Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

11 Glossar - STG-BEIKIRCH MZ3 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MZ3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos: 103 /Technische Dokumentation/Überschriften/Glossar @ 0\mod_1377173247503_6.docx @ 248 @ 1 @ 1

11 Glossar

Pos: 104 /Technische Dokumentation STG-BEIKIRCH/Glossar/Glossar MZ3 @ 1\mod_1465203091090_6.docx @ 15093 @ @ 1
RWA
RDA
NRWG
Aktoren
Sensoren
BMA
Gebäudeautomatisierung
GLT
Potentialfreie Kontakte
75
Eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) dient dem vorbeugenden
Brandschutz und soll im Brandfall den Brandrauch schnellstmöglich aus Gebäuden
nach außen abführen. Der Begriff RWA bezeichnet eine komplette Rauch- und
Wärmeabzugsanlage, die sich aus den einzelnen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten
(RWG), den Auslöse- und Bedienelementen, der Energieversorgung, den Leitungen,
der Zuluftversorgung und bei größeren Räumen den Rauchschürzen
zusammensetzt.
Elektrische RWA-Systeme bestehen aus
elektromechanischen Antrieben für Fenster und Klappen im Fassaden- und
Dachbereich von Gebäuden
einer zentralen Steuerungseinrichtung mit einer zweifachen
Energieversorgung.
Rauchmeldern für die automatische Öffnung im Brandfall
Handansteuereinrichtungen (RWA Bedienstellen für die manuelle Auslösung)
Rauchschutzdruckanlagen (RDA) dienen im Brandfall der Rauchfreihaltung von
Rettungswegen in vertikaler und horizontaler Richtung. Dazu gehören z.B. innen
liegende Treppenräume mit oder ohne Vorraum, Sicherheitstreppenräume
einschließlich Schleusen, Korridore und Flure, Rettungstunnel, Feuerwehraufzüge
oder behindertengerechte Aufzüge mit Funktionserhalt. Weiterhin kommen RDA in
Sonderbauten zum Einsatz, in denen sich bestimmungsgemäß viele Menschen
aufhalten, wie Ausstellungs- und Messegebäude, Veranstaltungs- und
Verwaltungsgebäude, Bahnhofsgebäude und Flughäfen, Hotels und Freizeitzentren,
Einkaufs- und Erlebniszentren, Schulgebäude und Kindergärten, Großbauten mit
multifunktionaler Nutzung sowie Sonderbauten, in denen sich im Brandfall
Menschen nicht aus eigener Kraft retten können, wie z. B. Altenheime und
Seniorenwohnheime, Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken,
Behindertenschulen und -heime.
Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG) leiten im Brandfall heiße
Rauchgase ab, um einen rauchfreien Bereich in Bodennähe und auf Fluchtwegen
sicherzustellen. Der Begriff "Natürlich" wird dann ergänzt, wenn die verwendete
RWA-Anlage ohne zusätzlichen Lüftungsantrieb arbeitet.
Komponenten, die Objekte elektrisch oder mechanisch steuern, bewegen oder
verändern können. Im Bereich RWA z.B. Antriebe zum Öffnen von Fenstern,
Klappen oder Lichtkuppeln.
Empfangs-oder Messinstrumente. Im Bereich RWA z.B. automatische Melder oder
RWA-Bedienstellen für die manuelle Auslösung.
(Brandmeldeanlage) eine BMA dient zur Erkennung von Rauch und Bränden
innerhalb eines Gebäudes. Die dort angeschlossenen automatischen Brandmelder
melden einen möglichen Brand an die BMA. Die BMA kann die Meldung wiederum
an eine angeschlossene RWA-Anlage weiterleiten.
Auch GLT für Gebäudeleittechnik oder ZLT für Zentrale Leittechnik genannt, dient
zur Steuerung von diversen Komponenten (Aktoren). Diese Aktoren könnten
Heizungsregler, Türöffner, Fensteröffner oder Klimaanlagen sein. Sie dienen in den
meisten Gebäuden zur Klimaregulierung über eine zentrale, computerunterstützte
GLT mit dort angeschlossenen Sensoren, wie z.B. Wind-, Regen-, Temperatur-
oder CO
-Sensoren.
2
Potentialfrei bedeutet in der Elektronik "ohne gemeinsamen Massebezug". Die
einfachste Art der potentialfreien Übertragung von Zuständen erfolgt durch
elektronische Schalter (Relais oder Optokoppler). Eine potentialfreie Übertragung ist
immer dann notwendig, wenn man vermeiden will, dass bauseitige Störungen (z.B.
Kurzschlüsse) auf die Steuereinheiten rückwirken.
13424999450
Art.-Nr.:
Stand: 06.02.2017
Version: 2.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis