Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebshinweise; Umgebung; Ein- Und Ausschalten; Empfang - Morer WIB2 Bedienungsanleitung

Für pc/usb navtex-empfänger 518khz englische sprache und 490 khz in landessprache
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im zweiten Buchstaben ist die Meldungsart verschlüsselt, hier Navigational Warning
(Navigations-Warnungen). Die letzten beiden Ziffern der Meldungskennung (09) sind eine
laufende Nummer. Die Nummer 00 hat eine Sonderstellung. Sie ist für Seenotmeldungen
reserviert.
Navtex-Meldungen haben einen Zeitstempel. Er ist am Ende der dritten Zeile zu sehen
(172128 UTC AUG) und bedeutet: 17. August, 21:28 UTC. Der Zeitstempel bezieht sich auf
das Datum an dem die Nachricht erstellt wurde und nicht auf die Zeit der Ausstrahlung.
Danach folgt der Meldungsinhalt. Die Meldung wird mit NNNN abgeschlossen.

Betriebshinweise

Umgebung

Betreiben Sie das Gerät nur im Innenraum in trockener Umgebung.
Setzen Sie das Gerät im Betrieb keinen Temperaturen größer als 50°C und kleiner als 0°C
aus.

Ein- und Ausschalten

Die WIB2 enthält keine Bedienungselemente. Das Gerät wird beim Anschließen an den PC
eingeschaltet. Es schaltet sich automatisch wieder aus, wenn der interne Akku leer ist. Somit
ist sichergestellt, dass der Akku nicht tiefentladen wird.

Empfang

Der Empfang kann auch durch atmosphärische Störungen (z.B. Gewitter) gestört werden.
Das Übertragungsverfahren für Navtex-Meldungen (Sitor) erlaubt eine eingeschränkte
Erkennung und Korrektur von Übertragungsfehlern.
Zeichen, die nicht richtig empfangen worden sind, stellt die WIB2 als Unterstrich ( _ ) dar. Es
kann trotzdem vorkommen, dass auch normal dargestellte Zeichen fehlerhaft sind.
Stahl- bzw. Aluminium-Yachten wirken wie ein faradayscher Käfig. Daher ist dort nur mit
einem unzureichenden Empfang zu rechnen.
Die eingebaute Ferritantenne der WIB2 hat eine
Richtcharakteristik. Für einen guten Empfang muss das Gerät
flach liegend betrieben werden. Bei geringer Ent-fernung zum
Sender macht sich die Richtwirkung der Antenne kaum
bemerkbar. Der Bereich des schlechten Empfangs ist kaum
festzustellen. Bei zunehmendem Abstand vom Sender tritt die
Richtwirkung der Antenne immer stärker in Erscheinung. Die
WIB2 muss dann für einen guten Empfang auf den Sender
ausgerichtet sein (siehe Abbildung).
Elektromagnetische Störfelder können den Empfang
beeinträchtigen. Ausgehen können Störfelder z.B. von
Computern, elektronischen Navigationsgeräten,
Leuchtstofflampen, Wechselrichten, Ladegeräten,
Lichtmaschinen, Elektromotoren, Hochspannungsleitungen
etc.. Daher sollte das Gerät möglichst weit entfernt davon
positioniert werden.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis