Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kuvertiersystem / Inserting system
FPi 5020
FPi 5040
FPi 5060
Deutsch
Betriebsanleitung
Titel deutsch
English
Operator's Manual

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Francotyp-Postalia FPi 5040

  • Seite 1 Kuvertiersystem / Inserting system FPi 5020 FPi 5040 FPi 5060 Deutsch Betriebsanleitung Titel deutsch English Operator’s Manual...
  • Seite 2 FPi 5000 – Bedienelemente Bedienelemente Bild...
  • Seite 3 Legende Briefablage* Kuvertschacht Briefausgabe Kuvertransport („Lok“) Entriegelung Kuvertransport Bedienfeld Oberteil Falzwerk (geöffnet) Papierstütze (herausziehbar) Handgriff senkrechter Transport Senkrechter Transport (geöffnet) Zuführstationen* Oberteil Sammelfach Sammelbereich (mit Anschlägen) Entriegelung Falzwerk Netzschalter, Netzanschluss und Sicherung Handgriff für manuellen Transport bei Kuvertstau und Papierstau Hebel zum Freigeben der Kuverts bei Kuvertstau Wasserbehälter Blasebalg...
  • Seite 4 Über diese Betriebsanleitung Über diese Betriebsanleitung Bevor Sie das Kuvertiersystem FPi 5000 in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung. Bewahren Sie diese Anleitung griffbereit an der Maschine auf. Diese Betriebsanleitung gilt für alle Modelle und Ausstattungs- varianten der Kuvertiersysteme aus der FPi 5000 Serie. Die Bezeichnung „FPi 5000“...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Sicherheitshinweise _________________________________________ 9 Das Kuvertiersystem FPi 5000 kennen lernen ___________________ 10 Über das Kuvertiersystem FPi 5000 _______________________ 10 Aufbau und Arbeitsweise ________________________________ 12 Die Bedienerführung ___________________________________ 14 2.3.1 Bedienfeld und Tastenfunktionen _________________________ 14 2.3.2 Menüs – HAUPTMENUE (1) und HAUPTMENUE (2) __________ 15 2.3.3 Infobildschirm JOB INFO-Anzeigen und Symbole _____________ 17 2.3.4...
  • Seite 6 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 7.3.1.1 Kuverts mit angelegter Lasche ____________________ 53 7.3.1.2 Kuverts mit offener Lasche _______________________ 54 7.3.1.3 Kein Kuvert ___________________________________ 55 7.3.2 Dokumentzuführung: Menü FORM.-EINGABEN______________ 56 7.3.2.1 Blattanzahl je Zuführstation_______________________ 56 7.3.2.2 Blattlänge ____________________________________ 58 7.3.2.3 Zuführstationen verbinden _______________________ 59 7.3.2.4 Tagespostfunktion ein/aus _______________________ 60 7.3.3 Falzeinstellungen: Menü...
  • Seite 7 Inhalt Mechanische Einstellungen __________________________________ 85 Zuführstationen (Automatik- und Spezialzuführung) ___________ 85 9.1.1 Seitliche Papierführungen einstellen _______________________ 85 9.1.2 Papierschleuse (Separation) einstellen _____________________ 86 Kuvertschleuse (Kuvertseparation) einstellen ________________ 88 Anschläge im Sammelfach einstellen ______________________ 89 Kuvertverschluss ein/aus ________________________________ 90 Kuvertierposition einstellen ______________________________ 91 Kuvertierfinger einstellen ________________________________ 92 Briefablage einrichten __________________________________ 93 MaxiFeeder (optional) ____________________________________ 94...
  • Seite 8 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 11.5.2 Kuvertstau in der unteren Kuvertführung___________________ 119 11.5.3 Papierstau am Kuvertiertisch____________________________ 120 11.5.4 Papierstau in der Falzeinheit ____________________________ 120 11.5.5 Papierstau im Sammelfach _____________________________ 121 11.5.6 Papierstau In der Zuführeinheit __________________________ 122 12 Technische Daten _________________________________________ 123 12.1 Maschinendaten _____________________________________ 123 12.2...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    • Entfernen Sie keine Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Machen Sie diese nicht unwirksam oder funktionsuntüchtig. • Verwenden Sie nur das mitgelieferte oder von Francotyp-Postalia freigegebe- ne Netzkabel. Achten Sie darauf, dass Anschlusskabel nicht beschädigt sind. • Schließen Sie das Kuvertiersystem FPi 5000 nur an eine geerdete Schutzkon- taktsteckdose 230 V Wechselspannung an.
  • Seite 10: Das Kuvertiersystem Fpi 5000 Kennen Lernen

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Das Kuvertiersystem FPi 5000 kennen lernen Über das Kuvertiersystem FPi 5000 Das Kuvertiersystem FPi 5000 ist eine hochwertige Falz- und Kuvertiermaschine zum Sammeln, Falzen, Kuvertieren und Schließen von Briefsendungen. Sie können damit einfach, schnell und flexibel große Postmengen verarbeiten. Wichtige Leistungs- und Funktionsmerkmale: Bedienkomfort Menügestützte Bedienerführung mit grafischen Symbolen.
  • Seite 11 Das Kuvertiersystem FPi 5000 kennen lernen Kontrollfunktione n Jede Station ist mit Doppelblattkontrolle (Real Sheet Control) ausgestattet. In der Kuvertierbasis wird die Dicke des Satzes gemessen (Dickenmessung / Insert Control). Dadurch wird die Blattan- zahl im Satz überwacht. Die Dickenmessung wird auch als +/- Kontrolle bezeichnet.
  • Seite 12: Aufbau Und Arbeitsweise

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Aufbau und Arbeitsweise Aufbau Das Kuvertiersystem FPi 5000 besteht in der Standardaus- stattung aus folgenden Funktionsgruppen: 1 – Zuführeinheit (je nach Modell bestehend aus zwei, vier oder sechs Zuführstationen) 2 – Sammelfach 3 – Aussteuerfach 4 – Falzwerk 5 –...
  • Seite 13 Das Kuvertiersystem FPi 5000 kennen lernen Blätter zuführen Aussteuern Fertigen Brief auswerfen Kuvert Kuvertieren Falzen Sammeln zuführen (Kuvertierposition) Befeuchten und Schließen Arbeitsweise Alle wichtigen Einstellungen zum Kuvertieren (Dokument- und Kuvertgrößen, Blattanzahl, Falzart …) sind als Jobs (Bearbei- tungsaufgaben) im Kuvertiersystem FPi 5000 gespeichert. Entsprechend dem gewählten Job zieht das Kuvertiersystem nacheinander Blätter aus den Zuführstationen ab.
  • Seite 14: Die Bedienerführung

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Die Bedienerführung 2.3.1 Bedienfeld und Tastenfunktionen Mit der START-Taste beginnen Sie den Verarbeitungs- prozess. Das Kuvertiersystem startet den eingestellten Job. Mit der STOP-Taste halten Sie den Verarbeitungsprozess an. Gerade im Durchlauf befindliche Vorgänge verbleiben im System (im Sammelfach, Falzwerk). Mit der CLEAR-Taste unterbrechen Sie die Papierzufuhr an der Zuführeinrichtung.
  • Seite 15: Menüs - Hauptmenue (1) Und Hauptmenue (2)

    Das Kuvertiersystem FPi 5000 kennen lernen 2.3.2 Menüs – HAUPTMENUE (1) und HAUPTMENUE (2) Nach dem Einschalten des Kuvertiersystems und erfolgreich abgeschlossener Startroutine erscheint im Display das Haupt- menü. Das Hauptmenü besteht aus HAUPTMENUE (1) und HAUPTMENUE (2). Mit der Taste 6 können Sie zwischen den beiden Teilen des Hauptmenüs wechseln.
  • Seite 16 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie HAUPTMENUE (2) Vom HAUPTMENUE (2) aus können Sie: – Job-Informationen anzeigen (Taste 1) – das Display heller (Taste 2) und dunkler (Taste 3) einstellen – zum Erstellen, Ändern, Löschen … von Jobs das JOB MENUE aufrufen (Taste 4, nur für befugtes Personal) –...
  • Seite 17: Infobildschirm Job Info-Anzeigen Und Symbole

    Das Kuvertiersystem FPi 5000 kennen lernen 2.3.3 Infobildschirm JOB INFO-Anzeigen und Symbole Den Infobildschirm JOB INFO können Sie immer dann aufrufen, wenn im Display das Symbol zu sehen ist. Die Info-Funktion können Sie mit der Taste 1 aufrufen. Der Infobildschirm JOB INFO zeigt die Jobeinstellungen an: JOB INFO Job: Doppelblattkontrolle...
  • Seite 18 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Parameter Mögliche Einstellungen Papierzufuhr Schwarz = Station ausgewählt (Einstellung der Zuführstationen Stationen verbunden = automatischer Stations- wechsel Nur für OME: Selektive Zuführung von Beilagen aus dieser Station Nur für OME: Selektive Zuführung deaktiviert Doppelblattkontrolle Doppelblattkontrolle in der Zuführeinheit: EIN Doppelblattkontrolle in der Zuführeinheit: AUS Tagespostfunktion Tagespostfunktion EIN...
  • Seite 19: Anzeige Während Der Arbeit

    Das Kuvertiersystem FPi 5000 kennen lernen 2.3.4 Anzeige während der Arbeit Während die FPi 5000 arbeitet, sehen Sie diese Anzeige: Tasten KUVERTIERUNG ....... MAILING Gesamt: Stop bei: Fertig: start stop clear esc. Sie sehen den Status der Arbeit (Details zu den Zählern siehe Kapitel 8.1 und 8.2).
  • Seite 20: Optische Merkmalerkennung / Ome (Optional)

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Optische Merkmalerkennung / OME (optional) Das Kuvertiersystem FPi 5000 kann mit Optischer Merkmaler- kennung OME (=OMR) arbeiten und so individuelle Sätze zusammenstellen und verarbeiten. Dazu muss das Kuvertier- system mit einem Lesekopf und einer entsprechenden OME- Software ausgestattet sein.
  • Seite 21 Das Kuvertiersystem FPi 5000 kennen lernen Die Dokumente mit den Strichmarken werden in die lesende Zuführstation eingelegt. In Abhängigkeit von der verwendeten OME-Software und dem aufgedruckten Code können aus den anderen Zuführstationen selektiv Beilagen zugeführt werden. Mit Ausnahme der Zuführstationen für selektive Beilagen kann grundsätzlich jede Zuführstation lesen.
  • Seite 22 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie...
  • Seite 23: Sammeln - Falzen - Kuvertieren

    Sammeln – Falzen – Kuvertieren Sammeln – Falzen – Kuvertieren Die Vorgehensweise im Überblick Kapitel 3.2 FPi 5000 vorbereiten und einschalten Kapitel 3.3 Job wählen: Menü ANDERER JOB Kapitel 3.4 Jobeinstellungen prüfen: JOB INFO Zuführstationen einrichten: Kapitel 9.1 – Einstellungen anpassen (falls erforderlich) Kapitel 3.5 –...
  • Seite 24: Fpi 5000 Einschalten

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie FPi 5000 einschalten Wasserbehälter Klappe Netzschalter Vorbereitende • Alle Dokumente und Beilagen des vorangegangenen Arbeiten Auftrages aus den Zuführstationen entfernen. • Die Klappe öffnen. • Wasserstand im Wasserbehälter prüfen ( Kapitel 10.2). Für die korrekte Befeuchtung der Kuvertlaschen muss der Wasserbehälter immer gefüllt sein.
  • Seite 25: Job Wählen (Menü Anderer Job)

    Sammeln – Falzen – Kuvertieren Job wählen (Menü ANDERER JOB) • Im HAUPTMENUE (1) die Funktion „Anderer Job“ wählen (Taste 2). Das Menü ANDERER JOB erscheint im Display. ANDERER JOB • Gewünschten Job wählen: höhere Jobnummer (Taste 3) niedrigere Jobnummer (Taste 4). •...
  • Seite 26: Jobeinstellungen Anzeigen

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Jobeinstellungen anzeigen Die Jobeinstellungen können Sie sich im Infobildschirm JOB INFO anzeigen lassen. • Im HAUPTMENUE die Taste 1 drücken. Im Display erscheint der Infobildschirm JOB INFO. JOB INFO Tasten JOB INFO MAILING start stop clear esc.
  • Seite 27 Zuführstationen füllen (Übersicht)
  • Seite 28 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Station füllen So legen Sie Füllgut in eine Station ein linke Papierführung • Die linke Papierführung herunterklappen. Die Zuführrollen werden automatisch angehoben. • Den Stapel Blätter an der rechten Papierführung anlegen und bis zum Anschlag in die Station einschieben. •...
  • Seite 29: Kuvertschacht Füllen

    Sammeln – Falzen – Kuvertieren Kuvertschacht füllen Wenn Sie die Art der verwendeten Kuverts wechseln (z.B. an- dere Papierqualität): Bevor Sie den Kuvertschacht füllen, müssen Sie die Einstellung der Kuvertschleuse prüfen und ge- gebenenfalls anpassen ( Kapitel 9.2). Kuverts auffächern •...
  • Seite 30 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie • Die aufgefächerten Kuverts so in den leeren Kuvertschacht legen: – Kuvertlaschen nach unten und hinten – Laschenseite liegt auf der Kuvertstütze auf – das untere Kuvert liegt an der Kuvertschleuse an und wird zuerst abgezogen. Falls erforderlich, den Stapel leicht anschuppen.
  • Seite 31: Testsatz Kuvertieren - Einzelkuvertierung

    Sammeln – Falzen – Kuvertieren Testsatz kuvertieren - Einzelkuvertierung Bevor Sie einen Job starten, müssen Sie einen Testsatz kuvertieren. Die Maschine bestimmt dabei die erforderlichen Referenzwerte für die Einstellungen. Nutzen Sie für den Testsatz die Funktion „1 x kuvertieren“ im Menü TESTLAUF und lassen Sie das Kuvert nicht verschließen.
  • Seite 32: Job Starten

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Job starten Wenn das Kuvertiersystem für den Job eingerichtet ist und der erste Vorgang (Testsatz) korrekt verarbeitet wurde, können Sie den Job starten. Wir empfehlen, die Jobverarbeitung immer vom Hauptmenü aus zu starten. • START-Taste drücken. Das Kuvertiersystem startet.
  • Seite 33: Job Unterbrechen (Stoppen - Fortsetzen)

    Sammeln – Falzen – Kuvertieren Job unterbrechen (stoppen - fortsetzen) Job für eine kurze Unterbrechung stoppen: • STOP-Taste drücken. Das Kuvertiersystem stoppt. Gerade im Durchlauf befindliche Vorgänge bleiben an ihrer Position im Verarbeitungsprozess (im Sammelfach, Falzwerk). Im Display erscheint wieder das Hauptmenü.
  • Seite 34: Job Beenden Und Fpi 5000 Ausschalten

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 3.10 Job beenden und FPi 5000 ausschalten Leerfahren • CLEAR-Taste drücken. Die im Durchlauf befindlichen Vorgänge werden noch fertigge- stellt. Dann stoppt das Kuvertiersystem. Ausschalten Netzschalter • Die Klappe öffnen. • Netzschalter in die Stellung 0 schalten. •...
  • Seite 35: Fill & Start

    Fill & Start Fill & Start Die Funktion Fill & Start können Sie für einfache Kuvertierauf- gaben nutzen. Das Kuvertiersystem erkennt das Dokument- und das Kuvertformat und ermittelt automatisch die dazu passenden Falzeinstellungen, ohne dass vorangehende Programmierungen nötig sind. Die Doppelblattkontrolle für die oberste Station ist in der Fill &...
  • Seite 36 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie • Wenn Sie Spezialzuführstationen nutzen: an diesen Stationen die Papierschleuse einstellen ( Kapitel 9.1.2). • Dokumente und Beilagen in die Zuführstationen einlegen Kapitel 3.5 Den Adressträger immer in die oberste Station einlegen. • Im HAUPTMENUE (1) „Fill & Start“ wählen (Taste 5). Das Menü...
  • Seite 37 Fill & Start • Den fertigen Brief auf korrektes Kuvertieren prüfen (Inhalt richtig eingeschoben, Adressfeld im Fenster vollständig sichtbar). • Den Kuvertinhalt auf Vollständigkeit und richtige Blattfolge prüfen. • Wenn die Verarbeitung korrekt ist: Mit der START-Taste das Kuvertiersystem starten. Während das Kuvertiersystem läuft, sehen Sie im Display wie bei der Arbeit im Standardbetrieb die Anzeige KUVERTIE- RUNG.
  • Seite 38 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie So ändern Sie die Lage der Adresse im Fenster Nach dem Testdurchlauf bietet das Menü FILL & START die Möglichkeit zur Verschiebung der Adressposition an. Sie können die Adresse um maximal 10 mm nach oben oder unten verschieben.
  • Seite 39: Tagespost

    Tagespost Tagespost Für die Verarbeitung von einzelnen Blättern, manuell zusam- mengestellten Sätzen und gehefteten Dokumenten nutzen Sie die Tagespostfunktion. Die obere Automatikstation ist dazu mit einer mechanischen Umstellung für die Handanlage ausgestattet. Tagespost kann automatisch mit Beilagen aus den anderen Stationen ergänzt werden.
  • Seite 40 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie • Den Tagesposthebel nach rechts in die Position Tagespost stellen (Symbol Tagespostshebel linke Papierführung, heruntergeklappt • Die linke Papierführung hochklappen. Die Station ist auf Tagespostverarbeitung eingestellt. Kuverts einlegen • Kuvertverschluss wie gewünscht einstellen • Kuvertzuführung einrichten und Kuverts einlegen. Beilagen einlegen •...
  • Seite 41 Tagespost Tagespost anlegen Falzart So legen Sie die Tagespost an Kein Falz – Adressfeld oben – Oberkante vorn Einfachfalz Wickelfalz Doppel-Parallelfalz Z- Falz Nur für Tagespost – Adressfeld unten ohne Beilagen! – Oberkante hinten Der Satz wird entsprechend dem gewählten Job verarbeitet. Während der Verarbeitung sehen Sie im Display die Anzeige KUVERTIERUNG.
  • Seite 42 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie...
  • Seite 43: Mit Lesung Arbeiten - Ome (Optional)

    Mit Lesung arbeiten – OME (optional) Mit Lesung arbeiten – OME Dieses Kapitel beschreibt die Besonderheiten beim Arbeiten mit Lesung. Die OME-Funktion (OME = Optische Merkmaler- kennung, engl. OMR) ist nur an den dafür eingerichteten Maschinen verfügbar. Die Routinearbeiten (Vorbereiten, Einschalten …) führen Sie wie in Kapitel 3 beschrieben aus.
  • Seite 44 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Dokumente mit Falzart So legen Sie Dokumente mit Lesecode anlegen Lesecode an Kein Falz – Blatt #1: Adressträger – Adressfeld oben Einfachfalz – Oberkante vorn Wickelfalz Doppel-Parallelfalz Adressfeld 1. Zeichen Einschubrichtung Wenn Sie mit Lesung arbeiten, sollten Sie auf die Falzart „Z-Falz“...
  • Seite 45: Lesekopf Positionieren

    Mit Lesung arbeiten – OME Lesekopf positionieren Der Lesekopf muss entsprechend der Position der gedruckten OME-Markierungen platziert werden. Einstellmaß ermitteln • Musterdokument mit Lesecode-Markierungen mittig falten. • Abstand zwischen der Blatt-Mittellinie und der Mitte der Markierungen messen. Abdeckung öffnen Abdeckung Handgriff •...
  • Seite 46 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Lesekopf einstellen Papierführung Lesekopf • Lesekopf durch Verschieben auf das ermittelte Maß einstellen. • Papierführungen der Dokumentenbreite entsprechend verteilen. Möglicherweise müssen einige Papierführungen entfernt und auf der anderen Seite des Lesekopfes eingesetzt werden. Papierführungen umsetzen Papierführung •...
  • Seite 47: Jobs Programmieren

    Jobs programmieren Jobs programmieren Was ist ein Job? Einstellungen im Job Das Kuvertiersystem FPi 5000 arbeitet mit vorgegebenen Jobs, in denen alle wichtigen Einstellungen für die Verarbei- tung gespeichert sind. Im PIN-Code geschützen JOB MENUE können Sie neue Jobs erstellen oder vorhandene Jobs für eine neue Kuvertierauf- gabe anpassen.
  • Seite 48: Das Job Menue Aufrufen

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Einstellungen für die – Welche Station soll die lesende Station sein? Lesung (nur Systeme – Welcher OME-Code wird verwendet? mit OME-Funktion) – Welche Position hat das Lesefenster? OME-EINGABEN – Wie viele Blätter soll der Satz höchstens haben? –...
  • Seite 49 Jobs programmieren Falscher PIN-Code Wenn der eingegebene PIN-Code falsch ist, öffnet sich erneut das leere Eingabefenster. Sie können die Eingabe wieder- holen. Nach dreimaliger fehlerhafter Eingabe schließt das Menü. JOB MENUE Funktionen Vom JOB MENUE aus können Sie: – Job-Informationen anzeigen (Taste 1) –...
  • Seite 50: Neuen Job Einrichten

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Neuen Job einrichten • Das JOB MENUE aufrufen ( Kapitel 7.2). • Im JOB MENUE die Funktion „Neuen Job erstellen“ wählen (Taste 2). Das Menü NEUER JOB erscheint im Display. NEUER JOB • Gewünschte neue Jobnummer wählen: höhere Jobnummer (Taste 3) niedrigere Jobnummer (Taste 4).
  • Seite 51 Jobs programmieren JOB-EINGABEN Tasten JOB-EINGABEN Waehlen... Bearbeiten Kuverts Job Name.. Speichern.. start stop clear esc. Kuvertein- Falzeinstellungen stellungen Einstellungen für Doppelblattkontrolle Dokumentzuführung und Dickenmessung • Nacheinander alle erforderlichen Parameter für den Job einstellen. Wir empfehlen Ihnen die folgende Einstellreihen- folge: 1.
  • Seite 52: Kuverteinstellungen: Menü Kuvert-Eingaben

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 7.3.1 Kuverteinstellungen: Menü KUVERT-EINGABEN JOB-EINGABEN Tasten Markierungs- rahmen JOB-EINGABEN Waehlen... Bearbeiten Kuverts Job Name.. Speichern.. start stop clear esc. • Im Menü JOB-EINGABEN mit den Tasten 1 und 2 „Kuverts“ ( ) auswählen: Markierungsrahmen nach rechts (Taste 1) Markierungsrahmen nach links (Taste 2).
  • Seite 53: Kuverts Mit Angelegter Lasche

    Jobs programmieren 7.3.1.1 Kuverts mit angelegter Lasche Wenn Sie „zugeklappte“ Kuverts verwenden, d.h. wenn Sie die Kuverts mit angelegter Lasche in den Kuvertschacht einlegen, wählen Sie „Kuvert mit angelegter Lasche“. KUVERT-EINGABEN Kuverthöhe • Im Menü KUVERT-EINGABEN die Taste 1 so oft drücken, bis „Kuvert mit angelegter Lasche“...
  • Seite 54: Kuverts Mit Offener Lasche

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 7.3.1.2 Kuverts mit offener Lasche Wenn Sie Kuverts verwenden, deren Laschen nicht an das Kuvert angelegt sind, wählen Sie „Kuvert mit offener Lasche“. KUVERT-EINGABEN Kuverthöhe Laschenhöhe • Im Menü KUVERT-EINGABEN Taste 1 so oft drücken, bis „Kuvert mit offener Lasche“...
  • Seite 55: Kein Kuvert

    Jobs programmieren 7.3.1.3 Kein Kuvert „Kein Kuvert“ wählen Sie, wenn Sie Sätze nur zusammen- tragen und falzen wollen, ohne sie zu kuvertieren. KUVERT-EINGABEN • Im Menü KUVERT-EINGABEN die Taste 1 so oft drücken, bis „Kein Kuvert“ ( ) markiert ist: •...
  • Seite 56: Dokumentzuführung: Menü Form.-Eingaben

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 7.3.2 Dokumentzuführung: Menü FORM.-EINGABEN JOB-EINGABEN • Im Menü JOB-EINGABEN mit den Tasten 1 und 2 „Dokument“ ( ) wählen. • Mit „Bearbeiten“ (Taste 3) das Menü FORM.-EINGABEN aufrufen. 7.3.2.1 Blattanzahl je Zuführstation Sie müssen für jede Zuführstation einstellen, wie viele Blätter aus der Station je Satz zugeführt werden sollen.
  • Seite 57 Jobs programmieren • Zuführstation wählen: Höhere Stationsnummer (Taste 2) Niedrigere Stationsnummer (Taste 3). Blattanzahl einstellen, die aus dieser Zuführstation zuge- führt werden soll: Höhere Blattanzahl (Taste 4) Geringere Blattanzahl (Taste 5). Auf die gleiche Art und Weise die Blattanzahl für alle Stationen einstellen.
  • Seite 58: Blattlänge

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 7.3.2.2 Blattlänge Blattlänge bedeutet die Länge des Blattes in Papierlaufrich- tung (Zuführrichtung). Das Menü FORM.-EINGABEN wird im Display angezeigt. FORM.-EINGABEN Tasten FORM.-EINGABEN Zufueh- rung Grosse start stop clear esc. • Im Menü FORM.-EINGABEN Taste 1 so oft drücken, bis „Blattlänge“...
  • Seite 59: Zuführstationen Verbinden

    Jobs programmieren 7.3.2.3 Zuführstationen verbinden Das Menü FORM.-EINGABEN wird im Display angezeigt. FORM.-EINGABEN Tasten FORM.-EINGABEN Verbindung... start stop clear esc. Die Verbindung bewirkt, dass der Papiereinzug automatisch von der einen Station auf die andere umschaltet, wenn die eine Station leer ist. •...
  • Seite 60: Tagespostfunktion Ein/Aus

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 7.3.2.4 Tagespostfunktion ein/aus Das Menü FORM.-EINGABEN wird im Display angezeigt. FORM.-EINGABEN • „Tagespost“ wählen: Im Menü FORM.-EINGABEN Taste 1 so oft drücken, bis „Tagespost“ ( ) markiert ist. • Tagespost EIN/AUS (Anzeige im Display: ON/OFF), mit Taste 3 umschalten. Tagespost EIN/AUS ist eingestellt.
  • Seite 61: Falzeinstellungen: Menü Falzeingaben

    Jobs programmieren 7.3.3 Falzeinstellungen: Menü FALZEINGABEN JOB-EINGABEN Das Menü JOB-EINGABEN ist im Display sichtbar. • Das Menü „Falz“ ( ) wählen: weiter nach rechts (Taste 1) weiter nach links (Taste 2). • Mit „Bearbeiten“ (Taste 3) die Auswahl bestätigen. Das Menü...
  • Seite 62: Einfachfalz

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 7.3.3.2 Einfachfalz FALZ-EINGABEN • Im Menü FALZ-EINGABEN „Einfachfalz“ wählen: Taste 1 so oft drücken, bis „Einfachfalz“ ( ) markiert ist. • Falzposition einstellen: Falzposition nach rechts verschieben (Taste 3) Falzposition nach links verschieben (Taste 4). • Mit OK (Taste 6) die gewählten Einstellungen bestätigen und in das Menü...
  • Seite 63: Wickelfalz

    Jobs programmieren 7.3.3.3 Wickelfalz FALZ-EINGABEN • Im Menü FALZ-EINGABEN „Wickelfalz“ wählen: Taste 1 so oft drücken, bis „Wickelfalz“ ( ) markiert ist. • Den 1. Falz einstellen: nach rechts verschieben (Taste 2) nach links verschieben (Taste 3) • Den 2. Falz einstellen: nach rechts verschieben (Taste 4) nach links verschieben (Taste 5).
  • Seite 64: Z-Falz (Zick-Zack-Falz)

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 7.3.3.4 Z-Falz (Zick-Zack-Falz) FALZ-EINGABEN • Im Menü FALZ-EINGABEN „Z-Falz“ wählen: Taste 1 so oft drücken, bis „Z-Falz“ ( ) markiert ist. • Den 1. Falz einstellen: nach rechts verschieben (Taste 2) nach links verschieben (Taste 3) •...
  • Seite 65: Doppel-Parallelfalz

    Jobs programmieren 7.3.3.5 Doppel-Parallelfalz Ein Doppel-Parallelfalz kann unter Verwendung der Wickel- falz-Einstellungen hergestellt werden. Wenn ein Dokument zu groß ist (gefalteter Brief), um ihn in das gewünschte Kuvert zu stecken, kann ein doppelter, paral- leler Falz genutzt werden. Beispiel Ein Dokument von 356 mm muss für ein Kuvert von 104 mm parallel gefalzt werden.
  • Seite 66: Doppelblattkontrolle Ein/Aus (Real Sheet Control)

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 7.3.4.1 Doppelblattkontrolle ein/aus (Real Sheet Control) DBK-EINGABEN Tasten DBK-EINGABEN Zufueh- rung Kontrolle Weiter bei doppelt start stop clear esc. • Im Menü DBK-EINGABEN Zuführstation wählen: Höhere Stationsnummer (Taste 2) Niedrigere Stationsnummer (Taste 3). • Mit Taste 4 die Doppelblattkontrolle ein- (ON) oder ausschalten (OFF).
  • Seite 67: Jobs Programmieren

    Jobs programmieren 7.3.4.2 Dickenmessung ein/aus (Insert Control) DBK-EINGABEN Tasten DBK-EINGABEN Zufueh- rung Kontrolle ON Messbereich.. start stop clear esc. • Im Menü DBK-Eingaben Taste 2/3 so oft drücken, bis als Zuführung „Set“ erscheint. • Mit Taste 4 die Dickenmessung ein- oder ausschalten. Wenn die Dickenmessung eingeschaltet ist, erscheint zusätz- lich die Einstellmöglichkeit „Messbereich“.
  • Seite 68: Messbereich Der Dickenmessung Verschieben

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 7.3.4.3 Messbereich der Dickenmessung verschieben Im Menü DBK-EINGABEN die Taste 5 „Messbereich“ drücken. Das Menü für den Messbereich erscheint. Der Standardwert für den Messbereich beträgt 40 mm. Dieser Wert eignet sich für die meisten Dokumente sehr gut. Nur bei einigen Sondergrößen (z.B.
  • Seite 69: Ome-Einstellungen (Lesung): Menü Ome-Eingaben

    Jobs programmieren 7.3.5 OME-Einstellungen (Lesung): Menü OME-EINGABEN JOB-EINGABEN Tasten JOB-EINGABEN Waehlen... Bearbeiten Job Name.. Speichern.. start stop clear esc. • Im Menü JOB-EINGABEN mit den Tasten 1 und 2 das Menü „OME“ ( ) wählen. • Mit „Bearbeiten“ (Taste 3) die Auswahl bestätigen. Das Menü...
  • Seite 70: Lesecode-Typ

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 7.3.5.1 Lesecode-Typ OME-EINGABEN Tasten OME-EINGABEN stop Lesung von.. 1 Code OMR-2 start stop clear esc. • Im Menü OME-EINGABEN das Menü „Lesung“ wählen: Taste 1 so oft drücken, bis „Lesung“ ( ) erscheint. • Mit Taste 5 „OMR-2“-Lesecode auswählen. Mit der Auswahltaste 5 können Sie zwischen der Einstellung „None“...
  • Seite 71: Lesende Station

    Jobs programmieren 7.3.5.2 Lesende Station OME-EINGABEN Tasten OME-EINGABEN stop Lesung von.. 1 Code OMR-2 start stop clear esc. • Im Menü OME-EINGABEN das Menü „Lesung“ wählen: Taste 1 so oft drücken, bis „Lesung“ ( ) markiert ist. • Mit Taste 3 die lesende Station auswählen. Sie können nur diejenigen Stationen auswählen, die nicht als selektive Stationen festgelegt sind (Einstellung durch FP- Service).
  • Seite 72: Position Des Lesefensters

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 7.3.5.3 Position des Lesefensters OME-EINGABEN Tasten OME-EINGABEN stop 1. Zeichen von oben Maximum Blatt start stop clear esc. • Im Menü OME-EINGABEN das Menü „Lesefenster“ wählen: Taste 1 so oft drücken, bis „Lesefenster“ ( markiert ist. •...
  • Seite 73: Maximale Blattanzahl Je Satz

    Jobs programmieren 7.3.5.4 Maximale Blattanzahl je Satz OME-EINGABEN Tasten OME-EINGABEN stop 1. Zeichen von oben Maximum Blatt start stop clear esc. So stellen Sie die Anzahl der maximal in einem Satz zugelas- senen Blätter ist ein: • Im Menü OME-EINGABEN Taste 1 so oft drücken, bis „Lesefenster“...
  • Seite 74: Stopp Bei Lesefehler Ein/Aus (Divert & Go)

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 7.3.5.5 Stopp bei Lesefehler ein/aus (Divert & Go) Wenn „Stop bei Lesefehler“ eingeschaltet ist, wird ein fehler- hafter Satz ausgesteuert und die Maschine stoppt. Nach dem Zurücksetzen der Maschine wird der nächste Satz ebenfalls ausgesteuert und der Verarbeitungsvorgang wird fortgesetzt. Wenn „Stop bei Lesefehler“...
  • Seite 75: Jobnamen Eingeben: Menü Jobname

    Jobs programmieren 7.3.6 Jobnamen eingeben: Menü JOBNAME • Im MENÜ JOB-EINGABEN die Funktion „Job Name“ wählen (Taste 5). Das Menü JOBNAME erscheint im Display. JOBNAME Tasten JOBNAME Buchstaben eingeben Buchstaben loeschen start stop clear esc. • Zeichen wählen: alphabetisch aufsteigend (Taste 1) alphabetisch absteigend (Taste 2).
  • Seite 76: Job Speichern: Menü Job-Eingaben

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 7.3.7 Job speichern: Menü JOB-EINGABEN Nach der Eingabe aller Einstellungen für Ihren Job sind Sie in das Menü JOB-EINGABEN zurückgekehrt. JOB-EINGABEN Tasten JOB-EINGABEN Waehlen... Bearbeiten Doppelblattkontrolle Job Name.. Speichern.. start stop clear esc. • Mit Taste 6 „Speichern“ den Job sichern und in das JOB MENUE zurückkehren.
  • Seite 77: Job Ändern: Menü Job Aendern

    Jobs programmieren Job ändern: Menü JOB AENDERN • Im JOB MENUE die Funktion „Job aendern“ wählen (Taste 3). Das Menü JOB AENDERN erscheint im Display. JOB AENDERN • Gewünschten Job wählen: höhere Jobnummer (Taste 3) niedrigere Jobnummer (Taste 4). • Mit OK (Taste 6) den gewählten Job bestätigen. Das Menü...
  • Seite 78: Job Löschen: Menü Job Loeschen

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Job löschen: Menü JOB LOESCHEN • Im JOB MENUE die Funktion „Job loeschen“ wählen (Taste 5). Das Menü JOB LOESCHEN erscheint im Display. JOB LOESCHEN • Gewünschten Job wählen: höhere Jobnummer (Taste 3) niedrigere Jobnummer (Taste 4). •...
  • Seite 79: Job Kopieren: Menü Job Kopieren

    Jobs programmieren Job kopieren: Menü JOB KOPIEREN • Im JOB MENUE die Funktion „Job kopieren“ wählen (Taste 4). Das Menü JOB KOPIEREN erscheint im Display. JOB KOPIEREN • Nummer des Basis-Jobs wählen: höhere Jobnummer (Taste 2) niedrigere Jobnummer (Taste 3). •...
  • Seite 80 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie...
  • Seite 81: Grundeinstellungen Und Sonderfunktionen

    Grundeinstellungen und Sonderfunktionen Grundeinstellungen und Sonderfunktionen Gesamtzähler auf Null zurücksetzen Ein Gesamtzähler registriert die Anzahl aller ausgeführten Kuvertierungen, unabhängig vom eingestellten Job. Der Zählerstand bleibt auch nach dem Ausschalten gespeichert. • Im HAUPTMENUE (1) „Zaehler“ wählen (Taste 4). Das Menü ZAEHELR erscheint im Display. ZAEHLER Tasten ZAEHLER...
  • Seite 82: Mit Vorwahlzähler Arbeiten

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Mit Vorwahlzähler arbeiten Den Vorwahlzähler können Sie nutzen, um eine voreinge- stellte Anzahl Briefe zu kuvertieren. Während des Betriebes zeigt das Display die voreingestellte Anzahl und die Anzahl der fertigen Briefe an. Das Kuvertiersystem stoppt, sobald die eingestellte Anzahl Briefe fertiggestellt ist (Anzahl „Stopp bei“...
  • Seite 83: Displaykontrast Einstellen

    Grundeinstellungen und Sonderfunktionen • Mit den Tasten 3 und 4 die gewünschte Anzahl der zu kuvertierenden Briefe einstellen: Anzahl erhöhen (Taste 3) Anzahl verringern (Taste 4). Sie können eine beliebige Anzahl zwischen 1 und 9999 wählen. • Mit OK (Taste 6) die eingestellte Anzahl bestätigen und das Zählermenü...
  • Seite 84 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie...
  • Seite 85: Mechanische Einstellungen

    Mechanische Einstellungen Mechanische Einstellungen Zuführstationen (Automatik- und Spezialzuführung) 9.1.1 Seitliche Papierführungen einstellen Zum Einrichten der seitlichen Papierführungen den Zuführ- tisch aus der Zuführeinrichtung entfernen. Zuführtisch entfernen Zuführtisch Hebel • Hebel nach unten drücken. • Den Zuführtisch aus der Halterung heben und abnehmen. Seitenführung einstellen Rändelmutter...
  • Seite 86: Papierschleuse (Separation) Einstellen

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Zwischen den Seitenführungen und den Blättern muss so viel Platz sein, dass sich das Papier noch leicht verschieben lässt. • Rändelmutter wieder festdrehen. • Papierstapel herausnehmen. So setzen Sie den Zuführtisch wieder ein: Zuführtisch einsetzen Führung Zuführtisch •...
  • Seite 87 Mechanische Einstellungen Separation einstellen Einstellknopf linke Seitenführung • Papier aus der Spezialzuführung nehmen. • Einstellknopf nach vorne (in Papierlaufrichtung) schieben, bis er einrastet. • Linke Seitenführung nach unten klappen. • Ein Blatt auf die Ablage legen und etwa 60 mm in die Maschine schieben.
  • Seite 88: Kuvertschleuse (Kuvertseparation) Einstellen

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Kuvertschleuse (Kuvertseparation) einstellen Kuvertschleuse einstellen Einstellschraube • Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen (mindestens 2 aufeinanderliegende Kuverts müssen ohne Widerstand zwischen den Rollen hin- und herbewegt werden können). • Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehen, bis nur noch ein Kuvert zwischen die Rollen passt.
  • Seite 89: Mechanische Einstellungen

    Mechanische Einstellungen Anschläge im Sammelfach einstellen Die Standardposition der Anschläge des Sammelfachs ist durch den Service als Wert voreingestellt. Im Normalfall ist dieser Wert auf Position B gesetzt. In dieser Position kann ein großer Teil der üblichen Dokumente verarbeitet werden. Wenn die im Job eingestellte Blattlänge (siehe Kapitel 7.3.2.2 auf Seite 58) nicht zu dieser Standardeinstellung passt, erscheint im Display eine Meldung.
  • Seite 90: Kuvertverschluss Ein/Aus

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Kuvertverschluss ein/aus Kuvertransport Kuverttransport entriegeln und öffnen Entriegelung Kuverttransport • Entriegelung des Kuverttransports nach oben ziehen. • Kuverttransport hochklappen. Kuvertverschluss ein-/ausschalten Stellhebel, blau • Blauen Stellhebel in die gewünschte Position legen: Verschließfunktion aus Verschließfunktion ein. • Kuverttransport in Ausgangslage zurückschwenken und einrasten.
  • Seite 91: Kuvertierposition Einstellen

    Mechanische Einstellungen Kuvertierposition einstellen • Im HAUPTMENUE (1) mit Taste 3 das Menü TESTLAUF aufrufen. TESTLAUF Tasten TESTLAUF 1x....1x..MAILING Gesamt: Kuvertierposition ... start stop clear esc. • Taste 1 im Menü TESTLAUF drücken: Ein Kuvert wird auf den Kuvertiertisch transportiert. •...
  • Seite 92: Kuvertierfinger Einstellen

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie • Erforderlichenfalls im Menü TESTLAUF die Falzlinie ausrichten: Taste 4: Kuvert stoppt 0,5 mm weiter rechts (früher) Taste 5: Kuvert stoppt 0,5 mm weiter links (später). • Mit Taste 1 Einstellung überprüfen. Kuvertierfinger einstellen Die fünf Kuvertierfinger müssen längs zur Papierlaufrichtung und seitlich eingestellt werden.
  • Seite 93: Briefablage Einrichten

    Mechanische Einstellungen Seitliches Einstellen • Die Kuvertierfinger anfassen und gegen einen leichten Widerstand nach rechts oder links verschieben. Die äußeren Kuvertierfinger sollen etwas 10 mm vom Rand des Kuverts entfernt sein. Achten Sie darauf, dass der Sensor (siehe Bild oben) nicht verdeckt wird.
  • Seite 94: Maxifeeder (Optional)

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie MaxiFeeder (optional) Für den Einsatz des MaxiFeeders muss die Maschine, werkseitig oder durch den Kundendienst, vorbereitet sein. Die Job-Programmierung wird durch den Einsatz des Maxi- Feeders nicht beeinflusst. 9.8.1 Den MaxiFeeder einsetzen Der MaxiFeeder wird anstelle der Zuführstation 1 installiert. MaxiFeeder Zuführplatte •...
  • Seite 95: Seitliche Papierführungen Einstellen

    Mechanische Einstellungen • Zuführtisch 2 wieder einhängen. (Zuführtisch mit den beiden waagerechten Blechstreifen unterhalb der Abzugs- rollen ansetzen, in Richtung Maschine drücken und absenken, bis er einrastet. Siehe Seite 86.) Ihr Kuvertiersystem erkennt den Wechsel zwischen Maxi- Feeder und Standard-Zuführeinrichtung (oder umgekehrt) automatisch.
  • Seite 96: Papierschleuse Einstellen (Separation)

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 9.8.3 Papierschleuse einstellen (Separation) Die notwendigen Einstellarbeiten sind davon abhängig, ob die Station 1 eine Automatik- oder einer Spezial-Zuführstation ist. Automatik- Erfolgt die Installation des MaxiFeeder an einer Automatik- Zuführstation Zuführstation, sind keine weiteren Einstellungen erforderlich. Spezial - Wenn der MaxiFeeder an einer Spezial-Zuführstation instal- Zuführstation...
  • Seite 97: Maxifeeder Füllen

    Mechanische Einstellungen • Einstellknopf dabei drehen: im Uhrzeigersinn erhöht den Andruck der Rollen, gegen Uhrzeigersinn verringert den Andruck. Die Separation ist richtig eingestellt, wenn ein leichter Wider- stand am Dokument / Rückumschlag spürbar ist. • Einstellknopf wieder zurückziehen. 9.8.4 MaxiFeeder füllen MaxiFeeder füllen Dokumente / Rückumschläge Zuführplatte...
  • Seite 98: Kurzer Zuführtisch Für Kuvertformatige Dokumente (Optional)

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Kurzer Zuführtisch für kuvertformatige Dokumente (optional) Für kuvertformatige Dokumente gibt es einen kurzen Zuführ- tisch. Der kurze Zuführtisch hat keine Einstellvorrichtung für die Papierschleuse. Falls Sie den kurzen Zuführtisch an einer Spezialzuführung verwenden, müssen Sie die Schleuse (Separationsrollen) mit dem „normalen“...
  • Seite 99: Umlenkeinheit / Kuvertübergabe (Optional)

    Mechanische Einstellungen 9.11 Umlenkeinheit / Kuvertübergabe (optional) Umlenkeinheit Die Standard-Briefablage am Maschinenausgang kann durch eine Umlenkeinheit ersetzt werden. Die Briefe werden wahlweise nach rechts oder nach links umgelenkt und können so beispielsweise an eine Frankiermaschine übergeben werden. Die erstmalige Montage und Anpassung der Umlenk- einheit erfolgt durch den Service.
  • Seite 100 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie...
  • Seite 101: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 10 Wartung und Pflege Warnung! Schalten Sie das Kuvertiersystem aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Reinigungsarbeiten durch- führen. Warnung! Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Maschineninnere gelangen. Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn dies doch einmal passiert. Lassen Sie das Kuvertiersystem vom Kundendienst über- prüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
  • Seite 102: Wasserbehälter Füllen

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 10.2 Wasserbehälter füllen Entriegelung des Kuverttransports Klappe Markierung „Max“ Wasserbehälter • Klappe öffnen. • Den Hebel zur Entriegelung des Kuverttransports nach oben ziehen. • Den Kuverttransport hochklappen. • Den Wasserbehälter etwas herausziehen und bis zur Markierung „Max“ mit Leitungswasser füllen. •...
  • Seite 103: Bürsten Pflegen Und Reinigen

    Wartung und Pflege 10.3 Bürsten pflegen und reinigen Bürstenhalter Bürste Riegel Um zu vermeiden, dass die Bürsten austrocknen oder durch Klebstoffreste hart werden, empfehlen wir: – Bürsten täglich wechseln. (Die Kuvertiermaschine wird mit zwei Bürstensätzen geliefert.) – Die gerade nicht benötigten Bürsten im Wassertank aufbe- wahren.
  • Seite 104: Wasserbehälter Und Anfeuchtfilz Reinigen

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie So tauschen Sie den Bürstenhalter aus Den Bürstenhalter samt den Bürsten können Sie auch als ganze Einheit austauschen. • Den Riegel nach unten drücken und gleichzeitig den Bürs- tenhalter abnehmen. • Wenn Sie den Bürstenhalter wieder einsetzen: Nase des Bürstenhalters oberhalb des Riegels einschieben und den Bürstenhalter nach unten drücken, bis er einrastet.
  • Seite 105: Fotozellen Reinigen

    Wartung und Pflege 10.5 Fotozellen reinigen Obere Öffnung … Untere Öffnung für das Reinigen der Fotozellen Blasebalg Zahlreiche Überwachungsfunktionen der FPi 5000 arbeiten mit Fotozellen. Bei intensiver Nutzung setzt sich Staub auf den Fotozellen ab und beeinträchtigt deren Funktion. Wenn die Fotozellen verschmutzt sind, sehen Sie im Display eine Meldung.
  • Seite 106 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie...
  • Seite 107: Tipps Bei Störungen Und Fehlern

    11 Tipps bei Störungen und Fehlern 11.1 Allgemeine Hinweise Achtung! Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch Fachpersonal ausführen, das durch Francotyp-Postalia autorisiert ist. Andernfalls erlischt der Garantieanspruch. Für auftretende Fehler haften Sie selbst. Kleine Fehler und Probleme an der FPi 5000 können Sie selbst beheben.
  • Seite 108 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Wenn Sie den Fehler nicht selber beheben können, rufen Sie bitte den Service. Technischer Fehler Bei technischen Fehlern erscheint diese Fehlermeldung: Tasten Technischer Fehler Service rufen Reset start stop clear esc. Wenn ein technischer Fehler auftritt: •...
  • Seite 109: Tipps Zur Selbsthilfe

    Tipps bei Störungen und Fehlern 11.2 Tipps zur Selbsthilfe Problem Mögliche Ursachen Abhilfe Maschinen arbeitet Maschine ist nicht an das Netz Maschine an das Netz nicht, Display ohne angeschlossen. anschließen. Anzeige Sicherung ist durchgebrannt. Sicherung am Netzanschluss ersetzen (Seite 3). Job startet nicht Abdeckungen sind geöffnet.
  • Seite 110 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Problem Mögliche Ursachen Abhilfe Lasche ist Kuvert entspricht nicht den Kuvertspezifikation beachten zerknittert und Spezifikationen. (Seite 124). manchmal nicht Kuvertlasche klebt fest. Kuverts bei 50 % relativer geöffnet. Luftfeuchtigkeit lagern. Kuvertlasche wellig. Kuvertspezifikationen beachten (Seite 124). Schleuse zu eng eingestellt.
  • Seite 111 Tipps bei Störungen und Fehlern Problem Mögliche Ursachen Abhilfe Lasche ist nicht Wasserfüllstand zu niedrig. Wasser auffüllen (Seite 102). genug Bürsten sind ausgetrocknet. Bürsten durch den angefeuchtet. eingeweichten Reservesatz ersetzen (Seite 103). Bürsten sind verschmutzt. Bürsten reinigen (Seite 103). Anfeuchtfilz ist ausgetrocknet. Anfeuchtfilz prüfen und gegebenenfalls Wasser auffüllen (Seite 104).
  • Seite 112: Fehlercodes

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 11.3 Fehlercodes Informationen und Fehler Abhilfe Fehlercode Kuvert zu lang. Kuvert entfernen. Falsche Kuvertlänge. 1:10 Formularbedingte Formulare entfernen. Kuvertierfehler. 1:11 Störung. Formularbedingte Formulare entfernen. Falsche Formularlänge. 1:12 Störung. Kuvertbedingte Störung. Kuvert entfernen. Transportfehler. 1:13 Formularbedingte Formulare entfernen. Formular zu dünn.
  • Seite 113 Tipps bei Störungen und Fehlern Informationen und Fehler Abhilfe Fehlercode Kuvertbedingte Störung. Kuvert entfernen. Kuvertschließschalter 1:26 blockiert (Seite 90). Formularbedingte Formulare entfernen. Formular zu spät. 1:27 Störung. Formularbedingte Formulare entfernen. Formular zu dick. 1:28 Störung. Formularbedingte Formulare entfernen. Kuvertierbereich 1:29 Störung.
  • Seite 114 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Informationen und Fehler Abhilfe Fehlercode Maschine nicht Alle Dokumente Formular in der 3:20 betriebsbereit. entfernen. Maschine. Leere Formulare laden. 3:21 Zuführvorrichtung. Formularbedingte Formulare entfernen. Abdeckung (des senk- 3:60 Störung. rechten Papiertrans- ports) offen (Seite 122). Zuführvorrichtung leer. Zuführvorrichtung 4, 5, 6, 7, 8, 9:00 auffüllen.
  • Seite 115: Ome-Fehlercodes

    Tipps bei Störungen und Fehlern 11.4 OME-Fehlercodes 11.4.1 Allgemeine OME-Fehlercodes Informationen und Fehler Abhilfe Fehlercode Lesefehler. Formulare entfernen 3:111 und umgeleiteten Satz manuell komplettieren. Lesefehler. Formulare entfernen Falsche Fensterposition. 3:112 und Abstand der ersten Markierung vom oberen Blattrand korrekt einstel- len (Seite 72).
  • Seite 116 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Informationen und Fehler Abhilfe Fehlercode Lesefehler. Formulare entfernen Paritätszeichen falsch. 3:126 und OME-Code über- prüfen. Lesekopf justie- ren (Seiten 45 und 70). Lesefehler. Formulare entfernen Zeichen-Abstand falsch. 3:128 und OME-Code über- prüfen (Zeilenabstand). Siehe „OMR-Leitfaden für Programmierer“. Lesefehler Formulare entfernen.
  • Seite 117: Fehlercodes Bei Flexibler Lesung (Level Flex Code)

    Tipps bei Störungen und Fehlern 11.4.2 Fehlercodes bei flexibler Lesung (Level Flex Code) Informationen und Fehler Abhilfe Fehlercode Lesefehler. Formulare entfernen Kein Basis-Kommando. 3:122 und OME-Code über- prüfen (Seite 70). Siehe auch „OMR-Leitfaden für Programmierer“. Lesefehler. Formulare entfernen. Satzfehler. 3:123 Zusammenstellung des Satzes prüfen, Satz manuell komplettieren,...
  • Seite 118: Papierstau Beheben

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 11.5 Papierstau beheben 11.5.1 Papierstau im Ausgangs- und Kuvertierbereich Entriegelung Kuverttransport Klappe Bei Papierstau im Ausgangs- und Kuvertschließbereich: • Klappe öffnen. • Entriegelung des Kuverttransports anheben und den Kuverttransport hochklappen. • Gesamtes Material entfernen. • Kuverttransport zurückschwenken und einrasten. •...
  • Seite 119: Kuvertstau In Der Unteren Kuvertführung

    Tipps bei Störungen und Fehlern 11.5.2 Kuvertstau in der unteren Kuvertführung Blaue Hebel Handgriff Bei Kuvertstau in der unteren Kuvertführung: • Klappe öffnen. • Den rechten blauen Hebel gegen den linken blauen Hebel drücken und das Kuvert aus dem unteren Kuvertweg herausnehmen.
  • Seite 120: Papierstau Am Kuvertiertisch

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 11.5.3 Papierstau am Kuvertiertisch Bei Stau am Kuvertiertisch: • Klappe öffnen. • Kuverttransport entriegeln und hochklappen. • Gesamtes Material aus dem Kuvertierbereich nehmen. • Kuverttransport herunterklappen und Klappe schließen. • Fehlermeldung quittieren (Taste 6 drücken). 11.5.4 Papierstau in der Falzeinheit Papierstütze Entriegelung Falzwerk Falzwerk (Oberteil)
  • Seite 121: Papierstau Im Sammelfach

    Tipps bei Störungen und Fehlern 11.5.5 Papierstau im Sammelfach Sammelfach Oberteil (geöffnet) Bei Stau im Sammelfach: • Oberteil des Sammelfachs öffnen und nach oben halten. • Dokumente herausnehmen. • Oberteil des Sammelfachs absenken. • Fehlermeldung quittieren (Taste 6 drücken).
  • Seite 122: Papierstau In Der Zuführeinheit

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 11.5.6 Papierstau In der Zuführeinheit Handgriff zum Öffnen Zum Schließen hier drücken Senkrechter Papiertransport • An der Zuführeinheit den Handgriff nach oben drücken und den senkrechten Papiertransport aufziehen. • Dokumente herausnehmen. • Senkrechten Papiertransport schließen: Unten auf die Verkleidungs drücken - der Papiertransport schließt von selbst.
  • Seite 123: Technische Daten

    Technische Daten 12 Technische Daten 12.1 Maschinendaten FPi 5020 FPi 5040 FPi 5060 Modelle (2 Stationen) (4 Stationen) (6 Stationen) Gesamtabmessungen Höhe 735 mm 735 mm 920 mm Breite 460 mm 460 mm 460 mm Länge 1.400 mm 1.400 mm 1.400 mm...
  • Seite 124: Dokumentspezifikationen

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie 12.2 Dokumentspezifikationen Papierformate Minimum Maximum Breite * 130 mm 236 mm Länge 90 mm 356 mm Qualität ** 60 g/m 250 g/m Falzkapazität 8 Dokumente (max. 80 g/m Wenn gefalzt, max. 230 mm. ** Wenn gefalzt, max. 170 g/m Broschüren bis ca.
  • Seite 125 Technische Daten Anmerkungen – Selbstdurchschreibendes Papier kann zu schnellerem Verschleiß der Gum- miteile führen. Der Gummi, der in diesem Gerät verwendet wird, hat gegen Wiggins-Teape-Material die beste Widerstandsfähigkeit. – Die technischen Möglichkeiten des Geräts können nicht in jedem Fall voll aus- geschöpft werden.
  • Seite 126 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie...
  • Seite 127: Technische Daten

    Technische Daten...
  • Seite 128: Anhang Menübaum

    Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Anhang Menübaum TESTLAUF HAUPTMENUE (1) ....... Testlauf starten Anderer Job..... MAILING Kuvertierposition korrigieren Testlauf....Gesamt: Zaehler....ZAEHLER Fill & Start....Zähler auf „0” setzen Stopp bei … start stop clear esc. FILL & START Hilfe Testlauf starten Adressposition korrigieren HAUPTMENUE (2) .......
  • Seite 129 Menübaum JOB-EINGABEN Waehlen... Bearbeiten Job Name.. Speichern.. Auswahl Zuführstation oder Satz DBK-EINGABEN Kontrolle ein/aus - Stopp bei Doppelblatterkennung - Messbereich für Dickenmessung verschieben OME-EINGABEN Stopp bei Lesefehler stop Angaben zum Dokument - Abstand 1. Zeichen vom oberen Blattrand - max. Blattanzahl je Dokument Angaben zur Lesung - Lesestation - Codetyp...
  • Seite 131: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung...
  • Seite 132 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie...
  • Seite 133: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Divert & Go 11, 44, 74, 127 Divert & Stop 127 Abdeckung senkrechter Papiertransport 45 Dokumentzuführung 56 Adressposition 38 Doppelblattkontrolle 11, 17, 18, 47, 51, 65 Adressträger 26, 44 Doppel-Parallelfalz 27, 41, 44, 65 Anfeuchtfilz 104 Anschläge Sammelfach 89 Anschlusswerte 123 Eight in One 10 Anschreiben.
  • Seite 134 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Optionen 43, 98, 127 Überblick 10 Kein Falz 18, 27, 41, 44, 61 Zulassungen 123 Klappe 3, 24 Füllgut einlegen 28 Kundendienst 137 Kurzer Zuführtisch 11, 98 Kuvert Gesamtzähler 32, 81 ausgeben 3 Grundeinstellungen 81 geschlossen 18, 47, 53, 90 offen 18, 47, 54, 90 zuführen 29, 88 Kuvertablageband 11, 98...
  • Seite 135 Stichwortverzeichnis OME-Levels Level A 20 Markierung 11 Level B 20 Maschinenpflege 101 Level Flex 20 Maschinensoftware 24 Low Level 20 MaxiFeeder 11, 94 OMR. Siehe Optische Merkmalerkennung anschließen 94 OMR-2-Lesecode 70 demontieren 95 OMR-Code 70 einstellen 95 Optical Mark Recognition 11 füllen 97 Optische Merkmalerkennung 4, 11, 17, 18, 51, 69, montieren 94...
  • Seite 136 Betriebsanleitung FPi 5000 Serie Deutsch_Ende Sammelbereich 3 Überblick Arbeitsablauf 23 Sammelfach 3, 12 Umlenkeinheit 11, 99 Sammeln 23 Sammler. Siehe Sammelfach Schuppenablage 98 Verschmutzungen 101 Seitliche Kuvertführung 29 Versionsnummer Software 24 Seitliche Papierführung 3 Vertikaltransport. Siehe Senkrechter Papier- Selektive Zuführung (OME) 18 transport Senkrechter Papiertransport 3, 45 Vorbereitung zur Arbeit 24...
  • Seite 137: Kundendienst

    Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Unsere Zentrale nennt Ihnen gern den Kundendienst in Ihrer Nähe. Firmenstempel der Francotyp-Postalia-Vertretung Francotyp-Postalia AG & Co. KG Postfach 16542 Birkenwerder Telefon 01805 / 34 42 16 (€ 0,12/Minute) 03303 / 530 234...
  • Seite 139 Inserting system FPi 5020 FPi 5040 FPi 5060 Title english Operator’s Manual...
  • Seite 140 FPi 5000 – Operator controls Operator controls Figure...
  • Seite 141 Legend Catch tray* Envelope hopper Envelope exit Envelope transport Envelope transport latch lever Display Folder upper part (opened) Paper support strip Vertical transport opener Vertical transport (opened) Feeders* Collator (upper part) Collator (with paper stop) Folder latch lever Power switch, power connection and fuse Lever for manual envelope and paper transport in case of jam Lever for envelope release in case of jam Water reservoir...
  • Seite 142 About this operator’s manual About this operator’s manual Please read this operator’s manual before putting your FPi 5000 inserting system into operation. Always keep this manual available close by the machine. This operator’s manual is valid for all models of and optional equipment for inserting systems from the FPi 5000 series.
  • Seite 143 Contents Contents Safety tips _________________________________________________ 9 Getting to know the FPi 5000 inserting system __________________ 10 About the FPi 5000 inserting system ______________________ 10 Design and functioning _________________________________ 12 Operator interface _____________________________________ 14 2.3.1 Control panel and key functions __________________________ 14 2.3.2 Menus –...
  • Seite 144 FPi 5000 series operator’s manual 7.3.1.1 Envelopes with closed flap _______________________ 53 7.3.1.2 Envelopes with open flap ________________________ 54 7.3.1.3 No envelope __________________________________ 55 7.3.2 Document feed: DOCUMENT SETTINGS menu _____________ 56 7.3.2.1 Number of sheets per feeder _____________________ 57 7.3.2.2 Paper length __________________________________ 58 7.3.2.3 Hopper swap (linked feeders) ____________________ 59 7.3.2.4 Daily mail function on/off ________________________ 60...
  • Seite 145 Contents Mechanical settings ________________________________________ 85 Feeders (automatic and special feeder) ____________________ 85 9.1.1 Adjusting the lateral paper guides ________________________ 85 9.1.2 Adjusting the paper separation ___________________________ 86 Adjusting the envelope separation ________________________ 88 Adjusting the paper stops in the collator ____________________ 89 Envelope sealing on/off ________________________________ 90 Adjusting the insert position _____________________________ 91 Adjusting the inserting fingers ____________________________ 92...
  • Seite 146 FPi 5000 series operator’s manual 11.5.2 Envelope jam in the lower envelope guide _________________ 119 11.5.3 Paper jam on insert table ______________________________ 120 11.5.4 Paper jam in the folding unit ____________________________ 120 11.5.5 Paper jam in collator __________________________________ 121 11.5.6 Paper jam in the feeder _______________________________ 122 12 Technical Data ___________________________________________ 123 12.1 Machine data _______________________________________ 123...
  • Seite 147: Safety Tips

    • Do not remove and safety or protective equipment. Do not make them ineffective or unable to function. • Only use the power cable supplied or one approved by Francotyp-Postalia. Makes sure that connecting cables are not damaged. • Only connect the FPi 5000 inserting system only to an earthed PE mains socket with 230 V AC.
  • Seite 148: Getting To Know The Fpi 5000 Inserting System

    FPi 5000 series operator’s manual Getting to know the FPi 5000 inserting system About the FPi 5000 inserting system The FPi 5000 is a high quality folding and inserting machine for collating, folding, inserting and sealing letters. It allows you to process large volumes of mail easily, quickly and flexibly.
  • Seite 149 Getting to know the FPi 5000 inserting system Control function s Each feeder is equipped with double feed control (Real Sheet Control). The thickness of the set of documents is measured in the inserter (Insert Control). This allows the number of sheets in the set to be monitored.
  • Seite 150: Design And Functioning

    FPi 5000 series operator’s manual Design and functioning Design The standard version of the FPi 5000 inserting system consists of the following functional groups: 1 – Feeder unit (depending on the model, consisting of two, four or six feeders) 2 – Collator 3 –...
  • Seite 151 Getting to know the FPi 5000 inserting system Feed sheets Divert Eject finished letters Envelope Inserting Folding Collating feed (inserting position) Moistening and sealing Functioning All of the important settings for inserting (document and envelope sizes, number of sheets, fold type…) are saved as jobs in the FPi 5000 inserting system.
  • Seite 152: Operator Interface

    FPi 5000 series operator’s manual Operator interface 2.3.1 Control panel and key functions You use the START key to begin processing. The inserting system starts the set job. You use the STOP key to stop processing. Any processes currently being carried out remain in the system (in the collator, folding unit).
  • Seite 153: Menus - Main Menu (1) And Main Menu (2)

    Getting to know the FPi 5000 inserting system 2.3.2 Menus – MAIN MENU (1) and MAIN MENU (2) After the inserting system is turned on and the start routine has been successfully completed, the main menu appears in the display. The main menu consists of MAIN MENU (1) and MAIN MENU (2).
  • Seite 154 FPi 5000 series operator’s manual MAIN MENU (2) From the MAIN MENU (2), you can: – Display job information (key 1) – make the display lighter (key 2) or darker (key 3) – call up the JOB MENU to create, edit, delete … jobs (key 4, for authorised personnel only) –...
  • Seite 155: Info Screen Job Info - Displays And Symbols

    Getting to know the FPi 5000 inserting system 2.3.3 Info screen JOB INFO – displays and symbols You can always call up the JOB INFO info screen if the symbol can be seen in the display. You can call up the info function using key 1.
  • Seite 156 FPi 5000 series operator’s manual Parameter Possible settings Paper feed Black = Feeder selected (Feeder settings) Feeders linked = hopper swap For OMR only: Selective feeding of supplements from this feeder For OMR only: Selective feed deactivated Double feed control Double feed control in the feeder: ON Double feed control in the feeder: OFF Daily mail function...
  • Seite 157: Display During Operation

    Getting to know the FPi 5000 inserting system 2.3.4 Display during operation While the FPi is running, you will see this display: You can see the status of the job (see for details of the counters see Chapter 8.1 and Chapter 8.2). You can use key 1 to call up the info screen.
  • Seite 158: Optical Mark Recognition / Omr (Optional)

    FPi 5000 series operator’s manual Optical Mark Recognition / OMR (optional) The FPi 5000 inserting system can use Optical Mark Recogni- tion to compile and process individual sets of documents. To use this function, the inserting system must be equipped with a read head and appropriate OMR software.
  • Seite 159 Getting to know the FPi 5000 inserting system With the exception of the feeders for selective supplements, any feeder can in principle read. However, as the processing path is particularly short for feeder 1 (the lowest feeder), we recommend predominantly using feeder 1 as the read feeder. First of all, the documents with the barcodes (address carrier and any subsequent sheets) in a set are stacked in the collator.
  • Seite 160 FPi 5000 series operator’s manual...
  • Seite 161: Collating - Folding - Inserting

    Collating – Folding – Inserting Collating – Folding – Inserting A summary of the procedure Chapter 3.2 Prepare and turn on the FPi 5000 Chapter 3.3 Select job: OTHER JOB menu Chapter 3.4 Check job setting: JOB INFO Set up feeder: Chapter 9.1 –...
  • Seite 162: Turning On The Fpi 5000

    FPi 5000 series operator’s manual Turning on the FPi 5000 Water reservoir Cover Power switch Preparatory work • Remove all documents and supplements from the previous job from the feeders. • Open the cover. • Check the water level in the reservoir ( Chapter 10.2).
  • Seite 163: Selecting A Job (Other Job Menu)

    Collating – Folding – Inserting Selecting a job (OTHER JOB menu) • In the MAIN MENU (1) select the “Other job” function (key 2). The OTHER JOB menu appears in the display. OTHER JOB • Select the desired job: higher job number (key 3) lower job number (key 4) •...
  • Seite 164: Displaying Job Settings

    FPi 5000 series operator’s manual Displaying job settings You can have the job settings displayed in the JOB INFO info screen. • Press key 1 in the MAIN MENU. The JOB INFO appears in the display. JOB INFO You can find a summary of the symbols and their meaning on Page 18.
  • Seite 165 Loading the feeders (summary)
  • Seite 166 FPi 5000 series operator’s manual Loading the feeder Inserting the documents into a feeder left paper guide • Lower the left paper guide. The feeder rollers are lifted automatically. • Place the stack of sheets on the right paper guide and push them into the feeder as far as they will go.
  • Seite 167: Loading The Envelope Hopper

    Collating – Folding – Inserting Loading the envelope hopper If you change the type of envelope used (e.g. different paper quality): Before you load the envelope hopper, you must the envelope separation setting and, if necessary, adjust it Chapter 9.2). Fanning out the envelopes •...
  • Seite 168 FPi 5000 series operator’s manual • Place the fanned envelopes in the empty envelope hopper as follows: – Envelope flaps downwards and to the back – Flap side is facing the envelope support – the lower envelope is adjacent to the envelope separation and is taken first.
  • Seite 169: Inserting A Test Set - Single Insert

    Collating – Folding – Inserting Inserting a test set - Single insert Before you start a job, you must insert a test set. This enables the machine to calculate the required reference values for the settings. For the test set use the “1 x insert” function in the TEST RUN menu and do not have the envelope sealed.
  • Seite 170: Starting A Job

    FPi 5000 series operator’s manual Starting a job Once the inserting system is set up for the job and the first process (test set) has been correctly carried out, you can start the job. We recommend that you always start job processing from the main menu.
  • Seite 171: Pausing A Job (Stopping - Continuing)

    Collating – Folding – Inserting Pausing a job (stopping - continuing) Stopping a job for a short pause: • Press the STOP key. The inserting system stops. Any processes currently being carried out remain in their position in the process (in the collator, folding unit).
  • Seite 172: Ending A Job And Turning Off The Fpi 5000

    FPi 5000 series operator’s manual 3.10 Ending a job and turning off the FPi 5000 Clearing • Press the CLEAR key. The processes currently running are completed. The inserting system then stops. Turning off Power switch • Open the cover. •...
  • Seite 173: Fill & Start

    Fill & Start Fill & Start You can use the Fill & Start function for simple inserting tasks. The inserting system recognises the document and envelope format and automatically calculates the appropriate fold settings, without the need for the preceding programming. The double feed control for the upper feeder is always active when using the Fill &...
  • Seite 174 FPi 5000 series operator’s manual • If you are using special feeders: set the paper separation on these feeders ( Chapter 9.1.2). • Insert documents and supplements in the feeders Chapter 3.5 Always insert the address carrier in the uppermost feeder. •...
  • Seite 175 Fill & Start • Check the finished letter for correct inserting (content pushed in correctly, address fully visible in window). • Check the envelope content for completeness and correct sheet sequence. • If everything is correct: Start the inserting system with the START key.
  • Seite 176 FPi 5000 series operator’s manual To change the position of the address in the window After the test run, the FILL & START menu contains the option of shifting the address position. You can shift the address upwards or downwards by a maximum of 10 mm. FILL &...
  • Seite 177: Daily Mail

    Daily mail Daily mail For processing single sheets, manually compiled sets and stapled documents, you should use the daily mail function. The top automatic feeder is equipped with a mechanical setting for manual loading. Supplements from the other feeders can be added to daily mail automatically.
  • Seite 178 FPi 5000 series operator’s manual • Move the daily mail lever to the right into the daily mail position (symbol Daily mail lever Left paper guide, lowered • Lift the left paper guide. The feeder is now set for daily mail processing. Inserting envelopes •...
  • Seite 179 Daily mail Loading daily mail Fold type To load the daily mail Face up and leading No fold Single fold Letter fold Double parallel fold Z fold Only for daily mail Face down and without supplements! trailing The set is processed as defined by the selected job. During processing, INSERTING is shown in the display.
  • Seite 180 FPi 5000 series operator’s manual...
  • Seite 181: Using Reading - Omr (Optional)

    Using reading – OMR (optional) Using reading – OMR This section describes the special features when using reading. The OMR function (Optical Mark Recognition) is only available on machines that are set up appropriately. Routine steps (preparation, turning on …) are carried out as described in Chapter 3.
  • Seite 182 FPi 5000 series operator’s manual Placing documents Fold type Placing documents with read with read code code – Sheet #1: Address carrier No fold – Address field facing up – Address field leading Single fold Letter fold Sheet #1 Sheet #2 Sheet #3 Double parallel fold Address field...
  • Seite 183: Positioning The Read Head

    Using reading – OMR Positioning the read head The read head must be positioned so that it matches the position of the printed OMR marks. Calculating adjustment dimension • Fold sample document with read code marks centrally. • Measure the distance between the sheet centre line and the centre of the marks.
  • Seite 184 FPi 5000 series operator’s manual Adjusting the read head Paper guide Read head • Adjust the read head by shifting it to the calculated dimension. • Distribute the paper guides according to the document width. It may be necessary to remove some paper guides and use them on the other side of the read head.
  • Seite 185: Programming Jobs

    Programming jobs Programming jobs What is a job? Settings in the job The FPi 5000 inserting system uses preset jobs, in which all the important settings for processing are saved. You can use the PIN code protected JOB MENU to create new jobs or to adapt existing jobs for a new inserting task.
  • Seite 186: Calling Up The Job Menu

    FPi 5000 series operator’s manual You can set up to 9 jobs (job no. 1 to 9). For rapid orientation you can give each job a name of your choice. You will find a table where you can enter your individual job settings on Page 130.
  • Seite 187 Programming jobs JOB MENU Functions From the JOB MENU, you can: – Display job information (key 1) – set up new jobs (key 2) – modify existing jobs (key 3) – copy jobs (key 4) – delete jobs (key 5) –...
  • Seite 188: Setting Up A New Job

    FPi 5000 series operator’s manual Setting up a new job • Call up the JOB MENU ( Chapter 7.2). • In the JOB MENU select the “Create new job” function (key 2). The CREATE JOB menu appears in the display. CREATE JOB •...
  • Seite 189 Programming jobs JOB SETTINGS Envelope Fold settings settings Document feed Double feed control and settings insert control • Set all required parameters for the job in sequence. We recommend the following setting sequence: 1. Envelope settings Chapter 7.3.1 2. Document feed settings Chapter 7.3.2 3.
  • Seite 190: Envelope Settings Menu

    FPi 5000 series operator’s manual 7.3.1 ENVELOPE SETTINGS menu JOB SETTINGS Selection outline • In the JOB SETTINGS menu, select “Envelopes” using keys 1 and 2 ( Selection outline to right (key 1) Selection outline to left (key 2) • Use “Edit” (key 3) to open the ENVELOPE SETTINGS menu.
  • Seite 191: Envelopes With Closed Flap

    Programming jobs 7.3.1.1 Envelopes with closed flap If you are using “closed” envelopes, i.e. if you are inserting envelopes with closed flap into the envelope hopper, select “Envelope with closed flap”. ENVELOPE SETTINGS Envelope height • In the ENVELOPE SETTINGS menu, press key 1 repeatedly until “Envelope with closed flap”...
  • Seite 192: Envelopes With Open Flap

    FPi 5000 series operator’s manual 7.3.1.2 Envelopes with open flap If you are using envelopes whose flaps are not pressed onto the envelope, select “Envelope with open flap”. ENVELOPE SETTINGS Envelope height Flap height • In the ENVELOPE SETTINGS menu, press key 1 repeatedly until “Envelope with open flap”...
  • Seite 193 Programming jobs 7.3.1.3 No envelope Select “No envelope” if you want to compile and fold sets of documents without inserting them. ENVELOPE SETTINGS • In the ENVELOPE SETTINGS menu, press key 1 repeatedly until “No envelope” ( ) is highlighted. •...
  • Seite 194: Document Feed: Document Settings Menu

    FPi 5000 series operator’s manual 7.3.2 Document feed: DOCUMENT SETTINGS menu JOB SETTINGS • In the JOB SETTINGS menu, select “Document” using keys 1 and 2 ( • Use “Edit” (key 3) to call up the DOCUMENT SETTINGS menu.
  • Seite 195: Number Of Sheets Per Feeder

    Programming jobs 7.3.2.1 Number of sheets per feeder For each feeder you must set how many sheets are to be fed from that feeder for each set. DOCUMENT SETTINGS • In the DOCUMENT SETTINGS menu, press key 1 repeatedly until “Number of sheets” ( ) is highlighted.
  • Seite 196: Paper Length

    FPi 5000 series operator’s manual 7.3.2.2 Paper length Paper length means the length of the sheet in the direction of paper feed (feed direction). The DOCUMENT SETTINGS menu is shown in the display. DOCUMENT SETTINGS • In the DOCUMENT SETTINGS menu, press key 1 repeatedly until “Paper length”...
  • Seite 197: Hopper Swap (Linked Feeders)

    Programming jobs 7.3.2.3 Hopper swap (linked feeders) The DOCUMENT SETTINGS menu is shown in the display. DOCUMENT SETTINGS The result of the hopper swap is that paper feed is automati- cally switched from one of feeders to another when one of the feeders is empty.
  • Seite 198: Daily Mail Function On/Off

    FPi 5000 series operator’s manual 7.3.2.4 Daily mail function on/off The DOCUMENT SETTINGS menu is shown in the display. DOCUMENT SETTINGS • Select “Daily mail”: In the DOCUMENT SETTINGS menu, press key 1 repeatedly until “Daily mail” ( ) is highlighted.
  • Seite 199: Fold Settings: Fold Settings Menu

    Programming jobs 7.3.3 Fold settings: FOLD SETTINGS menu JOB SETTINGS The JOB SETTINGS menu is visible in the display. • Select the “Fold” menu ( further to the right (key 1) further to the left (key 2) • Use “Edit” (key 3) to open confirm your selection. The FOLD SETTINGS menu appears.
  • Seite 200: Single Fold

    FPi 5000 series operator’s manual 7.3.3.2 Single fold FOLD SETTINGS • In the FOLD SETTINGS menu, select “Single fold”. Press key 1 repeatedly until “Single fold” ( ) is highlighted. • Set the fold position: Shift fold position to the right (key 3) Shift fold position to the left (key 4) •...
  • Seite 201: Letter Fold

    Programming jobs 7.3.3.3 Letter fold FOLD SETTINGS • In the FOLD SETTINGS menu, select “Letter fold”. Press key 1 repeatedly until “Letter fold” ( ) is highlighted. • Set the 1st fold: Shift to the right (key 2) Shift to the left (key 3) •...
  • Seite 202: Z Fold (Zigzag Fold)

    FPi 5000 series operator’s manual 7.3.3.4 Z fold (zigzag fold) FOLD SETTINGS • In the FOLD SETTINGS menu, select “Z fold”. Press key 1 repeatedly until “Z fold” ( ) is highlighted. • Set the 1st fold: Shift to the right (key 2) Shift to the left (key 3) •...
  • Seite 203: Double Parallel Fold

    Programming jobs 7.3.3.5 Double parallel fold A double parallel fold can be created by using the letter fold settings. If a document is too large (folded letter) to fit in the desired envelope, a double parallel fold can be used. Example A document of 356 mm must be parallel folded for a 104 mm envelope.
  • Seite 204: Double Sheet Detection On/Off (Real Sheet Control)

    FPi 5000 series operator’s manual 7.3.4.1 Double sheet detection on/off (Real Sheet Control) DFC SETTINGS • In the DFC SETTINGS menu, select the feeder. Higher feeder number (key 2) Lower feeder number (key 3) • Use key 4 to turn double feed control on (ON) or off (OFF). •...
  • Seite 205: Insert Control On/Off

    Programming jobs 7.3.4.2 Insert control on/off DFC SETTINGS • In the DFC SETTINGS menu, press key 2 repeatedly until “Set” appears as the feed. • Use key 4 to turn insert control on or off. If insert control is turned on, the additional setting option “Measurement area”...
  • Seite 206: Shifting The Measurement Area For Insert Control

    FPi 5000 series operator’s manual 7.3.4.3 Shifting the measurement area for insert control In the DFC SETTINGS menu, press key 5 “Measurement area”. The menu for the measurement area appears. The default value for the measurement area is 40 mm. This value is very well suited for most documents.
  • Seite 207: Omr Settings Menu (Reading)

    Programming jobs 7.3.5 OMR SETTINGS menu (reading) JOB SETTINGS • In the JOB SETTINGS menu, select the “OMR” ( ) using keys 1 and 2. • Use “Edit” (key 3) to open confirm your selection. The OMR SETTINGS menu appears. The following pages contain explanations of the individual settings for reading.
  • Seite 208: Read Code Type

    FPi 5000 series operator’s manual 7.3.5.1 Read code type OMR SETTINGS • In the OMR SETTINGS menu, select “Reading”. Press key 1 repeatedly until “Reading” ( ) appears. • Use key 5 to select “OMR 2” read code. You can use key 5 to switch between the settings “None” and “OMR 2”.
  • Seite 209: Read Feeder

    Programming jobs 7.3.5.2 Read feeder OMR SETTINGS • In the OMR SETTINGS menu, select “Reading”. Press key 1 repeatedly until “Reading” ( ) is highlighted. • Use key 3 to select the read feeder. You can only select those feeders that have not been defined as selective feeders (setting by FP service).
  • Seite 210: Position Of Read Window

    FPi 5000 series operator’s manual 7.3.5.3 Position of read window OMR SETTINGS • In the OMR SETTINGS menu, select “Read window”: Press key 1 repeatedly until “Read window” ( ) is highlighted. • Set the position of the read window (distance between 1st character and leading edge of sheet): Increase distance (key 2) Reduce distance (key 3)
  • Seite 211: Maximum Number Of Sheets Per Set

    Programming jobs 7.3.5.4 Maximum number of sheets per set OMR SETTINGS To set the maximum number of sheets permitted in a set: • In the OMR SETTINGS menu, press key 1 repeatedly until “Read window” ( ) is highlighted. • Set the maximum number of sheets using keys 4 and 5. •...
  • Seite 212: Stop For Read Error On/Off (Divert & Go)

    FPi 5000 series operator’s manual 7.3.5.5 Stop for read error on/off (Divert & Go) If “Stop on misread” is turned on, a faulty set is diverted and the machine stops. After the machine is reset, the next set is also diverted and processing continues. If “Stop on misread”...
  • Seite 213: Entering A Job Name: Job Name Menu

    Programming jobs 7.3.6 Entering a job name: JOB NAME menu • In the JOB SETTINGS menu, select the “Job name” function (key 5). The JOB NAME menu appears in the display. JOB NAME • Select characters: ascending alphabetically (key 1) descending alphabetically (key 2) •...
  • Seite 214: Saving A Job: Job Settings Menu

    FPi 5000 series operator’s manual 7.3.7 Saving a job: JOB SETTINGS menu After all settings have been entered for your job, you are returned to the JOB SETTINGS menu. JOB SETTINGS • Use key 6 “Save job” to store the job and return to the JOB MENU.
  • Seite 215: Editing A Job: Edit Job Menu

    Programming jobs Editing a job: EDIT JOB menu • In the JOB MENU select the “Edit job” function (key 3). The EDIT JOB menu appears in the display. EDIT JOB • Select the desired job: higher job number (key 3) lower job number (key 4) •...
  • Seite 216: Deleting A Job: Delete Job Menu

    FPi 5000 series operator’s manual Deleting a job: DELETE JOB menu • In the JOB MENU select the “Delete job” function (key 5). The DELETE JOB menu appears in the display. DELETE JOB • Select the desired job: higher job number (key 3) lower job number (key 4) •...
  • Seite 217: Copying A Job: Copy Job Menu

    Programming jobs Copying a job: COPY JOB menu • In the JOB MENU select the “Copy job” function (key 4). The COPY JOB menu appears in the display. COPY JOB • Select the number of the source job: higher job number (key 2) lower job number (key 3) •...
  • Seite 218 FPi 5000 series operator’s manual...
  • Seite 219: Basic Settings And Special Functions

    Basic settings and special functions Basic settings and special functions Resetting the total item count to zero A total item count records the number of all insertions carried out, regardless of the job. This item count is saved even when the machine is turned off.
  • Seite 220: Using The Preset Counter

    FPi 5000 series operator’s manual Using the Preset counter You can use the preset counter to insert a preset number of letters. During operation, the display shows the preset number and number of finished letters. The inserting system stops, as soon as the set number of letters has been completed.
  • Seite 221: Setting The Display Contrast

    Basic settings and special functions • Set the desired number of letters to be inserted using keys 3 and 4: Increase number (key 3) Reduce number (key 4) You can select any number between 1 and 9999. • Confirm the set number and exit the counter menu with OK (key 6).
  • Seite 222 FPi 5000 series operator’s manual...
  • Seite 223: Mechanical Settings

    Mechanical settings Mechanical settings Feeders (automatic and special feeder) 9.1.1 Adjusting the lateral paper guides To set up the lateral paper guides, remove the feeder table from the feeder unit. Removing the feeder table Feeder table Lever • Press lever downwards. •...
  • Seite 224: Adjusting The Paper Separation

    FPi 5000 series operator’s manual There must be sufficient space between the paper guides and the sheets to still allow the paper to move easily. • Tighten the knurled nut again. • Remove the paper stack. Replacing the feeder table: Inserting feeder table Guide Feeder table...
  • Seite 225: Mechanical Settings

    Mechanical settings Adjusting the separation Adjusting button left paper guide • Remove the paper from the special feeder. • Push the adjusting button forwards (in the paper feed direction) until it locks into place. • Press left paper guide downwards. •...
  • Seite 226: Adjusting The Envelope Separation

    FPi 5000 series operator’s manual Adjusting the envelope separation Adjusting envelope separation Adjusting screw • Turn the adjusting screw anticlockwise (it must be possible to move at least 2 envelopes on top of each other between the rollers with no resistance). •...
  • Seite 227: Adjusting The Paper Stops In The Collator

    Mechanical settings Adjusting the paper stops in the collator The default position of the paper stops in the collator is a preset value from our service department. This value is normally set to position B. This position allows the majority of standard documents to be processed.
  • Seite 228: Envelope Sealing On/Off

    FPi 5000 series operator’s manual Envelope sealing on/off Releasing and opening Envelope transport envelope transport Envelope transport latch lever • Lift the envelope transport latch lever. • Lift the envelope transport. Turning envelope sealing on/off Adjusting lever, blue • Set the blue adjusting lever to the desired position: Sealing function off Sealing function on.
  • Seite 229: Adjusting The Insert Position

    Mechanical settings Adjusting the insert position • In the MAIN MENU (1) call up the TEST RUN menu. TEST RUN • Press key 1 in the TEST RUN menu: An envelope is transported onto the insert table. • Lift the envelope transport latch lever. •...
  • Seite 230: Adjusting The Inserting Fingers

    FPi 5000 series operator’s manual Adjusting the inserting fingers The five converting fingers must be adjusted longitudinally to the paper feed direction and laterally. Adjusting the inserting fingers Sensor Inserting fingers Knurled nut Adjusting in paper feed direction • Loosen knurled nuts. •...
  • Seite 231: Setting Up The Catch Tray

    Mechanical settings Setting up the catch tray By default the machine has one catch tray (catch basket). Catch tray Catch tray • Adjust the catch tray to the size of the letters by moving it inwards or outwards.
  • Seite 232: Maxifeeder (Optional)

    FPi 5000 series operator’s manual MaxiFeeder (optional) The machine must be prepared for the use of the MaxiFeeder, either in the factory or by a service technician. Use of the MaxiFeeder does not have any effect on the job programming. 9.8.1 Installing the MaxiFeeder The MaxiFeeder is installed in place of feeder 1.
  • Seite 233: Adjusting The Lateral Paper Guides

    Mechanical settings • Replace feeder table 2 (position feeder table using the two horizontal strips below the feed rollers, push towards the machine and lower until it locks into place. See Page 86). Your inserting system will automatically detect the switch from MaxiFeeder to standard feed setup (or vice versa).
  • Seite 234: Adjusting The Paper Separation

    FPi 5000 series operator’s manual 9.8.3 Adjusting the paper separation The necessary adjustments depend on whether feeder 1 is an automatic or special feeder. Automatic If the MaxiFeeder is installed on an automatic feeder, no feeder further settings are required. Special If the MaxiFeeder is installed on a special feeder, you should feeder...
  • Seite 235: Loading The Maxifeeder

    Mechanical settings • Turn the adjusting button at the same time: clockwise increases the pressure of the rollers, anticlockwise reduces the pressure. The separation is set correctly when you can feel a slight resistance on the document/reply envelope. • Retract the setting button. 9.8.4 Loading the MaxiFeeder Loading the...
  • Seite 236: Short Feeder Table For Envelope Sized Documents (Optional)

    FPi 5000 series operator’s manual Short feeder table for envelope sized documents (optional) A short feeder table is available for envelope sized documents. The short feeder table does not have an adjusting device for the paper separation. If you are using the short feeder table on a special feeder, you must adjust the separation (separation rollers) using the “normal”...
  • Seite 237: Diverter/ Side Exit (Optional)

    Mechanical settings 9.11 Diverter/ side exit (optional) Diverter The standard catch tray at the machine exit can be replaced by a diverter. The letters can either be diverted to the right or the left, so that they can be sent to a franking machine, for example.
  • Seite 238 FPi 5000 series operator’s manual...
  • Seite 239: Maintenance And Care

    Maintenance and care 10 Maintenance and care Warning! Turn off and unplug the inserting system before carrying out any cleaning work on it. Warning! Make sure that no liquids or foreign objects get into the interior of the machine. If this happens, pull out the mains plug immediately.
  • Seite 240: Filling The Water Reservoir

    FPi 5000 series operator’s manual 10.2 Filling the water reservoir Envelope transport latch lever Cover “Max” mark Water reservoir • Open the cover. • Pull the envelope transport latch lever upwards. • Lift the envelope transport. • Pull out the water reservoir slightly and fill it with tap water up to the “Max”...
  • Seite 241: Cleaning And Maintaining The Brushes

    Maintenance and care 10.3 Cleaning and maintaining the brushes Brush holder Brush Lock To prevent the brushes drying out or becoming hard due to adhesive residue, we recommend: – Change the brushes daily (the inserting machine is supplied with two sets of brushes). –...
  • Seite 242: Cleaning The Water Reservoir And Moistening Felt

    FPi 5000 series operator’s manual To replace the brush holder You can replace the brush holder along with all the brushes as a single unit. • Press the lock downwards and remove the brush holder while doing so. • When you use the brush holder again: Push in the catch of the brush holder above the lock and press the brush holder downwards until it locks into place.
  • Seite 243: Cleaning The Photocells

    Maintenance and care 10.5 Cleaning the photocells Top aperture… Lower aperture for cleaning the photocells Bellows Many of the monitoring functions on the FPi 5000 use photocells. After intensive use, dust settles on the photocells and impairs their function. If the photocells are dirty, a message will appear in the display.
  • Seite 244 FPi 5000 series operator’s manual...
  • Seite 245: Tips For Malfunctions And Errors

    11 Tips for malfunctions and errors 11.1 General notes Caution! Only have maintenance and repair work done by qualified personnel authorised by Francotyp-Postalia. Otherwise your warranty will be voided. You will be liable for any errors that occur. You can eliminate minor faults and problems on the FPi 5000 yourself.
  • Seite 246 FPi 5000 series operator’s manual If you cannot remedy the error yourself, please call a service technician. Technical errors For technical errors, the following error message appears: If a technical error occurs: • Note the error code (called up using key 1). •...
  • Seite 247: Tips For Helping Yourself

    Tips for malfunctions and errors 11.2 Tips for helping yourself Problem Possible causes Remedy Machine does not Machine is not connected to Connect the machine to the work, no display. the mains. mains. Fuse has blown. Replace the fuse under the power switch (Page 3).
  • Seite 248 FPi 5000 series operator’s manual Problem Possible causes Remedy Flap is creased and Envelope does not match the Observe the envelope sometimes not specifications. specifications (Page 124). open. Envelope flap sticks. Store envelopes at 50% relative humidity. Envelope flap uneven. Observe the envelope specifications (Page 124).
  • Seite 249 Tips for malfunctions and errors Problem Possible causes Remedy Flap is not Water level too low. Top up the water (Page 102). moistened Brushes have dried out. Replace brushes with the sufficiently. moistened spare set (Page 103). Brushes are dirty. Clean brushes (Page 103).
  • Seite 250: Error Codes

    FPi 5000 series operator’s manual 11.3 Error codes Information and error Errors Remedy code Envelope too long. Remove envelope. Envelope length error. 1:10 Document stoppage. Remove documents. Inserting failure. 1:11 Document stoppage. Remove documents. Document length error. 1:12 Envelope stoppage. Remove envelope.
  • Seite 251 Tips for malfunctions and errors Information and error Errors Remedy code Document stoppage. Remove documents. Document too thick. 1:28 Document stoppage. Remove documents. Insert area blocked 1:29 (Page 118). Empty envelope hopper. Load envelopes. 1:30 Document stoppage. Remove documents. Stoppage at folder. 2:10 Document stoppage.
  • Seite 252 FPi 5000 series operator’s manual Information and error Errors Remedy code Document stoppage. Remove documents. Document too long. 4, 5, 6, 7, 8, 9:12 Document stoppage. Remove documents. Paper jam. 4, 5, 6, 7, 8, 9:13 Document stoppage. Remove documents. Document too short.
  • Seite 253: Omr Error Codes

    Tips for malfunctions and errors 11.4 OMR error codes 11.4.1 General OMR error codes Information and error Errors Remedy code Reading error. Remove documents. 3:111 Complete and process the diverted set manually. Reading error. Remove documents. Wrong window position. 3:112 Adjust the read window (Page 72).
  • Seite 254 FPi 5000 series operator’s manual Information and error Errors Remedy code Reading error. Remove documents. Wrong parity in code. 3:126 Check the read code and adjust the read head (Page 45 and 70). Reading error. Remove documents. Wrong mark distance. 3:128 Check the line spacing (see “OMR Program-...
  • Seite 255: Error Codes For Flexible Reading (Level Flex Code)

    Tips for malfunctions and errors 11.4.2 Error codes for flexible reading (Level Flex Code) Information and error Errors Remedy code Reading error. Remove documents. No basic command. 3:122 Check the read code (Page 70). Reading error. Remove documents. Matching error. 3:123 Check the matching numbers (see “OMR...
  • Seite 256: Removing A Paper Jam

    FPi 5000 series operator’s manual 11.5 Removing a paper jam 11.5.1 Paper jam in exit and inserting area Latch lever envelope transport Cover For paper jams in the exit and envelope sealing area: • Open the cover. • Lift the envelope transport latch lever and raise the envelope transport.
  • Seite 257: Envelope Jam In The Lower Envelope Guide

    Tips for malfunctions and errors 11.5.2 Envelope jam in the lower envelope guide Blue levers Opener For envelope jams in the lower envelope guide: • Open the cover. • Press the right and left-hand blue levers together and remove the envelope from the lower envelope path. If there is a jam, the envelopes and documents can be moved manually with the opener: •...
  • Seite 258: Paper Jam On Insert Table

    FPi 5000 series operator’s manual 11.5.3 Paper jam on insert table For a paper jam on the insert table: • Open the cover. • Release the envelope transport and lift it up. • Remove all materials from the inserting area. •...
  • Seite 259: Paper Jam In Collator

    Tips for malfunctions and errors 11.5.5 Paper jam in collator Collator Upper section (opened) For a jam in the collator: • Hold up the upper section of the collator. • Remove documents. • Lower the upper section of the collator. •...
  • Seite 260: Paper Jam In The Feeder

    FPi 5000 series operator’s manual 11.5.6 Paper jam in the feeder Opener to open Press here to close. Vertical paper transport • On the feeder, press the opener upwards and lift the vertical paper transport. • Remove documents. • Close the vertical paper transport: Press the bottom of the cover - the paper transport closes automatically.
  • Seite 261: Technical Data

    Technical Data 12 Technical Data 12.1 Machine data FPi 5020 FPi 5040 FPi 5060 Model (2 feeders) (4 feeders) (6 feeders) Total dimensions Height 735 mm 735 mm 920 mm Width 460 mm 460 mm 460 mm Length 1,400 mm...
  • Seite 262: Document Specifications

    FPi 5000 series operator’s manual 12.2 Document specifications Paper formats Minimum Maximum Width * 130 mm 236 mm Length 90 mm 356 mm Quality ** 60 g/m 250 g/m Folding capacity 8 documents (max. 80 g/m If folded, max. 230 mm. ** If folded, max.
  • Seite 263 Technical Data Remarks – Non-carbon paper can lead to faster wearing of the rubber components. The rubber used in this device has the best resistance against Wiggins-Teape materials. – The technical capabilities of the device cannot be fully utilised in every case. They are constrained by the quality of the materials to be processed and the specific ambient conditions.
  • Seite 264 FPi 5000 series operator’s manual...
  • Seite 265: Technical Data

    Technical Data...
  • Seite 266: Appendix Menu Tree

    FPi 5000 series operator’s manual Appendix Menu tree TEST RUN MAIN MENU (1) ....... start test run Other job....MAILING correct insert position Test run....Total: Counters....COUNTERS Fill & Start....reset counters … stop at … start stop clear esc.
  • Seite 267 Menu tree JOB SETTINGS Select..Edit.... Job name..Save job..select feeder or set DFC SETTINGS detection on/off - continue on double - move measurement area for insert control OMR SETTINGS stop on misread stop document settings - 1st mark from top - maximum sheets reading settings - read from feeder …...
  • Seite 269: Declaration Of Conformity

    Declaration of Conformity...
  • Seite 270 FPi 5000 series operator’s manual...
  • Seite 271: Index

    Index Index Dirt 101 Display 3, 14 Address carrier 26, 44 Display contrast 83 Address position 38 Display lighter/darker 16, 83 Adjusting nut (envelope separation) 3 Divert & Go 44, 74, 127 Adjusting paper guides 85 Divert & Stop 127 Automatic feeder 85 Divert area 12 Divert unit 11...
  • Seite 272 FPi 5000 series operator’s manual Feeder unit 12 editing 16, 77 Feeders linked 18, 47, 59 for daily mail 39 Fill & Start (special function) 15, 35 Info 17 Flap height (envelope) 47 new 50 Fold dimensions 47 pausing 33 Fold settings 51, 61 programming 47 Fold type 17, 18, 47...
  • Seite 273 Index Mechanical settings 85 Optical Mark Recognition 4, 11, 17, 18, 51, 69, 71 error messages 115 Menu copy job 79 functioning 20 counters 81 read feeder 71 delete job 78 read head 45 document settings 56 edit job 77 envelope settings 52 Paper format 47, 124 fold settings 61...
  • Seite 274 FPi 5000 series operator’s manual Settings envelope separation 29 Technical Data 123 job 47 Technical errors 114, 116 mechanical 85 Test run 15, 30, 31 OMR 69 Thumbwheel (envelope side guides) 3 Short feeder table 11, 98 Total item count 32, 81 Side exit 11, 99 Troubleshooting 109 Single fold 18, 27, 41, 44, 62...
  • Seite 275: Service

    Our main office will be pleased to tell you the address of your local servicing dealer. FP authorized dealer Francotyp-Postalia AG & Co. KG Postfach 16542 Birkenwerder/Germany Phone 01805 / 34 42 16...

Diese Anleitung auch für:

Fpi 5020Fpi 5060

Inhaltsverzeichnis