Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Koppe Tayo Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1 Die Feuerraumtür
Die Feuerraumtür (Sichtfenstertür) muss im Heizbetrieb stets geschlossen sein und darf nur zu Reinigungszwecken geöffnet
werden.
Zum Öffnen der Feuerraumtüre am Griff der Feuerraumtüre ziehen und langsam öffnen.
Das selbstständige Zuziehen dieser Tür geschieht mittels einer Zugfeder (diese Feder darf keinesfalls außer Betrieb gesetzt
werden, da dadurch die Zulassung für die Mehrfachbelegung des Schornsteins erlischt. Die Feder ist ein Verschleißteil und
muss bei Bedarf ausgewechselt werden).
4.2 Der Aschekasten
Der Aschekasten ist nach Öffnen der Sichtfenstertüre bedienbar und muß immer ganz eingeschoben werden.
Ein wachsender Aschekegel kann die Zufuhr von Verbrennungsluft beeinträchtigen. Achten Sie darauf, dass der Luftweg für die
Verbrennungsluft nicht durch Ansammlung von Asche versperrt wird. Darüber hinaus kann das Gerät besonders im Feuerrost-
und Brennkammerbodenbereich und der Aschekasten selbst, durch zu viel Asche- und Glutreste im Aschekasten beschädigt
werden.
Er muss rechtzeitig und regelmäßig geleert werden. Beachten Sie bitte, dass Sie die Asche nur in erkaltetem Zustand entsorgen
4.3 Der Stehrost
Der Stehrost kann zu Reinigungszwecken angehoben und durch die Türöffnung herausgenommen werden.
4.4 Aschefangbehälter
Den in der Tür integrierten Auffangbehälter je nach Füllstand der Asche am Griffblech anheben und herausnehmen.
Er muss rechtzeitig und regelmäßig geleert werden. Beachten Sie bitte, dass Sie die Asche nur in erkaltetem Zustand
entsorgen.
4.5 Auffangbehälter für Pelletmehl
Der Auffangbehälter ist durch Öffnen der Bedientüre an der rechten Geräteseite zu bedienen. Mit einem kräftigen Ruck am
Kugelgriff der Auffangbehältertüre kann der Auffangbehälter herausgezogen und entleert werden. Kleinste Pelletteilchen, die
über die Pelletzuführeinheit befördert werden, fallen in den Behälter und müssen je nach verfeuerter Brennstoffmenge
regelmäßig kontrolliert und entleert werden. Der Inhalt kann kompostiert werden.
4.6 Pelletfüllklappe
Zum Befüllen der beiden Pelletbehälter (Füllmenge insgesamt max. ca. 21 kg) muß der jeweilige Klappengriff in Richtung
Ofenrohr gedreht und die Klappe geöffnet werden. Pellettrichter mit der großen Rutschfläche zum Bediener sehend aufsetzen
und Pellets einfüllen. Das Befüllen der beiden Pelletbehälter kann auch im laufenden Betrieb vorgenommen werden.
Anschließend Klappendeckel wieder fest verschließen.
4.7 Ecotriebwerk
Das Ecotriebwerk ist das Herzstück des stromlosen Antriebs zur Beförderung der Holzpellets in den Brennraum und muss zur
Aktivierung mit Hilfe der Kurbel im Uhrzeigersinn so lange gedreht (ca. 22 Umdrehungen) werden, bis die Sicherheitseinrichtung
an der Kurbel auslöst. Die Sicherheitseinrichtung ist ausgelöst, wenn sich in der Drehbewegung die Aufziehkurbel geräuschlos
betätigen lässt.
ACHTUNG
Wird das Ecotriebwerk längere Zeit nicht betrieben (z.B. Sommerzeit) muss es durch den Betreiber des Gerätes entspannt
werden.
Dazu bitte das evtl. noch aufgezogene Triebwerk bei leerem Pellettank auf Leistungseinstellung „3" ablaufen lassen.
4.8 Leistungsregler
Die Leistungseinstellung des Pelletkaminofens erfolgt durch Drehen am Knopf/Leistungsregler. Je nach gewünschter
Heizleistung kann der Leistungsregler auf Stellung 1, 2 oder 3 gestellt werden. Mit der Einstellung auf Stufe "1" wird die
kleinstmögliche Heizleistung eingestellt.
Ihr stromloser Pelletkaminofen kann jederzeit durch drehen des Knopfs/Leistungsreglers in „Stellung 0" außer Betrieb gesetzt
werden.
4.9 Rütteleinrichtung /Ascherechen
Im Falle von Ascheablagerungen oder Pelletanhäufungen im Brennraum (verursacht bspw. durch zu geringen Schornsteinzug
oder schlechter Pelletqualität) ist der Bediengriff zur Entaschung durch kräftiges Hinein- und Herausziehen zu betätigen bis die
Pellets abgerüttelt sind.
Entstehen die Pelletanhäufungen in der Brennereinheit bereits nach kurzer Betriebszeit ist die Leistung des Ofens auf Stellung
„1" zu reduzieren. Lassen Sie die Pelletqualität und Ihren Schornsteinzug durch einen Fachbetrieb überprüfen.
ACHTUNG
Der Rüttler muss im laufenden Ofenbetrieb immer eingeschoben sein.
HINWEIS:
Während des Heizbetriebs können verkeilte Pellets im Brennraum das Bewegen des Rüttlers erschweren.
In diesem Fall den Knopf des Leistungsreglers auf Stellung 0 bringen, Verbleibende Pellets im Brennraum solange ausbrennen
lassen, bis sich die Rütteleinrichtung wieder bewegen lässt.
Anschließend kann die Leistungseinstellung wieder langsam erhöht werden.
Techn. Änderungen vorbehalten
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Koppe Tayo

Inhaltsverzeichnis