Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindungen Herstellen - engl Z-11 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellung oder Montage:
Verschiedene Möglichkeiten der Aufstellung oder Befestigung können realisiert werden:
1.Aufstellen auf ebenem Untergrund: Mitgelieferte Gummifüße
(selbstklebend) an die Unterseite des Gehäuses kleben.
2.Anbringen an geeigneter Stelle am Verstärker unter Zuhilfenahme des
Klettverschlusses (z.B. im Lautsprecherraum eines Combo-Verstärkers).
3.Einbau in ein 19" Rack-System: Hierfür wird eine spezielle Frontblende (optional) benötigt,
die an der Frontseite des Interface mit vier Schrauben befestigt wird.

Verbindungen herstellen:

1.Es empfielt sich, Verstärker und Switcher im ausgeschalteten Zustand zu verkabeln.
2.Als Verbindungkabel zwischen Switcher und Verstärker eignen sich konventionelle Klinkenkabel in
Mono- und Stereoausführung; diese müssen nicht abgeschirmt sein. Stereo-Schaltausgänge an Verstärkern,
über die zwei Schalt-Funktionen abgerufen werden können, grundsätzlich mit den Stereo-Schalteingängen
des Switchers mit Hilfe von Stereo-Klinkenkabeln verbinden.
3.Eine MIDI-Fußleiste (z.B. ENGL MIDI Footcontroller Z-12) oder einen anderen MIDI-Sender über ein
Diodenkabel mit der MIDI IN-Buchse (10) verbinden; weitere MIDI-Geräte (z.B. Effektgeräte etc.) werden
über ein MIDI-Kabel mit der MIDI-THRU-Buchse verbunden.
4.Wichtig: Die Verbindungskabel in unmittelbarer Nähe der Stecker (am Verstärker und Switcher) nie
stark abknicken, aber auch darauf achten, daß kein zu starker Zug oder Druck auf die Stecker kommt,
dasselbe gilt für die MIDI-Kabel!
Bedienung des Switchers und praktische Tips:
Nachdem alle erforderlichen Leitungen hergestellt sind, sollte erst die Zuordnung der verwendeten
Schaltschleifen zu den einzelnen Funktionen am Verstärker überprüft werden. Dieser Test kann auch
ohne vorherige Anwahl eines MIDI-Programmplatzes nach dem Einschalten des Verstärkers und des
Switchers durchgeführt werden. Bei ENGL Verstärkern wird der Funktionschalter (wie z.B. Clean/Lead)
am Gerät selbst inaktiv, sobald ein Klinkenstecker an der entsprechenden Klinkenbuchse angeschlossen
ist. Zu beachten ist jedoch, daß an einer Stereo-Klinkenbuchse (: sämtliche Buchsen über die zwei
Funktionen kontrolliert werden) auch tatsächlich ein Stereo-Klinkenstecker angesteckt wird, ein
Mono-Stecker würde die zweite Funktion blockieren.
Empfehlung: Etiketten mit den jeweiligen Schaltfunktionen (z.B. Clean/Lead, etc.) des Verstärkers
beschriften und unter dem entsprechenden Taster am Switcher anbringen bevor mit der Programmierung
der einzelnen MIDI-Programmplätze begonnen wird. Soll das Setup ständig auf- und abgebaut werden,
erweist sich als sehr sinnvoll, entweder verschiedenfarbige oder farblich gekennzeichnete Klinkenkabel
für die Verbindungen zwischen Switcher und Verstärker zu verwenden und an beiden Geräten eine
entsprechende Farbmarkierung nahe der Klinkenbuchsen anzubringen, um eine Verwechslung der
Zuordnung bei einer erneuten Verkabelung zu vermeiden (anstelle der Farbe ist natürlich auch eine
Nummerierung denkbar). Gerade nach einer abgeschlossenen Programmierung würde eine falsche
Zuordnung der Funktionen zu den Schaltschleifen Fehlfunktionen am Verstärker verursachen.
Programmierung:
1.MIDI-Programmplatz zum Beispiel mit der ENGL MIDI-Fußleiste Z-12 anwählen.
2.Mit den Tastern (3) bis (8) (je nach verwendeten Schaltschleifen) die erwünschten Einstellungen
am Verstärker vornehmen.
3.Die Write-Taste (1) betätigen und für ca. eine Sekunde gedrückt halten.
4.Das kurze Aufleuchten der Status-LED über der Write-Taste zeigt den Programmierungs-Vorgang an.
5.Auf anderen MIDI-Programmplätzen entsprechend vorgehen.
6.Soll eine Änderung auf einen bereits progammierten Platz vorgenommen werden, ist die
Vorgehensweise identisch wie unter Schritt 1. bis 4 beschrieben.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für engl Z-11

Inhaltsverzeichnis