Vor dem Waschen
- Sortieren Sie die Wäsche nach Gewebeart, Farbechtheit und Temperatur-
beständigkeit.
- Überzeugen Sie sich, daß das Gerät zunächst ausgeschaltet ist. Öffnen
Sie die (A) Einfülltür und legen Sie die Wäsche locker und entfaltet ein;
überladen Sie die Trommel nicht.
- Schließen Sie die Einfülltüre; vergewissern Sie sich daß der Verschluß
richtig eingerastet hat und keine Wäsche eingeklemmt ist.
- Füllen Sie die Wasch- und Nachbehandlungsmittel ein und schieben den
(1) Einspülbehälter hinein.
- Öffnen Sie den Wasserhahn; der Wasserzulauf erfolgt erst nach dem
Programmstart.
- Schalten Sie den (12) Ein-/Ausschalter ein.
Waschprogramm wählen
Drehen Sie den (11) Programmwähler im Uhrzeigersinn, bis das gewünschte
Programm eingestellt ist. Der (9) Leuchtmelder links vom Programmwähler
zeigt die Schleuderdrehzahl an. Mit der Taste 10 können Sie die
Schleuderdrehzahl herunter setzen.
Startzeitvorwahl
(Erst wählen, wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind!)
Wenn Sie das Waschprogramm mit Verzögerung starten wollen, können
Sie das mit der (4) Zeit-Taste vorprogrammieren. Bis zu 16 Stunden sind
möglich. Die vorgewählte Startzeit wird im (2) Anzeigedisplay angezeigt.
Drücken Sie kurz die (3) Start-Taste, der Waschautomat beginnt nach Ablauf
der gewählten Startzeit mit dem Waschvorgang.
Einstellen von Zusatzfunktionen
Wählen Sie die gewünschten Zusatzfunktionen Vorwäsche, Kurz, Spülen+
oder (Anti)-Flecken. Das Aufleuchten der entsprechenden Taste zeigt, die
gewählte Funktion ist aktiviert. Beachten Sie, dass nicht alle Funktionen
gleichzeitig gewählt werden können (s. Funktionsbeschreibung).
Durch Stellen des Programmwählers auf STOP kann das eingestellte
Programm gelöscht werden.
13
Ein Waschgang
Start
Drücken Sie kurz die Start-Taste. Das Waschprogramm läuft jetzt an.
Wenn eine Startzeit eingestellt wurde, startet die Waschmaschine automatisch,
sobald die gewählte Zeit abgelaufen ist.
Programmablauf und Programmende
Im Verlauf des Waschprogramms zeigen die (13) Leuchtmelder den Pro-
grammablauf an und wechseln entsprechend von "HAUPTWÄSCHE" zu
"SPÜLEN" und SCHLEUDERN".
Am Ende der Wäsche zeigt der Leuchtmelder "ENDE" und das Wort "END"
im Anzeigedisplay, dass die Sicherheits-Türverriegelung frei ist und jetzt die
Einfülltür geöffnet werden kann.
Nach der Wäsche
Entnehmen Sie die die Wäsche und wischen die Innenseite von Trommel
und Tür mit einem trockenen Lappen ab. Lassen Sie die Türe leicht angelehnt,
um eine evtl. Schimmelbildung und die Entstehung unangenehmer Gerüche
im Inneren der Maschine zu verhindern. Schließen Sie den Wasserhahn
und ziehen den Stecker aus der Steckdose, damit Kinder das Gerät nicht
einschalten können.
Wartung der Waschmaschine
Einspülbehälter (1) (s. auch Seite 11)
Nehmen Sie den Einspülbehälter öfters heraus und spülen Ihn gründlich
unter fließendem Wasser.
Fremdkörpersieb (C) (s. auch Seite 11)
Ebenso sollte regelmäßig das Fremdkörpersieb entnommen und gereinigt
werden. Dazu muß ein flaches Gefäß unter der (B) Wartungsklappe gestellt
werden. Anschließend ist das Fremdkörpersieb handfest und dicht wieder
einzuschrauben.
Wasserzulaufschlauch (J) (s. auch Seite 5)
Die Siebdichtung im Wasserzulaufschlauch kann sich durch Schmutz im
Leitungswasser zusetzen. Deshalb sollte sie in größeren Zeitabständen
gereinigt werden. Knicken der Schläuche ist unbedingt zu vermeiden.
SM939