Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung


B2590/65
B2590/85
Crank-Up
Installations- und
Bedienungsanleitung
9111410 Iss 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Maxview B2590/65

  • Seite 1  B2590/65 B2590/85 Crank-Up Installations- und Bedienungsanleitung 9111410 Iss 1...
  • Seite 2: Nützliche Informationen

    Nützliche Informationen Kaufdatum Einzelhändler Monteur Seriennummer...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Garantie ............................4 Sicherheitsanweisungen ........................5 Einleitung ............................6 Korrekter Gebrauch und Betrieb ....................6 Montage ............................7 Erforderliche Werkzeuge und Ausrüstung (nicht mitgeliefert) ............. 7 Produktinhalt ..........................7 Auswahl des Aufbauortes ......................8 Anbringen der Antennengrundplatte & der LNB-Parkplatte ............10 Anbringen der Antenneneinheit auf der Grundplatte ..............
  • Seite 4: Garantie

    Jahren trägt der Kunde die Kosten für Ersatzteile. Diese Garantie umfasst nicht die Montage von externen Verkabelungen. Sollten während der Garantie Probleme am Gerät auftreten, setzen Sie sich bitte mit Maxview vor Ablauf der Garantie in Verbindung. Sollte am Produkt ein Problem auftreten, wenden Sie sich bitte an den Maxview-Kundendienst, telefonisch unter +49 (8145) 8840 oder per E-Mail unter cust_serv@maxview.co.uk.
  • Seite 5: Sicherheitsanweisungen

    Die Crank-Up-Antenne nicht bedienen, wenn sich Eis und Schnee auf ihr befinden. Wartung Falls Sie ein Problem mit der Anlage haben, rufen Sie den Maxview-Kundendienst unter +49 (8145) 8840 an. Alle Prüfungen oder Reparaturen müssen von Maxview oder einem bestellten Vertreter des Herstellers durchgeführt werden.
  • Seite 6: Einleitung

    Grundsatz von Fortschritten bei Produkten behält sich das Unternehmen das Recht vor, Spezifikationen zu ändern. Das Copyright© dieser Anleitungen ist das alleinige Eigentum von Maxview Ltd.Die Anleitungen dürfen nicht reproduziert werden. Bitte bewahren Sie diese Anleitungen als Beleg sicher auf.
  • Seite 7: Montage

    Elektrische Bohrmaschine Bogensäge Kreuzschlitzschraubendreher Nummer 2 Wetterbeständiger elastischer Klebstoff* und Klebepistole Oberflächenreinigungsmittel Maulschlüssel 10 mm Innensechskantschlüssel 4 mm Entgrater/runde Feile/Schmirgelpapier Kabelkanal (empfohlene Methode zur Kabelsicherung) *Maxview empfiehlt die folgenden Kleber: ® Sikaflex -512 Wohnwagen ® Geocel Geobond HM ® Sikaflex...
  • Seite 8: Auswahl Des Aufbauortes

    Prüfen Sie, ob Hindernisse, wie Dachfenster oder Entlüftungsöffnungen, vorhanden sind. Überprüfen Sie, dass sich keine elektrischen Kabel unterhalb der Befestigungspunkte befinden. Stellen Sie sicher, dass die Koaxialkabel den Satellitenempfänger erreichen (von Maxview können Verlängerungskabel bezogen werden). Stellen Sie sicher, dass der Sat-Spiegel nicht über die Fahrzeugkante hinausragt.
  • Seite 10: Anbringen Der Antennengrundplatte & Der Lnb-Parkplatte

    Anbringen der Antennen-Grundplatte & der LNB-Parkplatte 1. Nehmen Sie die Antenne aus der Transportverpackung aus Holz. 2. Entfernen Sie durch Lösen der sechs M6 Schrauben mit einem Maulschlüssel 10 mm die Grundplatte von der Antenneneinheit. 3. Reinigen Sie das Dach, die Grundplatte und die LNB-Parkplatte gemäß den Anweisungen des Klebstoffherstellers.
  • Seite 11: Anbringen Der Antenneneinheit Auf Der Grundplatte

    11. Geben Sie vor dem Anschrauben der Platte auf das Dach etwas Klebstoff in jedes Führungsloch. 12. Entfernen Sie überschüssigen Klebstoff mit einem Tuch. Anmerkung: Befolgen Sie beim Auftragen des Klebstoffs die Anweisungen des Herstellers. Das Fahrzeug erst in Bewegung setzen, wenn der Kleber ausgehärtet ist, und bedenken Sie, dass die Aushärtungszeiten von den Wetterbedingungen abhängen.
  • Seite 12 Anmerkung: Die beiden Transportbänder nicht entfernen. Vorsicht Die Kunststoff-Kontermuttern austauschen, wenn diese mehr als zwei Mal entfernt wurden. Die Sperreigenschaften der Kunststoffmutter nehmen mit wiederholtem Ein- und Ausbau ab.
  • Seite 13: Montage Der Koaxialkabel

    Montage der Koaxialkabel 1. Stellen Sie sicher, dass sich in der Dachstruktur keine verborgenen Kabel befinden und dass die Bohrung innen und außen keine Hindernisse aufweist. 2. Bohren Sie zur Durchführung des Satellitenkabels ein Loch von 10 mm. 3. Beseitigen Sie Grate aus der Bohrung und reinigen Sie die Oberfläche. 4.
  • Seite 14: Montage Des Handgriffs

    Montage des Handgriffs 1. Drücken Sie das Aluminiumrohr in die Kunststoffkupplung und führen Sie die Antenneneinheit durch das Loch in der Decke ein. Halten Sie die Kunststoffkupplung an die Decke gedrückt und markieren Sie das Aluminiumrohr entlang aller vier Seiten. Bohrung Aluminiumr Kupplung...
  • Seite 15 2. Schneiden Sie das 20-mm-Vierkantrohr mit einer Bogensäge. Sägen Sie so, dass die Linie auf dem abgesägten Rohrabschnitt verbleibt. 3. Markieren und schneiden Sie jetzt die 4-mm-Spindel, so dass diese 25 mm länger als das Rohr ist. 25 mm 4. Richten Sie die Kupplungshülse auf die Fahrzeugrückseite aus und führen Sie das Rohr und die Kupplungshülse durch das Loch in der Decke und in die Antenneneinheit ein.
  • Seite 16 5. Setzen Sie die Grundplatte auf die Kupplungshülse. Richten Sie den Pfeil zur Fahrzeugrückseite hin zeigend aus. Markieren Sie die vier Befestigungslöcher. Bohren Sie vier Führungslöcher mit 2,5 mm oder verwenden Sie eine Ahle. Befestigen Sie die Grundplatte mit vier Schrauben Nr. 10 an der Decke. Hinweis: Fahrzeugrückseite 6.
  • Seite 17: Montage Des Satellitenspiegels An Der Antenneneinheit

    7. Stecken Sie die 4-mm-Spindel in die Handkurbel und befestigen Sie diese mit zwei M4 Schrauben an der Spiegelausrichtungseinheit. Montage des Satellitenspiegels an der Antenneneinheit 1. Stellen Sie sicher, dass die Antenneneinheit nicht behindert wird. 2. Drehen Sie den Richtungssperrhebel auf die grüne Markierung (gesperrt). 3.
  • Seite 18 4. Befestigen Sie den Satellitenspiegel mit den M6 Halbrundschrauben, den M6 Muttern und den 6-mm-Kunststoffbeilagscheiben am Antennenarm. Die 65 cm und 85 cm Satellitenspiegel weisen unterschiedliche Befestigungsbohrungen auf. Daher bleiben vier Bohrungen unbenutzt. 5. Entfernen Sie jegliches Werkzeug, Verpackungsmaterial und sonstige Hindernisse vom Dach.
  • Seite 19: Betriebsanleitung

    Betriebsanleitung Einen Satelliten suchen Aufstellort & Einrichten Stellen Sie zu Beginn sicher, dass nach Süden eine ungehinderte Sicht möglich ist. Alle Fernsehsatelliten befinden sich in einer geostationären Umlaufbahn, d. h. ihre Position ist über dem Erdäquator fixiert. Satelliten verfügen auch über einen eingeschränkten Sendebereich. Verwenden Sie daher die Zonenkarte im Anhang, um zu prüfen, ob Ihre Position für den Empfang geeignet ist.
  • Seite 20 Neigungsanzeige Antenne unten Spiegelausrichtung sanzeiger Handkurbel Antenne oben...
  • Seite 21 5. Drehen Sie den Richtungssperrhebel auf die ROTE Position, um die Bremse zu lösen, und drehen Sie die Spiegelausrichtungseinheit gemäß Kompassanzeige in südliche Richtung. 6. Scannen Sie langsam von Südost nach Süd und prüfen Sie dabei den Fernsehapparat auf Bildempfang. 7.
  • Seite 22: Absenken Der Antenne

    Absenken der Antenne 1. Drehen Sie die Spiegelausrichtungseinheit, bis diese mit der Grundplatte und der Richtungssperre (grün) ausgerichtet ist. 2. Senken Sie die Antenne, indem Sie die Handkurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen (ca. 25 Umdrehungen bei 25 Grad, bis die Anzeige für die Ausgangsstellung im Fenster sichtbar ist).
  • Seite 23 2. Der Richtungssperrhebel muss auf der grünen Position stehen und die Parkpfeile müssen ausgerichtet sein 3. Stellen Sie per Sichtprüfung sicher, dass die Antenne völlig abgesenkt ist.
  • Seite 24: Schräglagenkorrektur

    Schräglagenkorrektur Die Schräglagenkorrektur ist erforderlich, wenn die Signalstärke an der Grenze eines Satelliten- Empfangsgebiets schwach ist. Daher muss der Winkel des LNB auf der dachmontierten Antennenanlage justiert werden. ASTRA 28,2...
  • Seite 25 ASTRA 19,2 Vorsicht Befolgen Sie bei der Justierung der Antenneneinheit die allgemeinen Sicherheitshinweise auf Seite...
  • Seite 26: Spezifikation

    Spezifikation B2590/65 B2590/85 Antennengewinn 36,0 dB 38,1 dB LNB-Ausgänge Abmessungen min. Antennenhöhe 167 mm 167 mm max. Antennenhöhe 960 mm 1130 mm Handkurbel (H x B x T) 80 mm x 120 mm x 25 mm Gewicht Antenne 10 kg...
  • Seite 27: Empfangsbereichskarten

    Empfangsbereichskarten ASTRA 28,2E 2A/B Nordstrahl 2A/B Südstrahl ASTRA 2D...
  • Seite 28: Astra 19.2E

    ASTRA 19,2E 1KR 1L & 1M HOTBIRD 13,0E...
  • Seite 29: Astra 23.5E

    ASTRA 23,5E...
  • Seite 30: Schnellübersicht Neigungstabellen

    Schnellübersicht Neigungstabellen Neigung & Drehungsbezug Anzahl der Neigung (Grad) Bezug Umdrehungen STOP - Ausgangsstellung Empfohlener Startpunkt STOP – OBERGRENZE Ihre Standorte Fügen Sie Ihre bevorzugten Standorte zur schnelleren Übersicht hinzu. Anzahl der Neigung Anmerkunge Satellit Standort Umdrehunge (Grad) Crank-Up ASTRA 28,2 E Kings Lynn Herstellung...
  • Seite 31 Anmerkungen...
  • Seite 32 Satelliten-Zonenkarte...

Diese Anleitung auch für:

B2590/85

Inhaltsverzeichnis