Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER HoTT SMART-BOX Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Signalquallität (S-QUA): zeigt die Signalqualität in % an
Empfangsleistung (S-dBm): die Empfangsleistung wird über den Rückkanal des Empfängers „live" an die
SMART-BOX gesendet. Beachte: Die Empfangsleistung wird mit negativen Werten angezeigt, d.h. ein Wert
gegen Null ist der Maximalwert (= bester Empfang), je niedriger die Werte werden, desto schlechter ist die
Empfangsleistung.
Wichtig ist sie unter anderem beim Reichweitentest vor dem Betrieb.
Lesen Sie dazu auch das entsprechende Kapitel in der Fernsteuerungsanleitung!
Führen Sie den Reichweitentest vor jedem Flug durch und simulieren Sie dabei alle Servobewegungen, die
auch im Flug vorkommen. Die Reichweite muss bei aktiviertem Reichweitentest am Sender min. 50m am
Boden betragen, im DATAVIEW Display darf unter S-dBm bei dieser Entfernung höchstens -80 dBm ange-
zeigt werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Ist der Wert niedriger (z.B. -85 dBm), sollten Sie
Ihr Modell auf keinen Fall trotzdem in Betrieb nehmen. Überprüfen Sie den Einbau des Empfängers und die
Stromversorgung Ihres Modells/Fernsteuerung.
Im Betrieb sollte dieser Wert nicht unter - 90 dBm fallen, ansonsten sollten Sie die Entfernung des Modells
verringern. Normalerweise wird aber vor Erreichen dieses Werts die akustische Reichweitenwarnung (s.
u.) ausgelöst, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Signalstärke (S-STR): zeigt die Signalstärke in % an
Generell wird eine akustische Reichweitenwarnung (Dauer Piepton Intervall 1 sec.) ausgegeben, sobald
das Empfängersignal im Rückkanal zu schwach wird. Da der Sender aber eine wesentlich höhere Sende-
leistung hat als der Empfänger, kann das Modell immer noch sicher betrieben werden, die Modellentfernung
sollte aber sicherheitshalber verringert werden bis der Warnton wieder verstummt.
Empfängertemperatur (R-TEMP): vergewissern Sie sich, unter allen Flugbedingungen im Rahmen der
erlaubten Temperaturen Ihres Empfängers zu bleiben (einzusehen in der Fernsteuerungsanleitung, idealer-
weise zwischen 10 und 55°C).
Die Empfänger-Temperaturgrenzwerte, ab denen eine Warnung erfolgt, können im Display RX SERVO
TEST unter ALARM TEMP+ (50 – 80° C) und ALARM TEMP- (-20 – +10° C) eingestellt werden.
Bei Unter- oder Überschreitung erfolgt ein akustisches Signal (Dauer Piepton) und in allen Empfänger-
Displays der Smartbox blinkt oben rechts „TEMP.E", im Display Empfänger-Daten (RX DATAVIEW) wird
außerdem der Parameter R-TEM invers dargestellt.
Datenpakete (L PACK TIME): zeigt die Zeit in msec an, in der das längste Datenpaket bei der Übertragung
Sender > Empfänger verlorengegangen ist. In der Praxis ist das der längste Zeitraum, in dem das Fernsteu-
ersytem in den Failsafemodus gegangen ist.
Betriebsspannung (R-VOLT): kontrollieren Sie immer die Betriebsspannung des Empfängers, sollte sie zu
niedrig sein, dürfen Sie Ihr Modell auf keinen Fall weiter betreiben/überhaupt starten.
Die Empfänger-Unterspannungswarnung kann im Display RX SERVO TEST unter ALARM VOLT zwischen
3.0 und 6.0 Volt eingestellt werden. Bei Unterschreitung erfolgt ein akustisches Signal (Dauer Piepton) und
in allen Empfänger-Displays der Smartbox blinkt oben rechts „VOLT.E", im Display Empfänger-Daten (RX
DATAVIEW) wird außerdem der Parameter R-VOLT invers dargestellt.
Minimale Betriebsspannung (L.R-VOLT): zeigt die minimale Betriebsspannung des Empfängers seit dem
letzten Einschalten an. Sollte diese Spannung deutlich von der aktuellen Betriebsspannung R-VOLT abwei-
chen, wird der Empfängerakku durch die Servos möglicherweise zu stark belastet, Spannungseinbrüche
sind die Folge. Verwenden Sie in diesem Fall einen größeren/stärkeren Empfängerakku, um die maximale
Betriebssicherheit zu erreichen.
Telemetriesensor 1/2 (SENSOR 1 / SENSOR 2): sind diese optionalen Sensoren angeschlossen, werden
Ihre Daten (Spannung/Volt und Temperatur/ °C) live im Display angezeigt.
Siehe auch Kapitel 4 Telemetriedisplays.
06
33700 SMART-BOX - Graupner HoTT 2.4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis