Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Und Funktion; Beschreibung Der Pumpe; Funktionen; Installation Und Elektrischer Anschluss - Resol PSW Premium Set Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSW Premium Set:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9

Beschreibung und Funktion

9.1

Beschreibung der Pumpe

Die Pumpe (Fig. 1) besteht aus einer Hydraulik, einem Nassläufermotor mit Per-
manentmagnetrotor und einem elektronischen Regelmodul mit integriertem Fre-
quenzumrichter. Das Regelmodul enthält eine Drehzahlregelung über ein externes
PWM Signal. Diese Version ist mit einer LED ausgestattet, um den Betriebs zustand
der Pumpe anzuzeigen (siehe Kapitel 12 Seite 12).
9.2

Funktionen

Externe Regelung über ein PWM Signal
Der erforderliche Soll-/Istwertvergleich wird für eine Regelung von einem exter-
nen Regler übernommen. Als Stellgröße wird der Pumpe von dem externen Regler
ein PWM Signal zugeführt.
Der PWM-Signal Erzeuger gibt an die Pumpe eine periodische Folge von Impulsen
(der Tastgrad) gemäß DIN IEC 60469-1. Die Stellgröße wird durch das Verhältnis
der Impulsdauer zur Impulsperiodendauer bestimmt. Der Tastgrad wird als dimen-
sionslose Verhältniszahl mit einem Wert von 0 ... 1 % oder 0 ... 100 % angegeben.
PWM Signallogik 1 (Heizung) Fig. 2a und PWM Signallogik 2 (Solar) Fig. 2b .
10

Installation und elektrischer Anschluss

GEFAHR! Lebensgefahr!
Unsachgemäße Installation und unsachgemäßer elektrischer Anschluss können le-
bensgefährlich sein.
• Installation und elektrischen Anschluss nur durch Fachpersonal und gemäß
geltenden Vorschriften durchführen lassen!
• Vorschriften zur Unfallverhütung beachten!
10.1

Installation

• Einbau der Pumpe erst nach Abschluss aller Schweiß- und Lötarbeiten und der
ggf. erforderlichen Spülung des Rohrsystems.
• Die Pumpe an gut zugänglicher Stelle montieren zur leichten Überprüfung bzw.
Demontage.
• Bei Einbau im Vorlauf offener Anlagen muss der Sicherheitsvorlauf vor der
Pumpe abzweigen (DIN EN 12828).
• Vor und hinter der Pumpe sollten Absperrarmaturen eingebaut werden, um
einen evtl. Pumpenaustausch zu erleichtern.
• Montage so durchzuführen, dass evtl. Leckagewasser nicht auf das Regelmo-
dul tropfen kann,
• Hierzu oberen Absperrschieber seitlich ausrichten.
• Bei Wärmedämmarbeiten darauf achten, dass der Pumpenmotor, sowie das
Modul nicht gedämmt werden. Die Kondensatablauföffnungen müssen frei sein.
• Spannungsfreie Montage mit waagerecht liegendem Pumpenmotor durchführen.
Einbaulagen für die Pumpe siehe Fig. 3.
• Richtungspfeile auf dem Pumpengehäuse zeigen die Fließrichtung an.
10.2

Elektrischer Anschluss

GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss besteht Lebensgefahr durch Strom-
schlag.
• Elektrischen Anschluss nur durch vom örtlichen Energieversorger zugelassenen
Elektroinstallateur und entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften ausfüh-
ren lassen.
• Vor dem Arbeiten die Versorgungsspannung trennen.
• Stromart und Spannung des Netzanschlusses müssen den Angaben auf dem
Typenschild entsprechen.
• max. Vorsicherung: 10 A, träge.
• Pumpe vorschriftsmäßig erden.
• Netzanschluss: L, N, PE
Hinweis
Für Informationen zum Anschluss der Netz-und Signalleitungen siehe Kap.
2.5, Seite 6.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psw premium

Inhaltsverzeichnis