers ist vom Tragegurt aus gesehen wie folgt: hintere Umlenkrolle (1) vordere Umlenkrolle
(2) Öse an der Verkleidung (3), kleiner Ring an der Sitzbrettvorderkante.
Achtung: Bei der Verwendung eines Fußbeschleuniger besteht die Gefahr, dass bei Nichtgebrauch dieser durch
den Fahrtwind hinter den Bottomcontainer gelangen kann und damit eine Auslösung dieses Rettungsschirmes
unmöglich macht!!! Deshalb muss die Länge des Fußbeschleunierseils vor dem Flug unbedingt im Simulator so
kurz wie möglich eingestellt sein, damit in jedem Fall sichergestellt ist, dass der Fußbeschleuniger die
Auslösemöglichkeit des Bottomcontainers nicht behindert.
1