Einschalten der kΩ-Skale ist belanglos da der entsprechende Bereich nur eingeschaltet wird,
wenn mit den Schaltern 3/17 zugleich die Position "kΩ" gewählt wird. Außerdem ist das
Gerät auch im Messbereich "k" netzspannungsfest.
Um z.B. vom Messbereich 1 V ohne zwischenzeitliche Überschreitung des Endausschlags in
den Bereich 300 mV umzuschalten geht man wie folgt vor:
Zuerst die Skale in folgenden Stufen umschalten:
0..3, 0...10, 0...30,0...100, 0...300.
Dann den Bereich "mV" einschalten.
Achtung: Die einmal begonnene Drehrichtung der Schalter 1 und 11 kann in
Zwischenpositionen zwischen zwei Skalen nicht umgekehrt werden (Blockierung). Drehen
Sie den Schalter stets soweit, bis die nächste Skale hörbar einrastet; Sie können danach
wieder jede der beiden Drehrichtungen wählen.
Das Gerät kann auch von der Rückseite bedient und abgelesen werden. Die Digitalanzeige
zeigt den Messwert direkt in der mit Schalter 3/18 gewählten Einheit. Die dreistellige
Digitalanzeige mit Gleitkomma und Vorzeichenanzeige wird innerhalb der an der Frontseite
angezeigten Skalenbereiche stets nur teilweise genutzt. Bei Überschreitung des
Endausschlages zeigt die Digitalanzeige bis zu den in der folgenden Tabelle genannten
Grenzen korrekte Messwerte an.
Skale
0... 1
0... 3
0... 10
0... 30
0...100
0...300
-10...0...10
Widerstandswerte können an der Digitalanzeige nicht abgelesen werden; die Anzeige ist in
diesem Fall dem Ausschlag des Zeigers proportional (Endwert: "300").
3.5 Korrekte Messung von ungeglätteten pulsierenden Gleichspannungen und
Gleichströmen
Bei der Messung pulsierender Gleichspannungen und -ströme, wie man sie aus den
gebräuchlichen Stelltrafos mit Gleichrichter erhält, ergibt sich mit Drehspulinstrumenten ein
grundsätzlicher Messfehler: Sie zeigen an Stelle des Effektivwertes den Mittelwert an, der
bei einer mit einem Brückengleichrichter gewonnenen pulsierenden Gleichspannung ziemlich
genau um 11 % niedriger liegt als ihr Effektivwert. In der Betriebsart "Gleichstrom" verhält
sich das CL01175 in gleicher Weise.
Dennoch erlaubt das Gerät die exakte Messung des Effektivwertes pulsierender
Gleichspannungen und Gleichströme. Schalten Sie am Messgerät einfach auf die Stromart
"~". Das Gerät zeigt bei sinusförmigen pulsierenden Messsignalen exakt den Effektivwert an.
__________________________________________________________________________________
© Alle Rechte vorbehalten – web: www.conatex.com – Email: info@conatex.com
Digitalanzeige zum
Skalenbereich
0...1.00
0...3.00
0...10,0
0...30,0
0... 100
0... 300
-10,0...0,0...10,0
Seite 4 von 6
Bedienungsanleitung
Analog-Demo-Multimeter - Best.- Nr.1001176
Nutzbarer Gesamtbereich
der Digitalanzeige
-9,99...9,99
-9,99...9,99
-99,9...99,9
-99,9...99,9
-999...999
-999...999
-99,9...99,9