Bedienung
ben wird oder keinerlei optische Signalausgabe erfolgt, ist das Gerät
defekt und muss ausgetauscht werden.
Nach dem Funktionstest ist die Raucherkennung für 10 Minuten deakti-
viert. In dieser Zeit kann kein Alarm ausgelöst werden. Für die Zeit der
Alarm-Stummschaltung nach einem Funktionstest blinkt die Geräte-LED
im 10-Sekunden-Raster einmal kurz rot.
7.2
Kommunikationstest
Die korrekte Einbindung des Funk-Rauchwarnmelders in ein Funk-Netz
und die fehlerfreie Kommunikation mit anderen Rauchwarnmeldern kann
überprüft werden, indem man den Rauchwarnmelder ein Test-Funk-Signal
senden lässt. Zum Erzeugen des Test-Funk-Signals gehen Sie wie folgt vor:
• Halten Sie die Bedientaste gedrückt, bis die Geräte-LED anfängt,
orange zu blinken.
• Drücken Sie die Bedientaste erneut einmal kurz. Die Geräte-LED
beginnt grün zu blinken.
• Jetzt wird der Kommunikationstest gestartet und ein Test-Funk-Signal
gesendet.
• Auf dieses Signal reagieren alle Funk-Rauchwarnmelder, die dem
Funk-Netz angehören.
• Bei erfolgreicher Übertragung blinken die LEDs der Rauchwarnmel-
der, die das Funksignal empfangen haben, für 5 Minuten grün. Damit
wird die Kommunikation zwischen den Rauchwarnmelder im Funk-
Netz bestätigt.
• Ist ein Rauchwarnmelder nicht in das Funk-Netz eingebunden, blinkt
die LED nicht und das Gerät muss angelernt oder die Entfernung
zwischen den Geräten verringert werden.
Um die Signalisierung des Kommunikationstests vorzeitig zu
beenden, drücken Sie die Bedientaste bei einem beliebigen
Rauchwarnmelder, der die Übertragung erfolgreich signalisiert,
so lange, bis die Signalisierung beendet wird. Dadurch wird nach
kurzer Zeit auch die Signalisierung der anderen Rauchwarnmel-
der beendet.
22
7.3
Stummschaltung bei Alarm
Bei unerwünschten Alarmen kann für den Funk-Rauchwarnmelder eine
Alarm-Stummschaltung für 10 Minuten aktiviert werden. Es darf keines-
falls eine eventuell bestehende Lebensgefahr ignoriert werden, indem
Melder ohne weitere Prüfung stumm geschaltet werden. Bitte prüfen Sie,
ob ein plausibler Grund für die Alarmauslösung erkennbar ist (Wasser-
dampf, Zigarettenrauch, Staub oder ähnliches).
Besteht nach der Stummschaltung der Alarm bei anderen Meldern in-
nerhalb der Gruppe weiter, ist unbedingt der Alarm auslösende Rauch-
warnmelder aufzusuchen, um die Situation vor Ort der Alarmauslösung
zu prüfen.
Vorsicht beim Öffnen von Türen in geschlossenen Räumen bei
einem fortgeschrittenen Brand: es besteht Lebensgefahr!
Um die Stummschaltung im Alarmzustand zu aktivieren, gehen Sie wie
folgt vor:
• Drücken Sie einmal kurz auf die Bedientaste.
Der Alarm wird stumm geschaltet und die Rauchdetektion wird für 10
Minuten deaktiviert. Für die Zeit der Alarm-Stummschaltung blinkt die
Geräte-LED im 10-Sekunden-Raster einmal rot.
Eine Alarm-Stummschaltung bei Alarm führt zur Alarm-Deaktivierung
bei allen über Funk vernetzten Rauchwarnmeldern, die keinen eigenen
Alarm haben, d. h. keinen Rauch in der Rauchkammer.
Rauchwarnmelder mit eigenem Alarm können nur direkt am entspre-
chenden Gerät deaktiviert werden (Aufsuchen des vermeintlichen
Brandortes).
7.4
Stummschaltung im Überwachungszustand
Im Überwachungszustand kann eine Alarm-Stummschaltung für 10 Mi-
nuten aktiviert werden, wenn Sie vorsorglich das Auslösen eines Alarms
vermeiden wollen. Um die Stummschaltung im Überwachungszustand
zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
Bedienung
23