Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA VP200 Bedienungsanleitung Seite 41

Inhaltsverzeichnis

Werbung

wannen zu verwenden, um das Kabel (außer-
halb der Kabeldurchführungen) vor Beschädi-
gung zu schützen.
• Um zu verhindern, dass explosive Gase sich
durch die Kabelschutzrohre von Zone 1 oder
2 des explosionsgefährdeten Bereichs in eine
andere Zone oder in den nicht-explosionsge-
fährdeten Bereich ausbreiten, dichten Sie die
Schutzrohre an den Übergängen und in deren
Nachbarschaft ab oder füllen Sie die Kabelka-
näle mit Sand.
• Sind Kabelabzweigungen oder Kabelverbindun-
gen mit isoliertem Kabel innerhalb der Schutz-
rohre erforderlich, sind druckfest gekapselte
Anschlusskästen oder solche mit erhöhter Si-
cherheit zu verwenden. In diesem Fall sind auch
zum Anschlusskasten passende, für druck feste
Kapselung geeignete Kabeldurchführungen oder
solche mit erhöhter Sicherheit für die Kabelan-
schlüsse des Anschlusskastens zu verwenden.
(2) Anschluss über druckfest gekapselte
Metall-Installationsrohre
• Für die Verdrahtung in druckfest gekapselten
Metall-Installationsrohren sind PVC-isolierte
Kabel für 600 V (JIS C 3307) oder solche Kabel
zu verwenden, wie sie in „Anwenderrichtlinien
für elektrotechnische Installationen in explosi-
ven Atmosphären in der allgemeinen Industrie",
herausgegeben 1994, empfohlen werden.
• Als Metall-Installationsrohre sind schwere Stahl-
panzerrohre zu verwenden, die der Norm JIS C
8305 entsprechen.
• In unmittelbarer Nähe der Kabelanschlüsse sind
für druckfeste Kapselung geeignete Dichtfi ttings
zu verwenden, und die Fittings sind mit einer
Dichtmasse zu füllen, damit das Gerät vollstän-
dig abgedichtet wird. Zusätzlich sind Dichtfi t-
tings an den folgenden Stellen zu verwenden,
um die Ausbreitung explosiver Gase, Feuch-
tigkeit oder durch Explosionen verursachter
Flammfronten zu verhindern:
a) An den Übergängen zwischen dem Gefahren
und dem Nichtgefahrenbereich
b) An den Übergängen zwischen den verschie-
denen Zonen des Gefahrenbereichs.
• Für die Verbindung der Geräte mit dem Metall-
schutzrohr oder dem entsprechenden Zubehör
sind zylindrische Rohrgewinde Typ G oder PF
(JIS C 0202) zu verwenden. Sie sind mit min-
destens fünf vollen Gewindegängen fest einzu-
schrauben. Da diese zylindrischen Rohrgewinde
VORSICHTSMASSNAHMEN (JIS DRUCKFEST GEKAPSELT)
keine Dichteigenschaften haben, sind nicht-
aushärtende Dichtmittel für die Gewinde zu
verwenden, um sie wasserdicht zu machen.
• Wird ein fl exibler Anschluss benötigt, so müs-
sen fl exible, druckfeste Fittings verwendet
werden.
6.
Wartung druckfest gekapselter Geräte
Zur Wartung der druckfest gekapselten Gerä-
te gehen Sie folgendermaßen vor (Einzelheiten
siehe Kapitel 10 „WARTUNG EXPLOSIONSGE-
SCHÜTZTER ELEKTRISCHER INSTALLATIONEN"
in „Anwenderrichtlinien für elektrotechnische
Installationen in explosiven Atmosphären in der
allgemeinen Industrie"):
(1) Wartung unter Spannung
Die Wartung von druckfest gekapselten Ausrüs-
tungen sollte nicht bei eingeschalteter Spannung
durchgeführt werden. In Fällen jedoch, wo die
Wartung bei eingeschalteter Spannung durchge-
führt werden muss, muss zuerst mit Hilfe eines
Gasdetektors festgestellt werden, dass keine
explosive Atmosphäre an diesem Ort vorhanden
ist, ehe die Ausrüstung geöffnet wird. Besteht
keine Möglichkeit, festzustellen, ob eine explosive
Atmosphäre vorhanden ist oder nicht, muss sich
der Wartungsumfang auf die folgenden beiden
Punkte beschränken:
a) Visuelle Überprüfung
Überprüfen Sie die druckfest gekapselte
Ausrüstung, die Metall-Installationsrohre, die
Kabel, usw. auf mechanische Beschädigung
und Korrosion sowie auf sonstige mechanische
Beschädigungen.
b) Nullpunkt- und Messspanneneinstellung
Einstellungen sollten nur in dem Umfange vor-
genommen werden, wie sie von außen, ohne
Öffnen des Deckels der Ausrüstung durchführ-
bar sind. Dabei muss sorgfältig darauf geach-
tet werden, dass mit den Werkzeugen keine
mechanischen Funken erzeugt werden.
(2) Reparatur
Muss eine druckfest gekapselte Ausrüstung
repariert werden, so muss die Ausrüstung span-
nungslos gemacht und in einen nicht gefährdeten
Bereich transportiert werden. Bei der Reparatur
sind die folgenden Punkte zu beachten:
a) Führen Sie nur solche Reparaturen, sowohl
elektrisch als auch mechanisch, durch, die
den ursprünglichen Zustand der Ausrüstung
wiederherstellen. Bei druckfest gekapselten
Ausrüstungen sind mechanische Eigenschaf-
3
Ex-B02D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis