ADCP-92-055(DE) • Ausgabe 5 • September 2005
5 PORTS FÜR KOMMUNIKATION/REIHENSCHALTUNG
Der Kommunikationseingang Com IN an der Vorderseite des Gerätes kann für die lokale
Kommunikation mit dem Chassis an ein Endgerät oder einen PC angeschlossen werden. Bei
einer Verbindung mehrerer Chassis werden alle Com IN-Ports (Chassis) nach dem ersten zu
Com IN-Ports, um die Reihenschaltung zu unterstützen.
5.1
Com IN-Port
In
Abbildung 1
DB9-Buchse, die als RS-232-DCE-Schnittstelle für die lokale Kommunikation dient. Die
Kontakte 2 und 3 werden für die Datenkommunikation und die Kontakte 1, 6 und 9 für die
Chassis-Reihenschaltung verwendet. Zum Verbinden eines Endgerätes mit dem COM IN-Port
für die lokale Kommunikation muss ein durchgehendes DB9-Kabel verwendet werden. Wird
dieser Port mit einem Endgerät verbunden, bezeichnet man ihn als Konsolenport (CON-Port).
Wenn das Chassis die Nummer 2, 3, 4 oder 5 in einer Reihenschaltung ist, wird dieser Port als
Com IN bezeichnet.
Dieser Port bietet keine Unterstützung für ein Modem. Dieser Port wird für den lokalen Zugriff
auf das Chassis und zum Einstellen der anfänglichen Kommunikationsparameter verwendet.
Geschirmte Kabel mit einer maximalen Länge von 7,6 m werden empfohlen. Um diesen Port
mit dem DTE-COM-Port eines PC zu verbinden, ist ein 1:1-Kabel notwendig. Die
Kontaktbelegung ist in
KONTAKTNR.
1
3
5
7
9
Seite 10
© 2005, ADC Telecommunications, Inc.
Tabelle 4. RJ-45-Anschlussbelegung
KONTAKT
FUNKTION
1
TX+
3
RX+
5
7
ist die Lage des Com IN-Ports am Chassis gezeigt. Der Com IN-Port ist eine
Tabelle 5
und
Abbildung 6
Tabelle 5. Com IN (DCE) Kontaktbelegung
FUNKTION
Reihenschaltung Id 0 – In
RXD
GND
Reihenschaltung Id 1 – In
KONTAKT
FUNKTION
2
TX–
4
6
RX–
8
gezeigt.
KONTAKTNR.
FUNKTION
2
TXD
4
6
Ausgang zum nächsten Chassis
8
CTS