Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

plus, mini, top
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DencoHappel COM4 plus

  • Seite 1 plus, mini, top BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis COM4 CompactLine-Geräte Typenschlüssel ................. 4 COM4plus ....................... 4 COM4mini ....................... 5 COM4top ......................5 Sicherheit und Anwenderhinweise ..........6 Verfügbarkeit der Betriebsanleitung ..............6 Geltungsbereich der Betriebsanleitung ............6 Verwendete Symbole ..................6 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise ............9 Verwendete Sicherheitssymbole ..............10 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ..............
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis COM4 CompactLine-Geräte Installation ..................60 Voraussetzungen ................... 60 Installation von Luftleit- und Luftförderkomponenten ........61 Installation von Luftbehandlungskomponenten mit Medienanschluss ... 61 Montage von Zubehör ..................64 Elektroanschluss ................65 Voraussetzungen ................... 66 Anschlüsse ....................67 COM4top anschließen ................... 67 COM4mini anschließen ..................
  • Seite 4: Typenschlüssel

    Typenschlüssel COM4 CompactLine-Geräte Typenschlüssel COM4plus Beispiel: Com4plus Ü Präfix Allgemein Geräteteil 1 COM4plus C C-Gerät 1 Standard ohne Zusätze K keine (T3/TB3) # Standard I Innenaufstellung A Außenaufstellung H Horizontal Ü Übereinander K kombiniertes Gehäuse Z Zuluft Gerätebreite Innenmaß Gerätehöhe Innenmaß Gesamtgehäuse/2 V Aluzink AZ185 B RAL 9002 beschichtet V Aluzink AZ185...
  • Seite 5: Com4Mini

    Typenschlüssel COM4 CompactLine-Geräte COM4mini Beispiel: Com4mini Präfix COM4mini Comfort-Gerät mini Gerätegröße Innenaufstellung Aluzink RAL 9002 beschichtet verzinkt COM4top Beispiel: Com4top Präfix COM4top Comfort-Gerät Gerätegröße Innenaufstellung Aluzink RAL 9002 beschichtet verzinkt FläktGroup PR-2016-0104-DE 2018-01/R3 • Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6: Sicherheit Und Anwenderhinweise

    Sicherheit und Anwenderhinweise COM4 CompactLine-Geräte Sicherheit und Anwenderhinweise Die FläktGroup CompactLine-Geräte sind nach dem Stand der Technik und der aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln zum Zeitpunkt der Bestellung bzw. Freigabe gebaut. Benutzen Sie die Geräte nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungs- gemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst und unter Beachtung der Betriebsanleitung! Sonst können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter sowie Beeinträchtigungen der Geräte selbst, der angeschlossenen Geräte oder...
  • Seite 7 Sicherheit und Anwenderhinweise COM4 CompactLine-Geräte 2.3.1 Besondere Warn-/Hinweisschilder Die folgenden Warn-/Hinweisschilder können am Gerät angebracht sein: Beim Anschließen mit Rohrzange gegenhalten. Achtung Feuergefahr. Bestaubte Filter sind entflammbar. Vor Öffnen Hauptschalter ausschalten. Verletzungsgefahr. Nur bei Stillstand öffnen. Typenblatt und Montageanleitung auf der Innenseite. Diese Papiere müssen vor der Inbetriebnahme entfernt werden.
  • Seite 8 Sicherheit und Anwenderhinweise COM4 CompactLine-Geräte 2.3.2 Funktionsschilder Ventilator oder Verdichter Luftkühler Luft/Wasser allgemein mit Angabe der Luftrichtung Schalldämpfer im Gerät Luftkühler Luft/Dampf/Kältemittel Luftfilter allgemein Lufterhitzer/Kühler für WRG mit Angabe der Luftrichtung Luft/Luft ECOPLAT Schwebstofffilter Lufterhitzer/Kühler für WRG mit Angabe der Luftrichtung Luft/Luft ECOROT Jalousieklappe gegenläufig Tropfenabscheider...
  • Seite 9: Kennzeichnung Der Sicherheitshinweise

    Sicherheit und Anwenderhinweise COM4 CompactLine-Geräte Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Folgende Benennungen und Symbole sind in dieser Anleitung für Sicherheitshinweise verwendet: 2.4.1 GEFAHR – Tod/schwere Verletzung (Extrem) Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer Verletzung führen wird. Beispiel: Stromschlag durch gefährliche Spannungen führt zu schweren Verletzungen oder Tod!
  • Seite 10: Achtung - Umwelt- Oder Sachschaden

    Sicherheit und Anwenderhinweise COM4 CompactLine-Geräte 2.4.4 ACHTUNG – Umwelt- oder Sachschaden ACHTUNG Weist z. B. auf Handlungen hin, die zu Umwelt- oder Sachbeschädigungen führen kön- nen. Beispiele: ACHTUNG Umweltschaden! Stark verschmutzte Filter können Produktionsprozesse negativ beeinflussen. Ver- schmutze Filter sind daher je nach ausgefilterten Stoffen Sondermüll und müssen nach geltenden Richtlinien und Gesetzen, fach- und umweltgerecht entsorgt wer- den.
  • Seite 11: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    Sicherheit und Anwenderhinweise COM4 CompactLine-Geräte Verbrühen Heiße Oberflächen Kälte Umweltschaden Geräteschaden Sicherheitsbewusstes Arbeiten Bei Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten folgende Hinweise beachten: • Tragen Sie bei allen Arbeiten geeignete Schutzkleidung, wie Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Schutzbrille usw. • Vermeiden Sie den Gebrauch von Flammquellen, insbesondere von brennenden Zigaretten.
  • Seite 12 Sicherheit und Anwenderhinweise COM4 CompactLine-Geräte Bei allen Arbeiten: Personenschaden! Bei allen Arbeiten am Gerät besteht die Gefahr, sich an dünnen Blechen und Lamellen zu schneiden. Dies gilt vor allem bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten an der Lamellenoberfläche von Heiz- und Kühlregistern. •...
  • Seite 13: Zum Umgang Mit Kältemitteln (Nur Bei Geräten Mit Externem Kältemaschinenanschluss)

    Sicherheit und Anwenderhinweise COM4 CompactLine-Geräte 2.6.1 Zum Umgang mit Kältemitteln (Nur bei Geräten mit externem Kältemaschinenanschluss) Nach DIN EN 378 Teil 1 gehören die Kältemittel R-134a und R-410A zu der Gruppe A1. Informationen über das verwendete Kältemittel und die Kältemittelfüllmenge kön- nen Sie dem Typenschild des Gerätes entnehmen.
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit und Anwenderhinweise COM4 CompactLine-Geräte Bestimmungsgemäße Verwendung Die FläktGroup CompactLine-Geräte dienen ausschließlich zum Luftfördern und in entsprechenden Ausführungen: – zum Luftfiltern normal verschmutzter Luft – zum Heizen und/oder Kühlen von Luft – zum Be- und/oder Entfeuchten von Luft – zum Wärmeabführen bzw. Wärmerückgewinnen –...
  • Seite 15: Umbauten Und Änderungen

    Sicherheit und Anwenderhinweise COM4 CompactLine-Geräte Umbauten und Änderungen Sie dürfen keinerlei Veränderungen, An- und Umbauten am Gerät vornehmen. Bei Umbauten oder Veränderungen am Gerät erlischt die CE-Konformität. Bei bauseitigen Demontagen von gelieferten Geräten erlischt die werkseitige Gewähr- leistung, hierfür ist vorab eine fachliche Betreuung durch FläktGroup vorzusehen. 2.10 Ersatzteile Sie dürfen nur Original FläktGroup Ersatzteile verwenden, da FläktGroup für Schäden aus der Verwendung von Fremd-Ersatzteilen nicht haftet.
  • Seite 16: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung COM4 CompactLine-Geräte Technische Beschreibung Leistungsumfang Die FläktGroup COM4-Basisgeräte sind Luftbehandlungsgeräte und dienen zur ener- giesparenden Be- und Entlüftung von Räumen mit normal verschmutzter Luft vorzugs- weise in Bauobjekten wie Mehrparteien-, Büro-, Geschäfts-Gebäuden, öffentlichen Einrichtungen und Ähnlichem. Die Zu- und die Abluft wird gefiltert und zwischen beiden findet eine Wärme- und Feuchterückgewinnung statt, das bedeutet: –...
  • Seite 17: Com4Mini Lieferumfang

    Technische Beschreibung COM4 CompactLine-Geräte Abb. 3-1: COM4mini Gerät Weitere Komponenten: 1: Zuluftventilator Jalousieklappen mit Stellmotoren 2: Außenluftbypass [mit Stellmotor] interne Verdrahtung 3: Gegenstromtauscher Vereisungsschutzfühler in der Fortluft 4: Kondensatablauf Montagewinkel 5: Abluftventilator 6: Außenluftfilter [mit Differenzdruckmanometer] 7: integrierter Schaltschrank mit Hauptschalter, Kabeleinführung und Klemmenleiste inklusive FläktGroup Regelung - Systemgerät;...
  • Seite 18: Com4Top Geräteübersicht

    Technische Beschreibung COM4 CompactLine-Geräte COM4top Geräteübersicht FläktGroup COM4top gibt es in folgenden Geräteausführungen: Ausführung C4T015 C4T025 C4T035 C4T050 C4T065 Luftmenge [m 1500 2500 3500 5000 6500 Abmessungen [mm] 3160 x 945 x 760 3160 x 1345 x 760 3160 x 1585 x 760 3160 x 1585 x 1080 3160 x 1585 x 1400 Gewicht [kg]...
  • Seite 19: Com4Plus Geräteübersicht Und Funktionsweise

    Technische Beschreibung COM4 CompactLine-Geräte COM4plus Geräteübersicht und Funktionsweise Der Geräteaufbau, Beschreibung und Leistungstabellen sind beispielhaft am COM4plus mit Rotations-Wärmetauscherrad (ECOROT) dargestellt. Informationen zu Systemen mit Plattentauscher sind der Broschüre zu entnehmen. 3.6.1 COM4plus Geräteaufbau Die COM4plus-Basisgeräte sind aus drei trennbaren Modulen aufgebaut. Die beiden äußeren Module bestehen aus einem Ventilator für die Luftförderung und einer Filtereinheit für die Luftfilterung.
  • Seite 20: Com4Plus Funktionsweise Ohne Luftbehandlungsmodul

    Technische Beschreibung COM4 CompactLine-Geräte 3.6.2 COM4plus Funktionsweise ohne Luftbehandlungsmodul Luftrichtung: rechts ECOROT Fortluft Abluft Raum Außenluft Zuluft Abb. 3-3: Funktionsweise Luftrichtung rechts Ein Ventilator fördert die verbrauchte Raumluft als Abluft über ein Filtersystem und das Rotations-Wärmetauscherrad (ECOROT) und gibt sie an die Umwelt ab (Fortluft). Die Wärme der Abluft wird durch das ECOROT auf die Außenluft übertragen.
  • Seite 21: Com4Plus Funktionsweise Mit Luftbehandlungsmodul

    Technische Beschreibung COM4 CompactLine-Geräte 3.6.3 COM4plus Funktionsweise mit Luftbehandlungsmodul Optional können in den Zuluft-Strom des Basismoduls Luftbehandlungsmodule (LBM) (maximal ein Erhitzer und ein Kühler) eingebaut sein. Basismodul Schaltschrank Basismodul ECOROT Abb. 3-5: Mögliche Luftbehandlungsmodule (A-C) Das obige Bild zeigt die möglichen Luftbehandlungsmodule (A-C). Erwärmen der Zuluft mit Warmwasser (PWW) Erwärmen der Zuluft mit Elektroheizregister Kühlen der Zuluft mit Kaltwasser (PKW) oder Direktverdampfer...
  • Seite 22: Kompakt-Systemregelung

    Technische Beschreibung COM4 CompactLine-Geräte Kompakt-Systemregelung COM4plus Fortluft Abluft Raum Außenluft Zuluft Verteil- Ein- spritz- Bauteile und Funktionen Lieferumfang oder Ansteuerung Zuluftventilator mit EC-Motor montiert Direktantrieb 24 V AC/DC 0-10 V Abluftventilator mit EC-Motor montiert Direktantrieb 24 V AC/DC 0-10 V Jalousieklappen Außenluft/Abluft montiert Gegenläufige Jalousien mit Zahnradantrieb...
  • Seite 23: Betriebs- Und Einsatzgrenzen

    Technische Beschreibung COM4 CompactLine-Geräte Betriebs- und Einsatzgrenzen CompactLine-Geräte dürfen innerhalb folgender Grenzen eingesetzt werden: Außenluft Hinweis zu extremen Bedingungen! Neben Lufttemperatur/Luftfeuchte des Fördermediums sind auch die Lufttempe- ratur/Luftfeuchte der Umgebung maßgebend. Beachten Sie die Kondensations- grenzen! von -20 °C bis +40 °C Abluft von 0 °C bis +40 °C Luftfeuchte...
  • Seite 24 Technische Beschreibung COM4 CompactLine-Geräte 3.9.4 Kondensationsgrenzen Beachten Sie unbedingt die Kondensationsgrenzen! Dargestellt sind im Folgenden die Kondensationsgrenzen in Abhängigkeit von Tempe- ratur und relativer Feuchte am Aufstellungsort. Die Diagramme beziehen sich auf normale Luft und wurden an einer Modellbox ermit- telt.
  • Seite 25: Transportieren Und Lagern

    Transportieren und lagern COM4 CompactLine-Geräte Transportieren und lagern Anlieferung Das Gerät kann als Ganzes oder in einzelnen Liefereinheiten geliefert werden. Die Lie- ferung erfolgt auf einer Transportpalette. • Prüfen Sie bei der Anlieferung des Gerätes die Lieferung auf Richtigkeit laut Lieferschein sowie auf Vollständigkeit.
  • Seite 26: Com4Mini Und Com4Top Transportieren

    Transportieren und lagern COM4 CompactLine-Geräte • Zu Ihrer Sicherheit Schutzbekleidung beim Transportieren des Gerätes tragen. • Bevor Sie das Gerät transportieren, überzeugen Sie sich davon, dass alle Türen, Klappen und Paneele fixiert und gesichert sind. • Nur Hebezeuge mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden. •...
  • Seite 27: Com4Mini Und Com4Top Lagern

    Transportieren und lagern COM4 CompactLine-Geräte Transport mit Hubwagen Die Palette ist so gestaltet, dass das Gerät auch schmalseitig angehoben werden oder Gabelstapler kann. • Der Transport über ebenen Grund ist unter Mithilfe mehrerer Personen mit der Sackkarre möglich. Bei der Verwendung von Hubwagen oder Gabelstapler das Gerät nur auf der Holzpalette transportieren Abb.
  • Seite 28: Com4Plus Transportieren Und Lagern

    Transportieren und lagern COM4 CompactLine-Geräte COM4plus transportieren und lagern 4.7.1 Gerät heben – Transportlaschen am Dach (für Liefereinheiten bis 1500 kg) Personenschaden! Es dürfen ausschließlich die von FläktGroup gelieferten Transportlaschen verwendet werden! Prüfen Sie diese vor dem Anheben der Last auf festen Sitz. •...
  • Seite 29: Gerät Heben - Transportvorrichtung Am Grundrahmen (Für Liefereinheiten Bis 4000 Kg)

    Transportieren und lagern COM4 CompactLine-Geräte 4.7.2 Gerät heben – Transportvorrichtung am Grundrahmen (für Liefereinheiten bis 4000 kg) Personenschaden! Es dürfen ausschließlich die von FläktGroup gelieferten Transportvorrichtungen ver- wendet werden! Prüfen Sie diese vor dem Anheben der Last auf festen Sitz. •...
  • Seite 30: Com4Plus Lagern

    Transportieren und lagern COM4 CompactLine-Geräte COM4plus lagern Hinweis! • Wenn Sie das Gerät lagern, beachten Sie die zulässigen Lagerbedingungen. Entfernen Sie die Originalverpackung erst vor der Montage. • Schützen Sie das Gerät bis zur Inbetriebnahme vor Baustaub und Schmutz sowie vor Beschädigungen! •...
  • Seite 31: Montage

    Montage COM4 CompactLine-Geräte Montage Hinweise! Hier finden Sie Informationen zum Aufstellen und Montieren des Gerätes. – Das Aufstellen und Montieren dürfen nur Fachkräfte ausführen. Sie müssen auf- grund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse besitzen über die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und über die son- stigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln.
  • Seite 32: Schalldämmung Vorsehen

    Montage COM4 CompactLine-Geräte Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, darf nur ein raumluftunabhängiger Kaminofen mit DIBt-Zulassung/Produktnorm (Deutsches Institut für Bautechnik) eingebaut werden. Bei raumluftunabhängigen Bei Verwendung raumluftunabhängiger Kaminöfen mit DIBt-Zulassung/Produktnorm Feuerstätten (Deutsches Institut für Bautechnik) gibt es keine Einschränkungen beim gleichzeitigen Betrieb von Lüftungsgeräten, wenn der raumseitige Unterdruck von 8 -10 Pa (je nach DIBt-Zulassung) nicht überschritten wird –...
  • Seite 33: Voraussetzungen Für Die Aufstellung

    Montage COM4 CompactLine-Geräte 5.1.2 Voraussetzungen für die Aufstellung ACHTUNG Geräteschaden! Das verwendetet Aluminium hat eine hohe Korrosionsbeständigkeit (seewasserbe- ständig), ist aber für korrosive Bereiche, wie z. B. chlorhaltige Schwimmbadluft, nicht geeignet. • Beachten Sie die Bereiche, in denen das Gerät nicht aufgestellt werden darf (siehe auch Seite 14).
  • Seite 34 Montage COM4 CompactLine-Geräte • Entfernen Sie vor dem Zusammenbau alle am und im Gerät montierten Transportlaschen/-vorrichtungen/-sicherungen. • Kleben Sie Dichtband auf die Teilungsstoßprofile des Gerä- terahmens. Abb. 5-2: Dichtband aufbringen Plattentauscher abdichten – Variante 1 • Versehen Sie die Dichtfläche des Plattentauschers mit aus- reichend Dichtstoff: –...
  • Seite 35 Montage COM4 CompactLine-Geräte Plattentauscher abdichten – Variante 2 • Versehen Sie die Dichtfläche des Plattentauschers mit aus- reichend Dichtband: – ca. 15 mm breit – Dichtband geschlossenporig, spaltüberbrückend, weich und geeignet für die Verwendung in Zentralluftgeräten Hinweis! • Sie müssen die Dichtfläche vorab entfetten und staubfrei halten.
  • Seite 36 Montage COM4 CompactLine-Geräte • Stellen Sie die Geräteteile vor dem Zusammenbau möglichst nah zusammen. • Ziehen Sie die einzelnen Bauteile nur über den Gerätegrundrahmen zusammen. Abb. 5-1: Geräte zusammenziehen • Bauen Sie die Teilungsstöße auf der Vorder- und Rückseite zusammen. •...
  • Seite 37: Com4Mini Anordnungsmöglichkeiten

    Montage COM4 CompactLine-Geräte COM4mini Anordnungsmöglichkeiten HINWEIS! Bei liegender Nebeneinander-Ausführung muss eine allseitige Neigung zum Ablauf beachtet werden, jeweils 3°. Bei Längsneigung entspricht dies 50 mm, bei Quer- oder Seitenneigung 15 mm. Erforderliche Siphonhöhen berücksichtigen oder Kugelsiphon verwenden Mind. 400 mm Freiraum für die Bedienung der Regelung vorsehen Bei der Montage gibt es folgende Möglichkeiten der Geräteanordnung: Seitenneigung 3°...
  • Seite 38: Com4Mini Kanalanschlüsse Umbauen

    Montage COM4 CompactLine-Geräte COM4mini Kanalanschlüsse umbauen Auslieferungszustand Generell wird das Gerät horizontal mit stirnseitiger Stutzen- anordnung ausgeliefert, eine Änderung kann durch einfaches Ummontieren bauseits durchgeführt werden. Zubehör COM4mini Zubehör Abb. 5-8: Anlieferung Bedienseite „L“ Türverschluss öffnen • Öffnen Sie die Tür mit dem CompactLine-Drehregelverschluss. •...
  • Seite 39 Montage COM4 CompactLine-Geräte Horizontale Anordnung (Wandmontage) wie Abbildung Horizontale Anordnung „L“ • Bedien- und Rückwandtüren austauschen • Das gesamte Gerät drehen • Aufhängelaschen und Türverschlüsse ummontieren • Die einzelnen Zubehörteile ummontieren Horizontale Anordnung „R“ Vertikale Anordnung (Wandmontage) wie Abbildung: Vertikale Anordnung •...
  • Seite 40: Com4Mini Schalldämmung Bei Der Montage

    Montage COM4 CompactLine-Geräte COM4mini Schalldämmung bei der Montage Um die Schwingungsübertragung zu reduzieren, müssen Sie Schwingungsdämpfer montieren: – Für eine Aufstellung auf einem Fundament ohne besondere Anforderungen an eine Körperschallentkopplung empfehlen wir eine Trennung des Gerätes vom Funda- ment durch Schwingungsdämpfer z. B. Müpro Phonolyt (Abb. 5-12, 6). –...
  • Seite 41: Com4Mini Montieren

    Montage COM4 CompactLine-Geräte COM4mini montieren ACHTUNG Geräteschaden! • Sie müssen die Zuluftfilter so schützen, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Das Filter wird sonst beschädigt und es können Korrosionschäden entstehen. • Kann dies nicht verhindert werden, dann müsssen Sie bei horizontaler und liegender Geräteanordnung bauseits unter dem Filter eine allseits geneigte Tropftasse mit Ablauf anbringen.
  • Seite 42 Montage COM4 CompactLine-Geräte Zusatzkomponenten müssen gesondert abgehängt werden! Abb. 5-15: Montagebeispiel: Horizontale Anordnung Gerät mit Zusatzkomponenten Vertikalanordnung - Kompakt Vertikalanordnung - Schallgedämmt Abb. 5-16: Montagebeispiele: Vertikale Anordnung mit Zubehörteilen 1: Kondensatablauf-Plattenwärmetauscher 2: Sicherheitsablauf-Gehäuse *) (+) 3: Sicherheitsablauf im Kanal *) (+) *) nur bei extremen Bedingungen „+“...
  • Seite 43: Kondensatablauf Am Gerät

    Montage COM4 CompactLine-Geräte 5.6.1 Tropfblech Tropfblech für vertikale Geräte Fortluft • Für vertikal stehend eingebauten Geräten ist ein Tropfblech montiert • Das Tropfblech ist durch die Revisionsöffnung eingebracht • Wird das Tropfblech demontiert, kommt es bei vertikaler Anordnung im Fortluftkanal zu Wasserschäden! Abb.
  • Seite 44: Lüftungskanal-Anschluss Am Gerät

    Montage COM4 CompactLine-Geräte 5.6.3 Lüftungskanal-Anschluss am Gerät COM4mini CC20 Geräteanschluss eckig Über das 4-Lochbild am Gerät können eckige Kompo- nenten wie Klappen, Segeltuchstutzen, Erhitzer und auch Kanäle direkt am Gerätegehäuse angeschlossen werden. Abb. 5-20 Adapteranschluss eckig – rund Der Übergangsadapter eckig - rund kann sowohl direkt am Gerät als auch an den eckigen Komponenten ange- schlossen werden.
  • Seite 45: Com4Mini Kanalregister Montieren

    Montage COM4 CompactLine-Geräte COM4mini Kanalregister montieren Hinweis! • Kanalerhitzer und Kanalkühler müssen bauseits isoliert werden! 5.7.1 Kanalerhitzer PWW Heiße Oberflächen können zu schweren Verletzungen oder Tod führen! • Während und nach dem Betrieb, besteht die Gefahr sich an heißen Oberflächen zu verbrennen.
  • Seite 46 Montage COM4 CompactLine-Geräte 5.7.2 Kanalkühlregister PKW ACHTUNG Geräteschaden! Kanalkühlregister sind nur für den horizontalen Einbau geeignet. Kanalkühlregister müssen bauseits isoliert werden! • Beachten Sie auch die beigelegte Original-Dokumentation! • Kanalkühlregister getrennt vom Gerät aufhängen (1) • Alle Kanalkühlregister bauseits ausreichend isolieren (2) •...
  • Seite 47: Deckenmontage Mit Kühler

    Montage COM4 CompactLine-Geräte 5.7.3 Deckenmontage mit Kühler Kühler bei Deckengeräten CC20 • Auf Grund der Rundanschlüße kann das Kühlmodul um 90° gedreht werden • Das Kühlermodul ist getrennt abzuhängen und mit 5° Neigung in Richtung Regelung Kondensatablauf zu montieren • Auf die Zugängigkeit der Regelung achten! Abb.
  • Seite 48 Montage COM4 CompactLine-Geräte 5.7.4 Kanalerhitzer Elektro Stromschlag durch gefährliche Spannungen führt zu schweren Verletzungen oder Tod! • Alle Zuleitungen spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Spannungsfreiheit feststellen, erden und kurzschließen und benachbarte spannungsführende Teile abdecken oder abschranken. • Der Kanalerhitzer Elektro wird nicht über den Hauptschalter am COM4mini spannungsfrei geschaltet! •...
  • Seite 49 Montage COM4 CompactLine-Geräte COM4mini CC40 + CC60 • Der Schaltkasten darf nicht nach oben oder nach unten montiert werden. In horizontalen Kanälen muss der Schaltkasten nach links oder rechts montiert werden. Es gibt keine linke oder rechte Ausführung. • Drehen Sie beim Wechsel der Bedienseite das Register um 180° (die Beschriftung steht dann auf dem Kopf!) –...
  • Seite 50: Com4Plus Aufstellen

    Montage COM4 CompactLine-Geräte COM4plus aufstellen Gefahr durch schwebende Lasten! Treten Sie nie unter frei schwebende Lasten, es besteht die Gefahr, dass Hebe- zeuge, Anschlag- oder Tragmittel beschädigt sind. Schwere Verletzungen oder der Tod können die Folge sein. • Sie dürfen ausschließlich die von FläktGroup gelieferten Transportlaschen verwenden! •...
  • Seite 51: Fundamentausführung Für Innenaufstellung

    Montage COM4 CompactLine-Geräte 5.8.2 Mindestabstände • Zum Auszug von Ventilatoren, Wärmetauschern, Tropfenabscheidern, etc., sowie zur Wartung und Revision ist ein Mindestfreiraum von einer Gerätebreite an der Bedienseite vorzusehen. • Ein Mindestfreiraum zwischen Geräterückseite und Wand von 600 mm ist vorzusehen, wenn die innen liegenden Teilungsstoßverbinder aufgrund der Gerätekonfiguration nicht genutzt werden können.
  • Seite 52: Fundamentausführung Bei Außenaufstellung (Wetterfest, Dachrahmen)

    Montage COM4 CompactLine-Geräte 5.8.4 Fundamentausführung bei Außenaufstellung (wetterfest, Dachrahmen) Hinweise! Geräte für die Außenaufstellung sind kein Dachersatz! Wetterfeste Geräte und zugehörige Bauteile dürfen gemäß prEN 13053 und VDI 3803 keine tragende Gebäudefunktionen oder Aufgaben des Gebäudedachs übernehmen. • Es gelten die Hinweise zur „Fundamentausführung für Innenaufstellung“ auf Seite 51.
  • Seite 53: Körperschallentkopplung

    Montage COM4 CompactLine-Geräte 5.8.5 Körperschallentkopplung Um die Schwingungsübertragung des Gerätes auf die Tragestruktur zu reduzieren, müssen schwingungs- und körperschallisolierende Unterlagen vorgesehen werden: – Für eine ebenerdige Aufstellung ohne besondere Anforderungen an eine Körperschallentkopplung empfehlen wir eine Trennung des Gerätes vom Fundament durch z.
  • Seite 54: Transportlaschen/-Vorrichtungen/-Sicherungen Entfernen

    Montage COM4 CompactLine-Geräte Benötigte Werkzeuge: – E-Schrauber, Bohrmaschine – Halter für Bits/Stecknüsse – Stecknüsse SW8, SW10 – Kreuzschlitz-Schrauben-Bits Gr. 2, 3 – Gabelschlüssel SW 8, 13, 17 – Schraubendreher 4,5 - 6,5 – Innensechskant SW6 – Spanngurte bzw. geeignetes Hebezeug 5.9.1 Transportlaschen/-vorrichtungen/-sicherungen entfernen •...
  • Seite 55: Montage Der Einzelmodule

    Montage COM4 CompactLine-Geräte • Transportvorrichtung am Grundrahmen demontieren. Abb. 5-40: Transportvorrichtung Grundrahmen Hinweis! • Sie dürfen Transportlaschen/Transportvorrichtungen nicht zur dauerhaften Aufhängung der Geräte nutzen. • Transportlaschen/Transportvorrichtungen dürfen nur einmalig verwendet werden. 5.9.2 Montage der Einzelmodule Zum Zusammenbau der einzelnen Module (Teilungsstoß) gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 56 Montage COM4 CompactLine-Geräte ACHTUNG Geräteschaden! • Verwenden Sie Wärmetauscheranschlüsse, Kondensatabläufe und Türgriffe nicht als Haltepunkte für Spanngurte/Hebezeug sowie Zug- oder Schiebearbeiten! • Geräteteile vor dem Zusammenbau möglichst nah zusam- menstellen. Die einzelnen Bauteile nur über den Geräte- grundrahmen zusammenziehen. Abb. 5-42: Gerät mit Grundrahmen •...
  • Seite 57 Montage COM4 CompactLine-Geräte • Ab einer Gerätebreite oder -höhe von 1280 mm innen gibt es in der Mitte des Profiles (innen) einen zusätzlichen Teilungsstoßverbinder, der ebenso verschraubt werden muss. Abb. 5-45: Teilungsstoß- verbinder innen Hinweis – Teilungsstoßverbinder! • Wenn durch Bauteile die Schrauben nicht einsetzbar sind, können Sie die Teilungsstoßverbinder lösen, die Schrauben einbringen und dann die Teilungsstoßverbinder mit den Schrauben montieren.
  • Seite 58: Zusätzlich Bei Außenaufstellungsgeräten

    Montage COM4 CompactLine-Geräte 5.9.3 Zusätzlich bei Außenaufstellungsgeräten ACHTUNG Geräteschaden! Mangelhafte bauseitige Eindichtung kann zu Wassereintritt und damit zu Folge- schäden führen! • Dichten Sie alle Teile sorgfältig ab. Dachmontage Einzel-, Nebeneinandergeräte und Ecorot 1 Die Dachmontage bei Einzel- und Nebeneinandergeräten sowie beim Ecorot 1 ist ähn- lich, daher ist hier exemplarisch die Montage eines Einzelgerätes gezeigt: Teilungsstoßblech montieren •...
  • Seite 59 Montage COM4 CompactLine-Geräte Anbau der Abdeckbleche und Schaltschrankhaube für die Außenaufstellung. Abb. 5-50: COM4plus Außenaufstellung 1: Geräteendbleche 2: Schaltschrankhaube (klappbar) 3: Kabelkanal 4: Mittelblech (mit Ausbruch für den Schaltschrank) FläktGroup PR-2016-0104-DE 2018-01/R3 • Änderungen vorbehalten...
  • Seite 60: Installation

    Installation COM4 CompactLine-Geräte Installation Verletzungen durch giftige Stoffe! Glykole und andere Frostschutzmittel sind beim Verschlucken für Mensch und Tier gesundheitsschädlich. • Suchen Sie bei versehentlicher Einnahme sofort einen Arzt auf! Hinweis! Den Medienanschluss, wie Anschluss von Wärmetauschern, Befeuchtern usw., dürfen nur Fachkräfte ausführen. Sie müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbil- dung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse besitzen über die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und über die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln.
  • Seite 61: Installation Von Luftleit- Und Luftförderkomponenten

    Installation COM4 CompactLine-Geräte Installation von Luftleit- und Luftförderkomponenten Um Körperschallübertragungen zu vermeiden, muss der Anschluss der Luftkanäle an das Gerät durch elastische Stutzen oder Körperschall-Isolatoren spannungsfrei erfol- gen (vergleichen Sie dazu auch „Körperschallentkopplung“ auf Seite 53). Wenn Sie die Luftkanäle an die Geräteeinheiten über Segeltuchstutzen anschließen, muss die Ein- baulänge kleiner als die gestreckte Länge sein.
  • Seite 62: Installation Von Verdampfer-/Kondensator-Komponenten

    Installation COM4 CompactLine-Geräte Zusätzlich bei Luftbehandlungskomponenten zum Kühlen: • Mediumanschlüsse und Rohre nach der Montage gegen Schwitzwasserbildung isolieren.  Die Kondensatwanne aus Edelstahl nimmt das anfallende Schwitzwasser auf. Zur Ableitung des Schwitzwassers ist an der Kondensatwanne ein Ablaufstutzen angebracht. • Sehen Sie einen Siphon vor (siehe „Siphon und Wasserabläufe anschließen“...
  • Seite 63: Siphon Und Wasserabläufe Anschließen

    Installation COM4 CompactLine-Geräte 6.3.3 Siphon und Wasserabläufe anschließen Arten der Kondensatabläufe Kondensatablauf durch Geräteprofil Abb. 6-1 Kondensatablauf durch Geräteprofil Abb. 6-2: Wannenablaufadapter 22/40 mm Kondensatablauf durch Grundrahmen Abb. 6-3 Kondensatablauf beim COM4mini Abb. 6-4 Hinweis! Ein direkter Anschluss an das Abwassernetz ist nicht erlaubt! Vor Inbetriebnahme und nach längerem Stillstand den Siphon mit Wasser füllen.
  • Seite 64: Montage Von Zubehör

    Installation COM4 CompactLine-Geräte Die Wasservorlage H des Siphons muss größer sein als der maximale Über- bzw. Unterdruck (mm WS) im Ge- rät (1 mm WS = 10 Pa). Die Bemessung erfolgt nach der Gleichung:   Geräteüber-/Unterdruck Pa   H mmWS --------------------------------------------------------------------------- - Der Höhenunterschied zwischen Wasserablauf und Wasservor-...
  • Seite 65: Elektroanschluss

    Elektroanschluss COM4 CompactLine-Geräte Elektroanschluss Hinweise! Den Elektroanschluss dürfen nur Fachkräfte ausführen. Sie müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse besitzen über die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und über die sonstigen allge- mein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln. Schutzmaßnahmen vorsehen! Bei Montage und Anschluss des Gerätes müssen zusätzlich die Schutzmaß-nah- men für das Errichten von Niederspannungsanlagen gemäß...
  • Seite 66: Voraussetzungen

    Elektroanschluss COM4 CompactLine-Geräte Voraussetzungen Prüfen Sie unbedingt folgende Punkte, bevor Sie mit dem Elektroanschluss des Gerä- tes beginnen: – Die Eigenschaften des Versorgungsnetzes müssen den Vorschriften EN 60204-1 und dem Leistungsbedarf des Gerätes entsprechen. – Die Versorgungsnetzspannung muss einem Nennwert von ± 10 % mit einem Phasenunterschied von maximal 3 % entsprechen.
  • Seite 67: Anschlüsse

    Elektroanschluss COM4 CompactLine-Geräte Anschlüsse COM4 CompactLine-Geräte mit Regelung werden mit einem Touch-Display an der Bedienseite oder einem wasserdichten USB-Steckereingang anstelle des Displays geliefert. Der Steckereingang dient als Zugang zum Regler über ein Laptop oder ein separates Display. • Führen Sie die Spannungsversorgung bei COM4plus und COM4mini von hinten zum Schaltschrankeingang.
  • Seite 68: Com4Mini Anschließen

    Elektroanschluss COM4 CompactLine-Geräte COM4mini anschließen Das Gerät benötigt eine Versorgungsspannung von 230 V/50-60 Hz. Die Versorgungsspannung darf bauseits maximal mit 13 A abgesichert werden HINWEIS! Für den Elektroanschluss des Gerätes müssen bauseitig allpolige Netztrenn- einrichtungen vorgesehen werden, die zuverlässig gegen Wiedereinschalten gesichert werden können.
  • Seite 69: Com4Plus Voraussetzungen

    Elektroanschluss COM4 CompactLine-Geräte HINWEIS! Für den Elektroanschluss des Gerätes müssen bauseitig allpolige Netztrenn- einrichtungen vorgesehen werden, die zuverlässig gegen Wiedereinschalten gesichert werden können. • Die Größe der Vorsicherung muss anhand der maximalen Stromaufnahme von der zuständigen Elektrofachkraft ausgelegt werden. • Sie müssen sämtliche Sicherheitseinrichtungen (Max Thermostat, Übertemperaturbegrenzer) am Schaltschrank des Kanalerhitzers Elektro anschließen.
  • Seite 70: Com4Plus Anschließen

    Elektroanschluss COM4 CompactLine-Geräte COM4plus anschließen Jede Baugruppe mit einem elektrischen Anschluss muss einzeln geerdet werden. 7.6.1 Einführung der Elektroleitungen Die vorkonfektionierten und mit Steckern versehenen Elektroleitungen befinden sich bei getrennt gelieferten Geräteteilen aufgerollt im Ventilatorteil (1) und im Filterteil (2). Nach dem Zusammenbau der Geräteteile müssen die Kabelbäume durch die dafür vorgesehen Durchbrüche in den Geräteschaltschrank geführt werden.
  • Seite 71 Elektroanschluss COM4 CompactLine-Geräte Einführung der Elektroleitungen in den Schaltschrank aus dem Filterteil • Führen Sie die Kabel aus dem Filterteil (2) direkt durch den entsprechenden Durchbruch in den Schaltschrank. • Schrauben Sie die Flanschplatte zur Abdichtung des Filterteils direkt an das Schaltschrankgehäuse.
  • Seite 72: Einführung Der Elektrozuleitungen Für Den Klemmenkasten Bei Lose Geliefertem Schaltschrank

    Elektroanschluss COM4 CompactLine-Geräte 7.6.2 Einführung der Elektrozuleitungen für den Klemmenkasten bei lose geliefertem Schaltschrank • Führen Sie die Kabel mit der kleinen Flanschplatte (1) durch den Durchbruch • (2) in das Paneel des Ventilatorteils (3) oder Filter (4). • Führen Sie die Kabel in den Klemmenkasten ein und verdrahten Sie gemäß Schaltplan.
  • Seite 73: Stellantrieb Montieren Und Anschließen

    Elektroanschluss COM4 CompactLine-Geräte 7.6.4 Reparaturschalter Als Reparaturschalter kann der im Geräteschaltschrank eingebaute, abschließbare Hauptschalter (Lastschalter) genutzt werden. 7.6.5 Stellantrieb montieren und anschließen • Wenn ein Stellantrieb werkseitig vormontiert ist, schließen Sie ihn gemäß dem Datenblatt Stellantrieb an. • Verwenden Sie für andere Stellantriebe die zugehörige Dokumentation. 7.6.6 Weitere elektrische Komponenten •...
  • Seite 74: Inbetriebnahme Und Wartung

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte Inbetriebnahme und Wartung Hinweis! Typenblatt und FläktGroup Montageanleitung auf der Innenseite der so gekenn- zeichneten Stelle! Diese Dokumente müssen vor der Inbetriebnahme entfernt werden. Einige Baugruppen und Geräteteile müssen speziell in Betrieb genommen werden. Die durchzuführenden Schritte finden Sie im folgenden Kapitel aufgeführt.
  • Seite 75 Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte Warnung vor unbeabsichtigtem Einsperren! • Stellen Sie sicher, dass keine Personen im Gerät eingeschlossen werden. –Begehbare Geräte sind dazu mit Notbedienhebeln an den Türinnenseiten aus- gerüstet. –Kleinere Geräte müssen Sie mit einem Vorhängeschloss an der Türauf- schlagsicherung vor unbeabsichtigtem Einsperren sichern.
  • Seite 76: Grundsätzliche Reinigungs-/Wartungsarbeiten

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte Grundsätzliche Reinigungs-/Wartungsarbeiten Gefahr durch Elektrischen Strom, rotierende Geräteteile und durch schnei- dende Kanten! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 6 und Seite 74ff! Wärmetauscher: Verletzungen durch schneidende Kanten! Bei der Reinigung des Gerätes und insbesondere des Wärmetauschers besteht Schnittgefahr an dünnen Blechen und Blechlamellen.
  • Seite 77: Checkliste Wartungsintervalle

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte Checkliste Wartungsintervalle Es müssen die Wartungsintervalle, wie in den geltenden europäischen Richtlinien und Normen festgelegt, eingehalten werden. Gefahr durch Elektrischen Strom, rotierende Geräteteile und durch schnei- dende Kanten! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 6 und Seite 74ff! Geräteteil Intervall...
  • Seite 78: Gerät Und Wärmetauscher

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte Gerät und Wärmetauscher 8.3.1 Hinweise zu Wärmetauschern ACHTUNG Geräteschaden durch Vereisung! Eine Vereisung des Plattenwärmetauschers beginnt ab etwa -3 °C Außenlufttem- peratur. Eine starke exzessive Vereisung führt zur Zerstörung. • Bevorzugen Sie daher häufige, kurzfristige Abtauintervalle. Bei vertikal stehenden Geräten ist keine Vereisung, bei anderen Ausführungen ist nur eine kurze und geringfügige Vereisung zulässig! ACHTUNG...
  • Seite 79: Wartung Gerät

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte 8.3.3 Wartung Gerät Gefahr durch Elektrischen Strom, rotierende Geräteteile! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 6 und Seite 74ff! Zur Wartung müssen folgende Schritte durchgeführt werden: •...
  • Seite 80: Wartung Geräte Zur Innenaufstellung

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte 8.4.1 Inbetriebnahme Geräte zur Innenaufstellung • GEFAHR! Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 6 und Seite 74! Zur Inbetriebnahme müssen folgende Schritte durchgeführt werden: • Prüfen Sie grundsätzlich das gesamte Gehäuse und Teile wie –...
  • Seite 81: Geräte Zur Außenaufstellung

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte 8.4.3 Geräte zur Außenaufstellung 8.4.4 Inbetriebnahme Geräte zur Außenaufstellung (Dachgeräte, wetterfest) Zur Inbetriebnahme müssen folgende Schritte durchgeführt werden: – Führen Sie zunächst alle Schritte, wie unter „Inbetriebnahme Geräte zur Innenauf- stellung“ auf Seite 80 beschrieben, durch. –...
  • Seite 82 Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte Hinweis! Wir empfehlen Ihnen, die Anlage niemals ohne Filter zu betreiben und immer einen Satz Reservefilter als Vorrat bereit zu halten. • Vermeiden Sie unbedingt eine Beschädigung der Filteroberfläche, da sonst das Filter im Betriebsfall einreißen kann und die Filterklasse nicht mehr gewährleistet ist.
  • Seite 83: Kanalerhitzer Pww

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte Kanalerhitzer PWW Gefahr durch Elektrischen Strom, rotierende Geräteteile und durch schnei- dende Kanten! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 6 und Seite 74ff! CC20 CC40 / CC60 Abb.
  • Seite 84: Kanalkühlregister Pkw

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte Kanalkühlregister PKW Gefahr durch Elektrischen Strom, rotierende Geräteteile und durch schnei- dende Kanten! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 6 und Seite 74ff! CC20 CC40 Abb.
  • Seite 85: Kanalerhitzer Elektro

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte Kanalerhitzer Elektro Gefahr durch Elektrischen Strom, rotierende Geräteteile und durch schnei- dende Kanten! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 6 und Seite 74ff! 8.9.1 Inbetriebnahme Kanalerhitzer Elektro •...
  • Seite 86: Ventilatoreinheit Und Antriebe

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte 8.10 Ventilatoreinheit und Antriebe Gefahr durch Elektrischen Strom, rotierende Geräteteile! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 6 und Seite 74ff! ACHTUNG Geräteschaden! Ventilator nicht gegen geschlossene Jalousieklappen anfahren. 8.10.1 Inbetriebnahme direktgetriebene Ventilatoreinheit •...
  • Seite 87: Filtereinheiten

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte 8.11 Filtereinheiten Gefahr durch Elektrischen Strom, rotierende Geräteteile! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 6 und Seite 74ff! 8.11.1 Inbetriebnahme Filtereinheit • GEFAHR! Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 6 und Seite 74! Zur Inbetriebnahme müssen folgende Schritte durchgeführt werden: •...
  • Seite 88: Wartung Taschenfilter/Plattenfilter/Feinstaubfilter

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte Alle Filter müssen grundsätzlich in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen in regelmä- ßigen Abständen kontrolliert und gegebenenfalls erneuert werden. Zur Wartung müs- sen folgende Schritte durchgeführt werden: • Filter auf Verschmutzung, Beschädigung und Gerüche prüfen. • Filterkammer von Schmutz reinigen. •...
  • Seite 89: Erhitzereinheit

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte 8.12 Erhitzereinheit Gefahr durch Elektrischen Strom, rotierende Geräteteile Schneidende Kan- ten und heisse Oberflächen! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 6 und Seite 74ff! 8.12.1 Inbetriebnahme Erhitzereinheit (Pumpenwarmwasser) •...
  • Seite 90: Kühlereinheit

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte 8.13 Kühlereinheit Gefahr durch Elektrischen Strom, rotierende Geräteteile und durch schnei- dende Kanten! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 6 und Seite 74ff! Hinweis! Die folgenden Arbeiten sowie eventuelle Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich durch zertifiziertes Fachpersonal aus zertifizierten Fachbetrieben ausgeführt wer- den! Bestimmungen bezüglich Kältemittel unbedingt einhalten! 8.13.1 Inbetriebnahme Kühlereinheit ohne/mit Tropfenabscheider...
  • Seite 91: Verdampfer

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte 8.14 Verdampfer Gefahr durch Elektrischen Strom, rotierende Geräteteile und durch schnei- dende Kanten! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 6 und Seite 74ff! 8.14.1 Inbetriebnahme Verdampfer •...
  • Seite 92: Rotationswärmetauscher

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte 8.15 Rotationswärmetauscher Gefahr durch Elektrischen Strom, rotierende Geräteteile schneidende Kan- ten und rotierende Speichermassen! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 6 und Seite 74ff! 8.15.1 Einbauanordnung Rotationswärmetauscher in Zentrallüftungsgeräten Zuluft Abluft Abb.
  • Seite 93: Plattenwärmetauscher

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte 8.16 Plattenwärmetauscher Gefahr durch Elektrischen Strom, rotierende Geräteteile! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 6 und Seite 74ff! 8.16.1 Inbetriebnahme Plattenwärmetauscher • GEFAHR! Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 6 und Seite 74! •...
  • Seite 94: Luftführung Bei Plattenwärmetauschern

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte 8.16.3 Luftführung bei Plattenwärmetauschern kaltes Eck 1 = wärmeabgebend Kondensat 2 = wärmeaufnehmend Das Kondensat wird durch Das Kondensat wird durch Das Kondensat wird durch Das Kondensat wird durch Schwerkraft und Strömung in Schwerkraft und Strömung in Schwerkraft und Strömung in Schwerkraft und Strömung in die kalte Zone gefördert.
  • Seite 95: Jalousie- Und Absperrklappen

    Inbetriebnahme und Wartung COM4 CompactLine-Geräte 8.17 Jalousie- und Absperrklappen Gefahr durch Elektrischen Strom, rotierende Geräteteile! • Personenschutz beachten! • Beachten Sie bei allen hier beschriebenen Arbeiten unbedingt die Sicherheitshinweise auf Seite 6 und Seite 74ff! 8.17.1 Inbetriebnahme Jalousie- und Absperrklappen •...
  • Seite 96: Reparatur

    Reparatur COM4 CompactLine-Geräte Reparatur Regler/Display entfernen/austauschen ACHTUNG Geräteschaden – Umgang mit elektrostatisch empfindlichen Geräten! Halten Sie folgende Abläufe ein, da sonst Beeinträchtigungen des Gerätes ent- stehen können. Dies kann Erlöschen der Gewährleistungsansprüche auf Regler und verbundene Platinen herbeiführen. Der Regler, das berührungsempfindliche Display, Schnittstellplatinen und Module beinhalten Teile, die gegen statische Entladungen empfindlich sind.
  • Seite 97: Display Entfernen Und Austauschen

    Reparatur COM4 CompactLine-Geräte Außerdem wird empfohlen, die auf dem Inbetriebnahmebogen aufgezeichneten Ein- stellungen zu überprüfen. • Spannungsversorgung ausschalten • alle Ein- und Ausgangsanschlüsse entfernen, indem Sie die Klemmen vom Regler abziehen • Regler von der DIN-Schiene entfernen • neuen Regler in umgekehrter Vorgehensweise einsetzen •...
  • Seite 98: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung COM4 CompactLine-Geräte 10 Demontage und Entsorgung ACHTUNG Umweltschaden! Demontage und Entsorgung des Gerätes darf nur entsprechendes Fachpersonal durchführen! 10.1 Demontieren Gehen Sie beim Demontieren des Gerätes so vor: Stromschlag durch gefährliche Spannungen führt zu schweren Verletzungen oder Tod! •...
  • Seite 99: Störungsbehebung

    Störungsbehebung COM4 CompactLine-Geräte 11 Störungsbehebung Hinweis! Störungen und Reparaturen dürfen nur Fachkräfte ausführen. Sie müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse besitzen über die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und über die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsme- dizinischen Regeln. Die Vielseitigkeit der Einbauteile und speziellen Ausführungen lassen einen einfachen Plan zur Fehlersuche und Abhilfe nicht zu.
  • Seite 100: Stunden Zeituhr Einstellen (Benutzerebene 'Allgemein')

    Störungsbehebung COM4 CompactLine-Geräte Störung Mögliche Störungsursache Maßnahme (C) Luftstromfehler 1. Fehlerhafter Schaltkontakt Überprüfen Sie die Stromaufnahme der Ventilatoren und vergewissern Sie sich, dass die Ventilatordrehzahl korrekt eingestellt ist. 2. Ventilatorstörung Ventilator(en),wenn defekt, ersetzen. (D) Falsche Anzeige der 1. Beschädigte Sensoranschlüsse. Siehe Sensorwartung.
  • Seite 101 Störungsbehebung COM4 CompactLine-Geräte Störung Mögliche Störungsursache Maßnahme (G) Keine Verbindung zum 1. Falsche Adresse. Konfigurieren Sie die Adresse für die gewünschte Anwen- Display dung. 2 Displaykabel getrennt Schließen Sie das Kabel wieder an. (H) Kühlung funktioniert 1. Zulufttemperaturverriegelung ist akti- Vergewissern Sie sich vor Deaktivierung der Zulufttempe- nicht, obwohl Kühlbedarf be- viert.
  • Seite 102: Anhang

    Anhang COM4 CompactLine-Geräte 12 Anhang 12.1 Inbetriebnahmeprotokoll FläktGroup PR-2016-0104-DE 2018-01/R3 • Änderungen vorbehalten...
  • Seite 103 Anhang COM4 CompactLine-Geräte FläktGroup PR-2016-0104-DE 2018-01/R3 • Änderungen vorbehalten...
  • Seite 104 WWW.FLAKTGROUP.COM ® COM4 plus, mini, top FläktGroup ist der europäische Marktführer für intelligente und energieeffiziente Raumluftlösungen und Spezialanwendungen. Wir bieten unseren Kunden innovative Technologien, eine hohe Qualität und herausragende Leistung, unterstützt durch mehr als ein Jahrhundert gesammelter Branchenerfahrung. Das umfassendste Produktportfolio in diesem Markt und die starke Präsenz in 65 Ländern weltweit garantieren Ihnen, dass wir stets an Ihrer Seite und bereit sind, Excellence in Solutions zu liefern.

Diese Anleitung auch für:

Com4 miniCom4 top

Inhaltsverzeichnis