(Bild 5-1)
4.4 HiFi-Verstärker
4.4.1 Analog
e
Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können
Sie den Digital-Receiver an einen HiFi-Verstärker
anschließen. Verbinden Sie dazu die Cinch-Buchsen
Audio R und Audio L des Digital-Receivers durch
ein geeignetes Kabel mit einem Eingang Ihres HiFi-
Verstärkers (z. B. CD oder AUX; Achtung, der
Phonoeingang ist nicht geeignet!).
4.4.2 Digital
e
Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elek-
trischen Eingang verfügen, so verbinden Sie die
Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch mit
dem elektrischen Eingang Ihres Verstärkers.
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten
von 32, 44,1 und 48 kHz zur Verfügung.
Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das Dolby
Digital-Signal (AC3) zur Verfügung.
4.5 Netzanschluß
Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz ange-
schlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehö-
rigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden
Zerstörungen des Digital-Receivers oder anderer
Komponenten ausgeschlossen.
f
Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben,
verbinden Sie den Receiver durch das beiliegende
Netzkabel mit einer Steckdose 230 V/50-60 Hz.
4.6 Serielle Schnittstelle (RS 232)
Die RS 232-Schnittstelle dient zum Update der
Betriebssoftware und der Vorprogrammierung mittels PC.
5 Erstinstallation
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen haben,
und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen
haben, schalten Sie nun wie in Kapitel 7 beschrieben das
Gerät ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes
erscheint das Startfenster des Installationsassistenten
AutoInstall. (Bild 5-1) Mit Hilfe des Installationsassistenten
können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten
Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
12