Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbringen Von Gerätenamen In Das Dante-Netzwerk; Qos-Einstellungen (Dienstgüte); Ani22-Befehlszeichenfolgen - Shure ANI22 Bedlenungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ANI22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANI22
Audio-Netzwerkschnittstelle
Einbringen von Gerätenamen in das Dante-Netzwerk
Um einen Gerätenamen zu senden, damit er im Dante Controller erscheint, zu Einstellungen>Allgemeines navigieren und einen Ger tename eingeben. Zum
Senden des Namens, damit er im Netzwerk erscheint, Für Dante drücken auswählen.
Hinweis: Namen erscheinen in Dante Controller mit einem angefügten „-d".
QoS-Einstellungen (Dienstgüte)
QoS-Einstellungen
QoS-Einstellungen weisen spezifischen Datenpaketen im Netzwerk Prioritäten zu und garantieren so in großen Netzwerken mit viel Datenverkehr die zuverlässige
Audiobereitstellung. Diese Funktion ist für die meisten verwalteten Netzwerk-Switches verfügbar. Das Einrichten der QoS-Einstellungen ist nicht zwingend er-
forderlich, wird jedoch empfohlen.
Hinweis: Änderungen müssen mit dem Netzwerk-Administrator koordiniert werden, um Unterbrechungen des Dienstes zu verhindern.
Zur Zuweisung von QoS-Werten wird die Switch-Schnittstelle geöffnet und die folgende Tabelle zur Zuweisung von Dante™ -assoziierten Warteschlangenwerten
verwendet.
Zeitkritischen Point-to-Point(-Übertragung)-Ereignissen sollten möglichst hohe Werte (in diesem Beispiel 4) zugewiesen werden.
Alle verbleibenden Pakete erhalten absteigende Prioritätswerte.
Tabelle mit freundlicher Unterstützung von Audinate
Priorität
Hoch (4)
Poi n t - t o -Poi n t ( -Übert r agung)-Erei g ni s se
Mittel (3)
Niedrig (2)
Kein (1)
Anderer Datenverkehr
Hinweis: Das Switch-Management unterscheidet sich möglicherweise in Abhängigkeit von Hersteller und Switch-Typ. Spezifische Konfigurationsdetails sind
in den Produkthinweisen des Herstellers zu finden.
Weitere Informationen zu Dante-Anforderungen und -Netzwerkfunktionen gibt es auf www.audinate.com.
Netzwerk-Terminologie
PTP (Precision Time Protocol): Zur Synchronisierung der Uhren im Netzwerk verwendet
DSCP (Differentiated Services Code Point): Standardisierte Kennzeichnungsmethode für Daten, die bei der Layer 3-QoS-Priorisierung verwendet werden
Ereignisprotokoll
Ereignisprotokoll
Das Ereignisprotokoll enthält eine detaillierte Aufzeichnung der Aktivität ab
dem Einschaltzeitpunkt des Geräts. Das Protokoll erfasst bis zu 1000 Aktiv-
itätseinträge und versieht sie mit Zeitstempeln (relativ zum letzten Aus- und
Einschalten). Die Einträge werden im internen Speicher gespeichert und
werden nicht gelöscht, wenn das Gerät aus- und eingeschaltet wird. Die
Exportieren-Funktion erzeugt ein Dokument im CSV-Format (durch Kommas
voneinander getrennte Werte), um die Protokolldaten zu speichern und zu
sortieren.
Bei der Störungssuche oder Inanspruchnahme der Shure-Abteilung Systems
Support sind die Details in dieser Protokolldatei zu beachten.
So wird das Ereignisprotokoll angezeigt:
1. Das Help-Menü öffnen
2. Ereignisprotokoll ansehen auswählen
Schweregrad
Information
Eine Aktion oder ein Ereignis wurde erfolgreich abgeschlossen

ANI22-Befehlszeichenfolgen

Dieses Dokument kann auch unter folgender Adresse gefunden werden:
18/27
®
Verwendung
DSCP-Etikett
Zeitkritische
CS7
Audio, PTP
EF
(reserviert)
CS1
BestEffort
Hex
0 x 38
0x2E
0 x 08
0 x 00
Achtung
Eine Aktion kann nicht abgeschlossen werden, aber die allgemeine Funktion-
alität ist stabil
Fehler
Es ist ein Problem aufgetreten, das die Funktionsfähigkeit behindern könnte.
Protokolldetails
Beschreibung
Stellt Details zu Ereignissen und Fehlern bereit, darunter die IP-Adresse und
die Subnetzmaske.
Zeitstempel
Aus- und Anschalten:Tage:Stunden:Minuten:Sekunden seit dem letzten
Hochfahren.
Ereigniskennung
Bezeichnet den Ereignistyp für die interne Referenz.
Tipp: Den Filter nutzen, um die Ergebnisse zu beschränken. Zum Sortieren
des Protokolls eine Kategorieüberschrift auswählen.
http://shure.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/6368
Shure Incorporated
Dezimal
Binär
56
111000
46
101110
8
001000
0
000000
2017/10/10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis