Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege - Koppe Tayo Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 Anfeuern
Vorgehensweise Anfeuern (bei kaltem Gerät)
Evtl. vorhandene Drosselklappe am Rauchrohr ganz öffnen
Seitentüre rechts für Zugang zum Eco-Triebwerk öffnen
Ecotriebwerk in Betrieb nehmen
Pellets einfüllen
Leistungsregler einstellen
Anzünden
Testen des Kaminzugs
Sobald sich der Brennstoff in der Brennerschale in der ganzen Feuerraumbreite entzündet hat, ist die Betriebstemperatur
erreicht und der Ofen kann je nach Leistungsbedarf zwischen Stellung 1 und Stellung 3 geregelt werden.
Tabelle 5.2.1:
Brennmaterial
Pelletverbrauch ca.*
* Die oben angegebenen Werte sind unverbindlich und können je nach lokalen Anschlußgegebenheiten, Bedienung,
den vorgenommenen Einstellungen sowie je nach Geometrie und Schüttdichte der Pellets schwanken bzw. abweichen.
Dehnungsgeräusche
Stahl dehnt sich beim Erwärmen aus und zieht sich beim Erkalten zusammen. Diese Bewegungen entstehen sowohl in der
Anheiz- und Abkühlphase als auch während des Nachlegens.
Sie können bei Ihrem Pelletkaminofen bei Betrieb des Gerätes zu hörbaren Dehnungsgeräuschen führen. Diese sind völlig
normal und die Konstruktion Ihres Pelletkaminofens berücksichtigt diese physikalischen Vorgänge, sodass der Ofen keinen
Schaden nimmt.

6. REINIGUNG UND PFLEGE

Stahlteile
Die aus Stahl gefertigten Öfen werden mit hitzebeständiger Farbe lackiert. Diese hitzebeständigen Ofenlacke bieten allerdings
keinen Korrosionsschutz, so dass es unter ungünstigen Bedingungen zu Rostbildung kommen kann.
Vermeiden Sie daher:
- eine zu feuchte Reinigung im Bereich des Fußbodens / der Bodenplatte.
- Verschüttetes Wasser aus Wasserkesseln oder -schalen sollten Sie umgehend trocknen. Stellen Sie das Gerät nicht in
„feuchten Räumen", z. B. Wintergärten auf.
- eine Zwischenlagerung in ungeheizten Rohbauten oder Garagen
- Schwitzwasserbildung am bzw. im Ofen, und trocknen Sie umgehend feuchte Stellen.
- feuchte Brennstoffe.
Mit Rost befallene Stellen lassen sich mit Ofenlack nacharbeiten. Die Spraydosen und Verarbeitungshinweise sind bei Ihrem
Fachhändler erhältlich.
Die Reinigung der lackierten Flächen darf nur im kalten Zustand erfolgen. Verwenden Sie keine säurehaltigen Reinigungsmittel
(z. B. Citrus- oder Essigreiniger), Scheuermittel, Glasreiniger oder andere lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel. Ein
angefeuchtetes Tuch zum Abwischen der Stahlteile bzw. Verkleidung und anschließendes Trockenwischen genügt i.d.R. zur
ausreichenden Reinigung.
Pflege von Steinoberflächen
Steinplatten haben eine poröse Oberfläche. Verunreinigungen wie Fingerabdrücke können mit einem feinen Schleifschwamm
entfernt werden. Achten Sie darauf, die Steinoberfläche nur mit leichten, kreisenden Schleifbewegungen zu bearbeiten. Die
Metalloberflächen dürfen hierbei nicht mit dem Schwamm in Kontakt kommen, da hierdurch Kratzer und Lackverletzungen
entstehen.
Die Steinflächen sind ein gewachsenes Naturprodukt, welches in Bezug auf Farben, Strukturverläufen, Einschlüsse,
Maserungen, Gesteinsadern und Haarrissen, die in Folge der natürlichen Gesteinsbildung entstanden sind, nicht beeinflussbar
ist. Abweichungen von Struktur, Maserung und Farbe von Steinoberflächen sind materialbedingt möglich. Diese
materialbedingten Eigenschaften bleiben vorbehalten, stellen keinen Qualitätsmangel dar und beeinflussen auch nicht die
Funktion des Heizgerätes. Solche Erscheinungen sind kein Grund zur Beanstandung und unterliegen nicht der Gewährleistung.
Techn. Änderungen vorbehalten
Aufziehkurbel durch Führungsbuchse des Ecotriebwerkgehäuses stecken, die
Kurbel im Uhrzeigersinn so lange drehen, bis die Klickgeräusche aufhören.
Leistungsreglerknopf auf „0" stellen.
Pelletfüllklappe öffnen, Trichter aufsetzen und Pellets einfüllen. Um die maximale
Füllmenge zu erreichen müssen die Pellets in Richtung Ofenmitte (nach hinten)
geschoben werden.
Leistungsregler auf 1, 2 oder 3 stellen.
Abwarten bis sich eine ca. 1,5 - 2 cm hohe Pelletmenge in der Brennerschale
befindet.
Leistungsregler wieder auf „0" stellen.
Auf Brennstoff in die Brennerschalenmitte 1-2 Anzünder legen und anzünden.
Abwarten bis sich Pellets gut entzündet haben. Leistungsreglerknopf auf Stellung
1 bringen. Pelletkaminofentüre schließen. Die Pellets sollten sich nach 10-15
Minuten komplett entzündet haben.
Zieht der Rauch problemlos durch den Schornstein ab? Falls nicht, vgl. Ratgeber in
Kap. 8. Lässt sich bei Außentemperaturen >15° kein Zug erzeugen, sollten Sie auf
die Feuerung verzichten (vgl. Kap. 3.2).
Holzpellets Ø 6 n. EN plus (EN 14961-2)-ÖNorm M7135 (Größenklasse HP1)
10
0,7 – 2,5 kg/h

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis