Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Ersten Fahrversuche - Schuchmann MOMO Gebrauchsanleitung

Dreirad
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOMO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3- bzw. 7-Gang-Freilaufbremsnabe (mit Rücktrittbremse)
Bei der 3- bzw. 7-Gang-Freilaufbremsnabe kann die Tretbewegung des Nutzers
beliebig unterbrochen und wieder aufgenommen werden. Durch Zurücktreten kann
gebremst werden. Die bedienungsfreundliche 3- bzw. 7-Gang-Nabenschaltung er-
möglicht ein Schalten im Stand. Der Schaltvorgang erfolgt mittels Drehgriffschalter
am Lenker.
3- bzw. 7-Gang-Leerlaufnabe (ohne Rücktrittbremse)
Bei der 3- bzw. 7-Gang-Leerlaufnabe kann die Tretbewegung des Nutzers beliebig
unterbrochen und wieder aufgenommen werden. Zusätzlich kann der Nutzer für
das Antreten mit Hilfe des Leerlaufs die Pedale in die für ihn beste Position bringen.
Die bedienungsfreundliche 3- bzw. 7-Gang-Nabenschaltung eignet sich für jedes
Gelände und ermöglicht auch ein Schalten im Stand. Der Schaltvorgang erfolgt
mittels Drehgriffschalter am Lenker.
Bei E-Bikes ist die 3- bzw. 7-Gang-Leerlaufnabe (ohne Rücktrittbrem-
se) nicht möglich!
3- bzw. 7-Gang-Freilaufbremsnabe mit Rückfahroption
Bei der 3- bzw. 7-Gang-Freilaufbremsnabe kann die Tretbewegung des Nutzers
beliebig unterbrochen und wieder aufgenommen werden. Zusätzlich steht dem
Nutzer hierbei eine Rückfahroption zur Verfügung. Die bedienungsfreundliche 3-
bzw. 7-Gang-Nabenschaltung ermöglicht ein Schalten im Stand. Der Schaltvor-
gang erfolgt mittels Drehgriffschalter am Lenker.
7-Gang-Freilaufbremsnabe mit Rollenbremse (ohne Rücktrittbremse)
Bei der 7-Gang Freilaufnabe mit Rollenbremse kann die Vorwärtstretbewegung
beliebig unterbrochen werden und bei weiterer Vorwärtsfahrt in freies Rückwärts-
treten umgewandelt werden. Die bedienungsfreundliche 7-Gang-Nabenschaltung
eignet sich für jedes Gelände und ermöglicht auch ein Schalten im Stand. Der
Schaltvorgang erfolgt mittels Drehgriffschalter am Lenker.

2.9 Die ersten Fahrversuche

Bitte bedenken Sie, dass vor dem ersten eigenständigen Fahren mit dem Dreirad
erst mit einer Aufsichtsperson besonders das Kurvenverhalten geübt werden soll-
ten, da hier die größte Unfallgefahr besteht.
Kurven sollten immer so langsam wie möglich gefahren werden. Denken Sie bitte
auch daran, dass die breiteste Stelle des Dreirads hinten ist. Üben Sie deshalb an
entsprechenden Hindernissen, damit die Breite des Dreirads besser eingeschätzt
werden kann.
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Momo

Inhaltsverzeichnis