Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrtechniken; Fahrtechniken - Allgemeines; Fahrtechnik - Stufe Hoch - Alu Rehab Netti Mini Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. FAHRTECHNIKEN

8.1 Allgemeines
Das Gewicht sowie der Schwerpunkt des
Rollstuhls beeinflussen seine Manövrierfä-
higkeit. Auch Faktoren wie das Gewicht, die
Größe und die Sitzposition des Benutzers
beeinflussen das Fahrverhalten. Außerdem
ist dies von der Position der Räder abhän-
gig. Je größer die Gewichtsverteilung auf
die Antriebsräder, um so leichter lässt sich
der Rollstuhl manövrieren. Wenn ein großes
Gewicht auf den Lenkrädern lastet, lässt sich
der Rollstuhl nur schwer manövrieren.
Begleitperson:
Wird der Benutzer allein im Rollstuhl zurück-
gelassen, müssen die Bremsen stets angezo-
gen und die Anti-Kippstützen nach unten
gedreht werden.
Parken:
Um die Wegrollsicherheit des Rollstuhls zu
erhöhen, ziehen Sie den Rollstuhl etwa 10 cm
nach hinten, so dass sich die Lenkräder nach
vorn drehen.
8.2 Fahrtechniken
- Stufe hoch -
Ohne Begleitperson eine Stufe vorwärts
hochfahren:
Diese Technik ist nur für sehr erfahrene Be-
nutzer geeignet.
• Überprüfen Sie, dass die Anti-Kippstützen
nach oben gedreht sind.
• Dicht an die Stufe heranfahren.
• Rollstuhl auf den Antriebsrädern ausba-
lancieren, so dass die Lenkräder genug
angehoben werden, um auf den Stufen-
absatz heruntergelassen zu werden.
28
Sprache: Deutsch Modell: Netti Mini Version: November 2010
Sprache: Deutsch Modell: Netti Mini Version: November 2010
• Greifringe fest umfassen und den Oberkör-
per beim Schieben nach vorn beugen.
Anti-Kippstützen wieder nach unten
drehen.
Mit Begleitperson eine Stufe vorwärts hoch-
fahren:
• Überprüfen Sie, dass die Anti-Kippstützen
nach oben gedreht sind.
• Rollstuhl leicht nach hinten kippen.
• Durch Anheben der Schiebegriffe den Roll-
stuhl auf auf die Stufe hinaufschieben.
Anti-Kippstützen wieder nach unten
drehen.
Ohne Begleitperson eine Stufe rückwärts
hochfahren:
Diese Technik ist nur bei sehr niedrigen Stufen
geeignet. Ferner ist sie vom Abstand zwischen
den Fußplatten und dem Boden abhängig.
• Überprüfen Sie, dass die Anti-Kippstützen
nach oben gedreht sind.
• Den Rollstuhl rückwärts an die Stufe heran-
fahren.
• Greifringe fest umfassen und den Oberkör-
per beim Ziehen nach vorn beugen.
Anti-Kippstützen wieder nach unten
drehen.
Mit Begleitperson eine Stufe rückwärts hoch-
fahren:
• Überprüfen Sie, dass die Anti-Kippstützen
nach oben gedreht sind.
• Den Rollstuhl rückwärts an die Stufe heran-
ziehen.
• Rollstuhl leicht nach hinten kippen, so dass
die Lenkräder leicht vom Boden abheben.
• Den Rollstuhl auf die Stufe heraufziehen
und so weit zurückgehen, dass die Lenkräder
auf die Stufe heruntergelassen werden kön-
nen.
Anti-Kippstützen wieder nach unten
drehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis