•
Bringen Sie den Aqua-Stop-Schutzschlauch
mit dem Ende an den Einlaufstutzen auf der
Geräterückseite und mit dem anderen Ende
(Absperrvorrichtung) an den Wasserhahn mit
3/4"-Gewinde an.
Die mitgelieferten Dichtungen (davon eine
Siebdichtung) sind vor dem Anschließen
in die Verschraubungen einzulegen.
•
Prüfen Sie nach dem Anschrauben der Sch-
lauchanschlüsse durch langsames Öffnen des
Wasserhahnes, ob alle Schlauchverschrau-
bungen dicht sind.
-Wasserablaufschlauch
G
(s. Seite 7)
•
Der Wasserablaufschlauch ist mit der einen
Seite fest am Gerät angeschlossen.
•
Legen Sie zuerst das andere Ende in den
beiliegenden Schlauchhalter (Bogen) ein. Er
ist dann knickfrei über den Rand eines Spül-
, Wasch- oder Ausgußbeckens zu hängen.
•
Um Wasserschäden zu vermeiden muß er mit
dem Schlauchhalter (Bogen) so befestigt wer-
den, daß er nicht herunterfallen kann (Bindfa-
den).
•
Das Ende des Wasserablaufschlauches darf
nicht höher als 110 cm und nicht niedriger als
60 cm zum Auslaufen eingehängt werden.
•
Es darf mit seiner Öffnung nicht in das abge-
pumpte Wasser eintauchen (Rücksauggefahr).
SM939
Bindfaden
Wenn der Wasserablaufschlauch nicht in ein
entsprechendes Becken eingehängt werden
kann, bietet sich die Möglichkeit des Abflusses
in einen Bodengully an:
Stecken Sie ein Rohrstück mit einer Länge von
70 bis 110 cm und einem Innendurchmesser
von mindestens 5 cm in den Gully. Damit ver-
meiden Sie ein unbeabsichtigtes Auslaufen
des Wassers aus dem Gerät.
Der Wasserablaufschlauch wird in das obere
Ende des Rohres gesteckt und befestigt.
Schlauch und Rohr müssen so angebracht
werden, daß ein Umstürzen oder Herausfallen
verhindert wird.
-Netzanschlußleitung
(s. Seite 7)
•
Das Gerät muß über die Netzanschlußleitung
an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkon-
takt-Steckdose angeschlossen werden.
•
Wir empfehlen, den Waschvollautomaten an
die Schutzkontakt-Steckdose eines separaten
Stromkreises anzuschließen. Bei Anschluß
des Gerätes an einen Stromkreis, an dem
bereits andere Geräte geschaltet sind, kann
bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Geräte
Höhe
die Sicherung wegen Überlastung abschalten.
mindestens 60
cm , höchstens
Bitte beachten Sie bezüglich der Absiche-
110 cm
rung die Hinweise in den "Technischen
Daten".
•
Prüfen Sie bitte vor Anschluß des Gerätes, ob
die auf dem Typenschild angegebene Span-
nung ( 230 Volt, 50 Hz Wechselstrom) mit der
Spannung der Steckdose übereinstimmt. Das
Typenschild befindet sich in der Wartungsk-
lappe
B
Hinweis:
Bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
ist der Netzstecker zu ziehen !
E
(s. Seite 7).
6