Die Nebelsprühdüse darf niemals direkt auf Personen oder auf offene Flam-
men gerichtet werden.
Die Nebelmaschine darf keinesfalls auf Augenhöhe installiert werden.
Die Nebelmaschine muss in einem Mindestabstand von 150 cm zu Personen
installiert werden.
Halten Sie mindestens 50 cm Abstand zur Nebelsprühdüse. Es besteht Ver-
brennungsgefahr.
Der Querneigungswinkel darf niemals mehr als 15 Grad betragen; unabhän-
gig davon, ob das Gerät stehend oder aufgehangen installiert wird.
Das Gerät darf stehend nur auf einem massiven, feuerfesten, kratz- und
wasserunempfindlichen und erschütterungsfreiem Untergrund betrieben
werden.
Wenn dieses Gerät irgendwelche Anzeichen von Beschädigung aufweist,
darf eine aufgehangene Installation nicht vorgenommen werden! Lassen Sie
in diesem Fall das Gerät durch Ihren Scanic-Fachhändler reparieren.
Scanic übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für durch unsachge-
mäße aufgehangene Installation entstandene Sach- oder Personenschäden!
Eine aufgehangene Installation dieses Gerätes kann nur durch ausreichend
geschultes, professionelles Personal durchgeführt werden!
Eine aufgehangene Installation dieses Gerätes darf nur mit einem dafür ge-
eigneten Trägersystem erfolgen!
Eine aufgehangene Installation dieses Gerätes darf nur mit dafür vorgesehe-
nen Materialien vorgenommen werden!
Es ist unzulässig das Gerät frei schwingend im Raum zu befestigen.
Achten Sie darauf, dass die Feststellschrauben am Installationsarm gut fest-
gezogen sind.
Beachten Sie bei gewerblichen Einsatz die Einhaltung von Sondervorschrif-
ten. Bei der Montage sind die Bestimmungen der BGV C1 und EN 60598-2-17
zu befolgen.
Sorgen Sie dafür, dass sich nach Möglichkeit unterhalb der aufgehangenen
Installation keine Personen befinden.
Das Gerät ist zwingend mit einer zweiten, eigenständigen Befestigung an-
zubringen. Die zweite Befestigung muss gewährleisten, dass im Ausfall der
Haupthalterung keine Montageteile herabstürzen können.
Das Gerät muss über einen dafür zugelassenen Haken an einem Traversen-
system montiert werden.
Es ist dafür Sorge zu tragen, dass ein Sachverständiger maschinentechni-
sche und sicherheitstechnische Einrichtungen vor der ersten Inbetriebnah-
me und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme kon-
trolliert.
Es ist dafür Sorge zu tragen, dass ein Sachverständiger maschinentechni-
sche und sicherheitstechnische Einrichtungen mindestens einmal im Jahr
kontrolliert.
Es ist dafür Sorge zu tragen, dass ein Sachverständiger maschinentechni-
sche und sicherheitstechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre im
Umfang einer Abnahmeprüfung kontrolliert.
Die Installationsbefestigung muss so beschaffen sein, dass sie über die Dau-
er von 60 Minuten ohne nachteilige Formveränderung dem 10-fachen der
Nutzlast standhalten kann.
Während jeglicher Montagearbeiten ist das unnötige Aufhalten unterhalb
der Installationen strengstens untersagt.
Das Lichteffektgerät muss bei der Überkopfmontage zwingend durch ein
Sicherheitsfangseil gesichert werden. Das Seil muss dabei dem 12-fachen
des Lichteffektgewichts standhalten. Benutzen Sie Fangseile mit Schnell-
verschlussgliedern. Der Fallabstand darf maximal 20cm betragen. Defekte
Fangseile oder Fangseile die schon einer Belastung durch einen Fall ausge-
setzt waren, dürfen nicht verwendet werden.
8. Betrieb
Never direct the fog nozzle on an individual or open flames.
Do not install the fog machine at eye-level.
The fog machine must be installed at a minimum distance of 150 cm to in-
dividuals.
Keep a minimum 50 cm distance to the fog nozzle. Risk of burning!
The angle of bank must never exceed 15 degree, no matter whether the
device is installed on the ground or suspended.
If the fogger is installed on the ground, it must only be operated on a solid,
fireproof, non-scratch and water resistant and resilient support.
Should your Scanic device show any signs of damage, do not suspend the
device! In this case, have your lighting effect repaired by your specialised
Scanic dealer.
Scanic does not accept responsibility or liability for damage to property or
personal injury resulting from an improperly suspended installation!
The suspended installation of this device must be carried out by trained and
professional staff!
The suspended installation of this device necessitates a suitable suspension
system!
The suspended installation of this device must only be carried out with the
appropriate materials!
The device must never be fixed swinging freely in the room.
Please ensure that the fixing screws on the installation arm are adequately
tightened.
Observe the regulations if the product is used for commercial operation.
Consider the EN 60589-2-17.
No individuals should linger underneath the device during suspended ins-
tallation!
It is a must to install this device with a second independent fixture. Such
second fixture must guarantee in the event of failure of the main fixture that
no assembly parts will fall down.
The device unit must be attached via a certified hook to a tie-bar system.
It must be ensured that an expert inspects the mechanical and safety-rele-
vant installation prior to the initial operation and following major modifica-
tions, prior to the renewed operation.
It must be ensured that an expert inspects the mechanical and safety-rele-
vant installation at least once a year.
It must be ensured that an expert inspects the mechanical installation and
the installation of relevance to safety within the framework of an acceptance
test at least every four years.
The installation fixture must be as such that it can withstand for a period of
60 minutes 10 times the load capacity without harmful deformation.
It is prohibited for any individual to unnecessarily stay or pass beneath the
installation during any type of assembly work.
The device must be secured by a safety arrester cable if fly-mounted. The
cable must withstand 12 times the weight of the light effect unit. Use arres-
ter cables equipped with quick closing links. The dropping distance must not
exceed 20 cm.
Defect arrester cables or arrester cables that have already been exposed to
stress must not be used.
8. Operation