Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise; Idealer Sättigungsgrad In Hydraulik Und Schmiersystemen - HYDAC AS 1000 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Aqua Sensor AS 1000

4 Funktionsweise

Die Aqua-Sensoren der Serie AS 1000 sind Wasser- und Temperatursensoren zur
kontinuierlichen und präzisen Online-Überwachung von Hydraulik- und Schmierfluiden.
Sie erfassen den Wassergehalt relativ zur Sättigungskonzentration (Sättigungspunkt).
Hierbei bedeuten 0% wasserfreies Öl und 100% vollkommen mit Wasser gesättigtes Öl.
Der zur Messung des Sättigungsgrades verwendete kapazitive Sensor absorbiert
Wassermoleküle aus dem Fluid, was zu einer Änderung der Kapazität des Sensorelements
führt. Der hieraus erhaltene Messwert stellt den Sättigungsgrad des Fluids in Prozent dar.
Ein auf dem Sensor integriertes Thermoelement misst die Temperatur im Bereich von
-25 ... +100°C.
In der Variante mit 2 Schaltausgängen schalten die Schaltausgänge entsprechend dem
Sättigungsgrad und den eingestellten Schaltparametern. Es besteht die Möglichkeit den AS
1000- Sensor individuell über die HYDAC Servicegeräte HMG 3010 und HMG 4000, die
Condition Monitoring Unit CMU 1000 und das Schnittstellenmodul CSI-B2 an die jeweilige
Applikation anzupassen.
4.1 Idealer Sättigungsgrad in Hydraulik und Schmiersystemen
Da die Auswirkungen von freiem (bzw. emulgiertem) Wasser wesentlich schädlicher sind
als von gelöstem Wasser, sollte der Wassergehalt immer deutlich unterhalb des
Sättigungspunktes liegen. Selbst gelöstes Wasser kann jedoch Schäden verursachen. Es
sollten deshalb alle sinnvollen Maßnahmen unternommen werden, um den Sättigungsgrad
so niedrig wie möglich zu halten. Hydraulik- und Schmierfluide können nicht „zu trocken"
sein!
Als Richtwert empfehlen wir in allen Anlagen einen Sättigungsgrad von unter 45%.
Sättigungsgrad
Stand: 17.07.2017
100%
75 %
50 %
25 %
0 %
HYDAC ELECTRONIC GMBH
Sättigungs-
punkt
5
D
Mat. Nr.: 669705

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis