Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Koppe Tayo Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflege von Kacheln
Ein leicht feuchtes Tuch zum Abwischen der Kacheln und anschließendes Trockenwischen genügt i.d.R. zur ausreichenden
Reinigung. Bedingt durch geringe Unterschiede in der Wärmeausdehnung zeigen sich mitunter auf der Glasur von keramischen
Ofenkacheln feine Haarrisse. Diese, wie auch geringe, durch die Brenntechnik bedingte Farbunterschiede der Glasur am
Einzelstück, stellen selbst bei Kacheln 1. Wahl keine Qualitätsminderung dar. Somit können diese herstellungs- bzw.
materialbedingten Abweichungen keinen Anlass zu Beanstandungen geben. Vorhandene und beim Heizen des Gerätes
sichtbare, Haarrisse sind natürliche und unvermeidbare Erscheinungen.
Ofeninneres, Rauchgaswege und Rauchrohr
Der Pelletkaminofen, Rauchgaswege und die Rauchrohre sollten jedes Jahr nach der Heizperiode – evtl. auch öfter, z. B. nach
der Reinigung des Schornsteins – nach Ablagerungen, wie z.B. Asche untersucht und gegebenenfalls gereinigt werden.
Der Feuerraum ist dreiseitig mit Feuerraumplatten verkleidet.
Beim Betrieb der Feuerstätte können durch Temperaturschwankungen oder durch den natürlichen Feuchtigkeitsgehalt der
Feuerraumplatten Risse in den Platten entstehen. Diese materialbedingten Eigenschaften stellen keinen Qualitätsmangel dar.
Die Rissbildung ist ein ganz normaler Vorgang und beeinträchtigt nicht die Funktion oder Sicherheit der Feuerstätte. Risse
können durch Überhitzung oder minderwertige Pelletqualität entstehen. Feuerraumplatten sind Verschleißteile und unterliegen
nicht der Gewährleistung! Gleiches gilt auch für alle anderen feuerberührten Teile der Feuerstätte. Verschleißteile müssen
daher regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf ausgewechselt werden.
Austausch Feuerraumplatten
Die benötigten Platten sind bei Ihrem Händler als Ersatzteil erhältlich.
Pelleteinlaufkanal
Sollte der Boden des Pellet-Einlaufkanals mit Pelletstaub oder kleinen Pelletresten
belegt sein, ist dieser mit der kleinen Reinigungsbürste (im Lieferumfang) zu reinigen.
Hierzu den Stehrost (A) anheben und nach vorne entnehmen. Den Blendrahmen (C)
des Pelleteinlaufschachtes anheben und nach vorne abnehmen. Die Bürste links und
rechts -vom mittig des Kanals eingebauten Leitwinkels (B) aus vorsichtig einführen und
mit mäßigen hinein- und herausschiebenden (ca. 12 cm tief) Bürstenbewegungen den
Kanal reinigen.
Blendrahmen und Stehrost in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
Techn. Änderungen vorbehalten
Die Feuerraumplatten sind so konzipiert, dass sie nur lose eingesetzt werden
müssen. Zur Reinigung der Rauchgaswege oder zum Austausch einzelner Platten,
nehmen Sie zuerst den Stehrost, dann die Platten im Feuerraum vorsichtig in der
dargestellten Reihenfolge der folgenden Abbildung links (erst A, dann B, etc.)
heraus (vorsichtig handhaben, da zerbrechlich). Etwaige Ablagerungen von Ruß und
Staub
können
Feuerraumplatten und den Stehrost sorgfältig in umgekehrter Reihenfolge wieder
einsetzen. Platten vorsichtig handhaben. Bruchgefahr!
A
D
C
vor entfernen der Rückwand-
platte D Edelstahlblende anheben
und nach vorne wegnehmen!
E
B
links und rechts
weggebürstet
und
abgesaugt
A
11
werden.
Anschließend
B
C
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Koppe Tayo

Inhaltsverzeichnis