Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA VP200 Bedienungsanleitung Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.
Terminologie
(1) Eigensichere Ausrüstung
Mit diesem Begriff werden elektrotechnis-
che Ausrüstungen bezeichnet, bei denen alle
Stromkreise eigensicher sind.
(2) Sicherheitsbarriere
Eine spezielle Art verbundener Aus rüs tung,
die im wesentlichen aus Sicher heitsbarrieren-
Elementen besteht, die den Fluss von elek-
trischer Energie, die explosive Gase oder
Dämpfe entzünden könnte von einem nicht
eigensicheren Kreis zu den betreffenden ange-
schlossenen eigensicheren Kreisen begrenzt.
(3) Verbundene Ausrüstung
Dies ist eine elektrische Ausrüstung, die einen
eigensicheren Stromkreis und andere elek-
trische Strom kreise enthält, die die Eigensi-
cherheit des angeschlossenen eigensicheren
Stromkreises be einfl ussen können.
(4) Geräte der Kategorie „Ia":
Eigensichere elektrische Geräte und Sicher-
heitsbarrieren, bei denen eine Entzündung
explosiver Gase oder Dämpfe unter den
folgenden entsprechenden Sicherheitsfaktoren
nicht möglich ist:
– wenn bis zu zwei zählbare Fehlern angelegt
werden und wenn zusätzlich
– nichtzählbare Fehler eine schwerwiegende
Situation verursachen
(5) Geräte der Kategorie „Ib":
Eigensichere elektrische Geräte und Sicher-
heitsbarrieren, bei denen eine Entzündung
explosiver Gase oder Dämpfe unter den
folgenden entsprechenden Sicherheitsfaktoren
nicht möglich ist:
– wenn bis zu einem zählbaren Fehler an-
gelegt wird und wenn zusätzlich
– nichtzählbare Fehler eine schwerwiegende
Situation verursachen
(6) Sicherheitsnennleistung
Eine für eigensichere Ausrüstungen und an-
geschlossene Ausrüstungen vor ge schriebene
Leistung. Sie ist die maximale Leistung, bei
der die Eigensicherheit der betreffenden
eigensicheren Kreise aufrecht erhalten werden
kann.
4.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Kombination
von eigensicheren Geräten und Sicher-
heitsbarrieren
(1) Die Kombination von zertifi zierten eigen-
sicheren Geräten und Sicherheitsbarrieren
muss gewisse Bedingun gen im Hinblick auf
VORSICHTSMASSNAHMEN (JIS EIGENSICHER)
ihre Zusammenschaltung erfüllen. Sind für
die eigensicheren Geräte bestimmte Sicher-
heitsbarrieren für die Kombination spezifi ziert,
dürfen keine anderen als die spezifi zierten
Sicherheits barrie ren verwendet werden (siehe
Hinweis 1 für weitere Einzelheiten).
(2) Zertifi zierte eigensichere Systeme spezifi zieren
bestimmte Sicherheitsbarrieren in Kombina-
tion mit den eigensicheren Geräten. Daher
dürfen keine anderen als die spezifi zierten
Sicherheits barrie ren verwendet werden (siehe
Hinweis 2 für weitere Einzelheiten).
(3) Zusätzlich zu den Beschränkungen bei der
Kombination von eigensicheren Geräten und
Sicherheits barrie ren, wie sie in 1) und 2)
genannt sind, dürfen zwei oder mehr Geräte,
die nach verschiedenen Normen zer tifi ziert
sind, nicht miteinander kombiniert werden
(siehe Hinweis 3 für weitere Einzelheiten). Be-
denken Sie bitte außerdem, dass die Klassifi -
zierung des Explosionsschutzes wie „IIA", IIB"
und „IIC" und die Kategorien „ia" und „ib" die
Kombinationsmöglichkeit von eigensicheren
Geräten und Sicherheitsbarrieren ebenfalls
einschränken.
Weitergehende Informationen siehe „Typ-
Zertifi zierungs-Leitfaden für die explosionsge-
schützte Konstruktion elektrischer Maschinen
und Geräte", herausgegebenvom japanischen
Arbeitsministerium, dem Forschungsinstitut für
industrielle Sicherheit.
Hinweis 1: Prüfung der Geräte
Eigensichere Geräte und Sicherheitsbarrieren werden
individuell geprüft, um sicherzustellen, dass die Sicher-
heitsanforderungen erfüllt sind. Geprüfte und zertifi zierte
eigensichere Geräte und Sicherheitsbarrieren sind mit
individuellen Zertifi zierungsnummern versehen.
Eine Kombination eines eigensicheren Geräts mit einer
Sicherheitsbarriere unterliegt den folgenden beiden
Einschränkungen:
1. Eine Sicherheitsbarriere, die die Kombina tions-
anforderungen erfüllt, ist zu wählen, indem ihre
Sicher heits nennleistung und ihre Kombinationspa-
rameter berücksichtigt werden (hauptsächlich für
Tempera tur detektoren einschließlich Thermoelementen
und Widerstandsthermometer).
2. Für Druck- und pH-Messumformer, für Temperaturde-
tektoren und ähnliches sind Sicherheitsbarrieren, die
damit kombiniert werden können, schon spezifi ziert.
Andere Sicherheitsbarrieren dürfen nicht verwendet
werden.
Hinweis 2: Prüfung eigensicherer Systeme
Ein Zusammenbau (in Form eines Systems) von eigen-
sicheren Geräten und Sicherheitsbarrieren wird ge prüft,
um sicherzustellen, dass die Sicherheitsanforderungen
erfüllt sind. Ein geprüftes und zertifi ziertes Sy stem erhält
eine Zertifi zierungsnummer (eigensichere Geräte und Si-
cherheitsbarrieren haben die gleiche Zertifi zierungsnum-
mer).
2
Ex-A01D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis