B
A
Abb. 6
Hinweis zur Reinigung der Rauchgaszüge
Um den an der rechten Ofenseite montierten Rauchgaszug reinigen zu können, sind folgende Schritte erforderlich:
1.
Die 4 Stück Flachkopfschrauben M5x10 (Abb. 6A) der Rückwand abschrauben, Rückwand entnehmen. 2 Stück
Flachkopfschrauben M5x10 (Abb. 6B) abschrauben.
2.
Einlegeplatte (Abb. 7C), Lamellendeckel (Abb. 7D) abheben. Der Rauchrohranschluß an den Schornstein braucht für diese
Arbeiten nicht entfernt werden. Um das Rauchrohr nicht zu verkratzen wickeln Sie ein Papierstück oder Ähnliches (ca.
30x60 cm) um das Rauchrohr.
3.
Kompletten Lamellendeckel nach hinten schieben und abheben (Abb. 7E)
4.
Anschließend die Flügelmutter mit Scheibe (Abb. 8F) des Rauchgaszugdeckels (Abb, 8G) abschrauben und Deckel
abnehmen.
5.
Beide Kammern (Abb. 8J) von oben mit Reinigungsbürste groß (im Beipack) reinigen. Anschließend die Ablagerungen am
Rauchgaskammerboden absaugen. Die selbstklebende Dichtung (Abb. 8K) des Rauchgaszugdeckels (Abb. 8G)
kontrollieren, Rauchgasdeckel auflegen und mit Flügelmuttern fest anziehen.
6.
Montageschritte 1-3 in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Sichtscheibe
Festbrennstoffe erzeugen vor allem in der Anheizphase naturgemäß Ruß. Ein Verschmutzen der Sichtscheibe ist dadurch
niemals völlig zu verhindern und stellt keinen Mangel dar.
Die Verrußung der Sichtscheibe reduziert sich, wenn Sie folgende unverbindliche Tipps beachten:
- der Wert des Kaminförderdruckes von mind. 12 Pa bis. max. 20 Pa darf nicht unter- oder überschritten werden, sonst ist ein
ordnungsgemäßer Betrieb des Gerätes und des Verbrennungsprozesses nicht mehr gegeben. Lassen Sie sich die
Einhaltung der Minimal- bzw. Maximalwerte durch Ihren Schornsteinfeger anhand eines maschinellen Messprotokolls
bestätigen.
-
Keine feuchten Holzpellets verwenden! Bei der Verbrennung entsteht auch Wasserdampf, der sich zuerst an der noch
kalten Scheibe zusammen mit Rußpartikeln niederschlägt.
Alle Glasflächen lassen sich mit einem trockenen, weichen Tuch oder mit in Wasser getränktem Küchentuch, eingetaucht in
rückstandsfreier, weicher Pelletasche reinigen. Danach wird mit einem sauberen feuchten Küchentuch nachgewischt und
anschließend trocken gerieben
Die verschmutzten Scheiben nicht mit scheuernden (Mikrofaser)-Tüchern, Topfkratzern oder Scheuermittel behandeln. Dadurch
bilden sich feinste – nicht sichtbare – Haarrisse in der Scheibe, in denen sich Verbrennungsrückstände einlagern, die nicht mehr
entfernbar sind!
Dichtungen
Die Dichtungen des Ofens dürfen beim Reinigen nicht mit Wasser oder Reinigungsmitteln durchtränkt werden und sind daher
vor Flüssigkeiten zu schützen. Dichtungen an Türen und Glasscheiben unterliegen besonders durch die thermische Belastung
dem Verschleiß. Wir empfehlen, Dichtungen regelmäßig zu überprüfen, mind. jedoch 1 x jährlich auszutauschen und ggf. von
Ihrem Fachhändler auswechseln zu lassen.
Reinigen des Aschekastenraumes
Zur Reinigung den Aschekasten herausziehen und mit einem Staubsauger die Asche auch hinter den Führungsleisten des
Kastens absaugen.
WICHTIG!
Schäden
und
Mängel,
Instandsetzungsarbeiten bzw. Reparaturversuche nicht autorisierter Personen, sowie Schäden und Mängel, die durch
Veränderungen oder Umbau an der Feuerstätte, deren Bedienteile oder Abgasleitung (Schornstein, Ofenrohr, etc.) und an
ausgewechselten Teilen oder Materialien, die nicht der Originalspezifikation entsprechen, verursacht werden, sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Techn. Änderungen vorbehalten
C
Abb. 7
die
durch
ungenügende
D
E
Wartung
und
Reinigung,
12
J
Abb. 8
durch
unsachgemäße
F
G
K
Eingriffe,