Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Außerbetriebnahme; Wartung Und Reinigung - Renkforce 1275340 Bedienanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vorbereitungen zur Inbetriebnahme
Die Springbrunnenpumpe wird z.B. in einem flachen Teich o.ä. platziert und betrieben. Durch die
unterschiedlichen Düsenvorsätze wird von der Pumpe angesaugte Wasser in unterschiedlichen
Formen herausgespritzt.
Zum Betrieb wird die Springbrunnenpumpe in einer Wassertiefe von ca. 30 - 40 cm platziert, so
dass nur das Verlängerungsohr und der von Ihnen ausgewählte Düsenvorsatz aus dem Wasser
hervorragt.
Stellen Sie die Pumpe jedoch nicht in den Bodenschlamm, sondern verwenden Sie ei-
nen etwas erhöhten Untergrund.
Über das mitgelieferte T-Stück kann (sofern gewünscht) eine weitere Düse oder ein Schlauch z.B.
für die Gartenbewässerung angeschlossen werden.
Sperren Sie niemals beide Absperrhähne des T-Stücks ab, da die Springbrunnenpumpe
andernfalls beschädigt werden kann!
Am Griffstück an der Oberseite lässt sich die Springbrunnenpumpe mit einem Seil zusätzlich si-
chern.
Die Springbrunnenpumpe darf niemals über das Netzkabel oder den Schlauch festge-
halten bzw. befestigt werden, sondern nur über das Griffstück an der Oberseite.
Die Springbrunnenpumpe darf nur aufrecht stehend betrieben werden!
Das zu fördernde Wasser muss sauber und klar sein. Zulässig sind ausschließlich kleine Schweb-
stoffe, wie sie in einem normalen Gartenteich vorkommen. Andernfalls verstopfen die Düsen der
Düsenvorsätze!
Gröbere Verunreinigungen (Blätter, Schmutzpartikel, Steine o.ä.) verstopfen die Ansaugöffnungen,
außerdem blockieren diese die Pumpe.
Inbetriebnahme
Verbinden Sie den Netzstecker der Springbrunnenpumpe mit einer Netzsteckdose.
Die Springbrunnenpumpe läuft daraufhin sofort an und beginnt, Wasser zu pumpen.
Wenn kein Wasser gepumpt wird, so befindet sich möglicherweise noch Luft in der Pumpe. War-
ten Sie einige Sekunden oder stecken Sie den Netzstecker mehrfach kurz aus und wieder ein.
Außerbetriebnahme
Soll der Betrieb der Springbrunnenpumpe beendet werden (z.B. für eine Reinigung, eine
Wartung oder beim Einlagern im Winter), so gehen Sie wie folgt vor:
• Trennen Sie die Springbrunnenpumpe von der Stromversorgung, ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie die Springbrunnenpumpe am Tragegriff (oder einem daran angebrachten Befesti-
gungsseil) aus dem Wasser.
Die Springbrunnenpumpe darf niemals über das Netzkabel oder den Schlauch heraus-
gezogen werden! Dabei kann das Netzkabel beschädigt werden, es besteht Lebensge-
fahr durch einen elektrischen Schlag!
• Falls ein Schlauch an der Springbrunnenpumpe montiert ist (z.B. über das T-Stück), so trennen
Sie ihn von der Springbrunnenpumpe ab.
• Lassen Sie Restwasser aus der Springbrunnenpumpe herauslaufen, indem Sie sie schräg halten.
• Trocknen Sie die Springbrunnenpumpe und das Netzkabel ab. Reinigen Sie ggf. Außenseite und
Filter. Wickeln Sie das Netzkabel auf.
• Überwintern Sie die Springbrunnenpumpe in einem trockenen und frostsicheren Raum.
Denken Sie auch daran, die im Außenbereich verlegten Schläuche zu entleeren, um
Frostschäden zu vermeiden; öffnen Sie evtl. angebrachte Wasserhähne.
• Tragen bzw. transportieren Sie die Springbrunnenpumpe ausschließlich am Tragegriff.
Halten Sie sie niemals über den Schlauch oder gar über das Netzkabel fest.
• Nach dem Betrieb bzw. dem Entleeren verbleibt ggf. eine geringe Restmenge Wasser in der
Springbrunnenpumpe. Bei Einlagerung oder Transport in einem Fahrzeug ist deshalb eine ge-
eignete Unterlage zu verwenden.
Wartung und Reinigung
Vor einer Reinigung ist die Springbrunnenpumpe von der Netzspannung zu trennen, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Zur Reinigung der Außenseite der Springbrunnenpumpe genügt ein sauberes, weiches Tuch. Spü-
len Sie die Außenseite ggf. mit klarem Wasser ab.
Der Unterteil mit dem Filter kann von der Springbrunnenpumpe abgenommen werden, so dass
sich der Filter und das Innere der Pumpe leicht reinigen lässt. Verwenden Sie dazu nur sauberes,
fließendes Wasser. Drehen Sie die Springbrunnenpumpe auf den Kopf. Halten Sie das Gehäuse
fest und drehen Sie das Unterteil ein Stück nach links (1) gegen den Uhrzeigersinn.
Auch das Pumpenrad lässt sich herausziehen. Entfernen Sie hierzu die einzelne Schraube (2).
Hierbei. ist aufgrund der Magnetkraft ein gewisser Widerstand zu überwinden, bevor sich das
Pumpenrad entnehmen lässt (3).
Setzen Sie die Springbrunnenpumpe nach dem Reinigungsvorgang wieder vollständig und richtig
zusammen.
Trocknen Sie die Springbrunnenpumpe und das Netzkabel, bevor Sie sie aufbewahren.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funk-
tion beeinträchtigt werden kann.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung.............................. 230 V/AC, 50 Hz
Schutzklasse ....................................... I
Schutzart ............................................. IPX8
Nennleistung....................................... 38 W
Anschlusskabel .................................. H05RN-F, 3 x 0,75 mm², Länge ca. 10 m
Förderhöhe .......................................... max. 1,9 m über der Ansaugöffnung
Eintauchtiefe ....................................... max. 3 m
Fördermenge....................................... bis 1400 l/h
Wassertemperatur ............................. max. +35 °C
Schlauchdurchmesser ...................... 15 mm (1/2")
Abmessungen ..................................... 115 x 190 mm (Ø x H)
...............................................................
(max. Höhe 470 mm mit Verlängerungsrohr und Spritzdüse)
Gewicht................................................ ca. 1,9 kg (ohne Verlängerungsrohr/Spritzdüse)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis