Inhaltszusammenfassung für Francotyp-Postalia EFS 3000
Seite 1
Betriebsanleitung Frankiermaschine EFS 3000...
Seite 2
Über diese Betriebsanleitung Bevor Sie mit der Frankiermaschine EFS 3000 arbeiten, lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung. Bewahren Sie diese Anleitung griffbereit an der EFS 3000 auf. Beachten Sie die Symbole und Schriftarten. Folgende Signalwörter und Symbole kennzeichnen die Sicherheitshinweise: WARNUNG! gibt einen Sicherheitshinweis auf eine mögliche Verletzungsgefahr.
Seite 6
Betriebsanleitung EFS 3000 Transport, Aufstellen, Anschluß und Inbetriebnahme ACHTUNG! Lieferumfang Sie wollen die EFS an einem anderen Standort aufstellen? ACHTUNG!
Seite 7
Die Frankiermaschine EFS 3000 kennenlernen Automatische Zuführeinrichtung AZ 3000 FP-Staffelablage FP-Portorechner FP-Wiegesysteme Kostenstellendrucker PC-Kostenstellenerfassung...
Seite 8
Betriebsanleitung EFS 3000 Das Bedienfeld Anzeigefeld Zehnertastatur...
Seite 9
Mit dem Schlüsselschalter stellen Sie den Der Schlüsselschalter Betriebszustand der EFS 3000 ein. Schlüsselschalter Stellung Die EFS 3000 ist außer Betrieb. Sie können den Schlüssel abziehen. Schlüsselschalter Stellung Die EFS 3000 ist betriebsbereit. Sie können den Schlüssel nicht abziehen.
Seite 11
übernommen. Die Datumsanzeige im Anzeigefeld erlischt. Die EFS 3000 schaltet bei Bedienpausen automatisch in den Energiespar-Modus. Mit der Taste C/CE aktivieren Sie die EFS 3000 wieder. Wenn Sie eine Änderung des voreingestellten Zeitintervalls wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren FP-Kundendienst.
Seite 12
Betriebsanleitung EFS 3000 Frankierwert einstellen Gewünschten Frankierwert in Pfennigen mit der Zehnertastatur eingeben. Die eingegebenen Ziffern sehen Sie im An- zeigefeld. Fehleingaben können Sie mit der Taste C/CE löschen. Den Frankierwert mit der Taste EINGABE bestätigen. Das Anzeigefeld zeigt den eingegebenen Frankierwert in DM und Pfennigen.
Seite 13
Die EFS 3000 im Standardbetrieb nutzen Eine spezielle Sendungsart wählen Frankieren ACHTUNG!
Seite 14
Betriebsanleitung EFS 3000 Ausschalten...
Seite 15
Frankierdruck einstellen Datum des Tagesstempels ändern DATUM DATUM Ausblenden der Tagesangabe aus dem Datumsabdruck drei...
Seite 16
Betriebsanleitung EFS 3000 Jahreszahl ändern Werbeaufdruck ändern...
Seite 17
Frankierdruck einstellen • Klischeeträger einsetzen. • Stellstift durch leichtes Linksdrehen aus dem Klischeeträger lösen und in die Halterung zurücklegen. • Abdeckklappe schließen. Stempelversatz einstellen In der Grundeinstellung ist die Lage des Stempelabdruckes auf der Sendung fest eingestellt. Mit der Funktion Stempelversatz können Sie den Stempelabdruck auf der Sendung bis zu 99 mm nach links verschie- ben.
Seite 18
Betriebsanleitung EFS 3000 Kennzeichnen von Infobrief / Infopost Infopost/Infobrief müssen Sie besonders kennzeichnen, zum Beispiel mit dem Auf- druck „Entgelt bezahlt“ zwischen Orts- und Wertabdruck. Informieren Sie sich dazu auch bei der Deutschen Post AG über die aktuellen Vorschriften. Den Aufdruck „Entgelt bezahlt“ aktivieren Sie "Entgelt bezahlt"...
Seite 19
Der Aufdruck „Entgelt bezahlt“ ist ausge- schaltet. • Universal-Stellstift in die Halterung zurücklegen. • Abdeckklappe schließen. Infopost / Infobrief Alternativ können Sie auch den Wahldruck „Infopost“ oder „Infobrief“ verwenden. Zur Einstellung von Wahldrucken lesen Sie im Kapitel „Die EFS 3000 im Standardbetrieb nutzen“.
Seite 27
TELEPORTO Modem Porto laden per Modem / Fernwertvorgabe als TELEPORTO Modem...
Seite 28
Betriebsanleitung EFS 3000 Mögliche Beträge Fernwertvorgabe starten Fernwertvorgabe erfolgreich...
Seite 29
TELEPORTO Modem Fernwertvorgabe mißlungen Abbrechen...
Seite 30
Betriebsanleitung EFS 3000 Was müssen Sie tun? C-Codes...
Seite 31
TELEPORTO Modem Fehlercode beginnt mit Buchstabe t. t-Codes Diese Fehlermeldungen signalisieren Fehler, die den TELEPORTO-Vorgang unterbrechen. Der Fehlercode weist auf die Fehlerursache hin. So gehen Sie vor: Mit Taste C/CE bestätigen. Fehlerursache abstellen oder TELEPORTO-Datenzentrum oder den Kundendienst verständigen. ...
Seite 32
Betriebsanleitung EFS 3000 Hilfe zu Fehlerbehebung Fehler- Fehlerursache Beheben durch TELEPORTO- Kunden- code Anwender Datenzentrum dienst Frankiermaschine stillgelegt Frankiermaschine noch nicht freigegeben Frankiermaschine für Portoabrufe gesperrt Vorgabebetrag übersteigt Portoguthaben Portokonto gesperrt Portoregister nicht plausibel Portobetrag unzulässig Maximale Vorgabesumme erreicht Schlüsselzahl oder Portoabruf-...
Seite 33
Zusatzfunktionen Streifenfrankierung Streifengeberkassette füllen So frankieren Sie einen Streifen Mehrere Streifen nacheinander frankieren...
Seite 34
Betriebsanleitung EFS 3000 Kostenstellenerfassung Kostenstellenerfassung auswerten...
Seite 35
Zusatzfunktionen Zähler zurücksetzen einer aller...
Seite 37
Automatische Zuführung Automatische Zuführeinrichtung AZ 3000 Für die Frankierung größerer Mengen gleichformatiger Briefsendungen empfehlen wir die Kombination Ihrer EFS 3000 mit der Automatischen Zuführeinrichtung AZ 3000. Damit steht Ihnen zugleich eine Einrichtung zum automatischen Verschließen von Briefen zur Verfügung. ACHTUNG! Auspacken, Aufstellen und Erst- inbetriebnahme erfolgen ausschließlich...
Seite 38
Schalten Sie zum Einrichten der AZ 3000 die gesamte EFS 3000 mit Anbaumodulen aus. Wassertank füllen Warnung! Kurzschlußgefahr! Hantieren Sie in der Nähe der EFS 3000 und AZ 3000 sehr vorsichtig mit Wasser. Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn Wasser in das Geräteinnere gelangt ist.
Seite 39
Schiebeschalter nach rechts stellen. Zusatznutzen: Briefe verschließen ohne frankieren Schiebeschalter nach links stellen. EFS 3000 mit AZ 3000 neu starten. Keine Tasten an der Frankiermaschine drücken. Briefe einlegen. Alle automatisch zugeführten Briefe werden verschlossen und laufen ohne Frankierdruck durch die EFS 3000.
Seite 40
Betriebsanleitung EFS 3000 Funktionen des Zählers (nur in Version S) Die AZ 3000 verfügt in Version S über einen Zähler für Zählen der transportierten Briefe (Zählfunktion) Steuerung / Zuführung einer vorgewähl- ten Anzahl (Sollwert) von Briefen (Intervallfunktion). Nach dem Einschalten leuchten die Zähler / Taktfunktion...
Seite 41
Automatische Zuführung Intervallfunktion Zählerstand = Sollwert 1.2.3...
Seite 42
Betriebsanleitung EFS 3000 Zählfunktion So frankieren Sie einzelne Briefe verschie- dener Formate...
Seite 43
Portorechner So nutzen Sie die EFS 3000 mit einem FP-Portorechner / FP-Wiegesystem WAAGE...
Seite 44
Betriebsanleitung EFS 3000 Kostenstellendrucker Kostenstellenauswertung...
Seite 45
Wartung, Pflege und Kundendienst Reinigen Warnung!
Seite 46
Betriebsanleitung EFS 3000 Farbgebung Farbpatrone wechseln EFS 3000 mit Großfarbgebung...
Seite 49
Störungen beseitigen Problem oder Ursache Beseitigung Fehlernummer Ausschalten und Datums- Tagesstempel stimmt Datumswerk hat sich werk manuell einstellen nicht mit eingestelltem nicht korrekt eingestellt (wie bei Änderung der Datum überein Jahreszahl vorgehen) EFS führt nach dem Frankierwerk nicht Ausschalten und Einschalten keinen ordnungsgemäß...
Seite 52
Kostenstellen Bezeichnung Bezeichnung Kostenstellenaufkleber Vorlage bei Bedarf kopieren, ausschneiden und auf die Ab- deckklappe Farbgebung Ihrer EFS 3000 kleben.
Seite 54
Automatische Zuführeinrichtung AZ 3000 (Variante S mit Zähler) Zähler Anzeigefeld Zähler Zählerstand Sollwert Kontrolleuchte Wasserstand Netzschalter EIN / AUS Kontrolleuchte Taktbetrieb Taste Taktbetrieb Kontrolleuchte Zählfunktion Taste Zählfunktion Trennkopf Drehknopf hintere seitliche Briefführung Längsschieber Anlageschacht seitliche Briefführung Wassertank Schiebeschalter Kuvert schließen Gerätesteckdose...
Seite 55
Komplette Poststraßen Als Herzstück jeder Poststraße läßt das Frankiersystem EFS 3000 bereits als Sololösung nichts zu wünschen übrig. Alle Optionen zukunftssicherer Erweiterungen stehen Ihnen offen: Schnittstellen zu Peripheriegeräten wie Portorechnern, dynamischen Wiegesystemen, PC und Druckern. Zuführen, Falzen, Kuvertieren, Wiegen, Frankieren: Im Baukasten von FP finden Sie optimale Lösungen für Ihre komplette...