Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorschriften Und Normen; Aufbau Und Arbeitsweise - HydroTherm Akzent GBH 21 KE Montage- Und Gebrauchsanweisung

Umlauf-gaswasserheizer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DVWG-Zeichen gekennzeichnet. Der
GBH ... KE ist als Gasverbrauchseinrichtung
der Kategorie II 2ELL 3 B/P (AT: II 2H3B/P)
zugelassen. Die Produkt-Ident-Nr. (CE-
Zeichen) und die Gasar t, auf die der GBH
... KE eingerichtet ist, sind auf dem Lei-
stungsschild angegeben.
Typ
Ausführung
GBH 21 KE
Erdgas E (H)
GBH 21 KE
Erdgas LL (L) CE0085
GBH 21 KE Flüssiggas B/P
Klammerdaten (...) - bisherige Gasartenbezeichnung.

1.5 Vorschriften und Normen

EnEG
Gesetz zur Einsparung von Energie in Ge-
bäuden
HeizAnlv
Heizungsanlagen-Verordnung
1)
DVGW-Arbeitsblatt G 600
Technische Regeln für Gasinstallationen
(DVGW-TRGI)
1)
DVGW-Arbeitsblatt G 670
Gasfeuerstätten und mechanische Entlüf-
tungseinrichtungen
1)
DVGW-Arbeitsblatt G 260
Gasbeschaffenheit
1)
DVGW-TRF
Technische Regeln Flüssiggas
1)
DIN 1988
Technische Regeln für Trinkwasser-Installati-
on (TRWI)
2)
DIN 4701
Regeln für die Berechnung des Wärmebe-
darfs von Gebäuden
2)
DIN 4705
Feuerungstechnische Berechnung von
Schornsteinabmessungen
2)
DIN 4751
Sicherheitstechnische Ausrüstung von
Warmwasserheizungen
2)
DIN 4807
Ausdehnungsgefäße
2)
DIN 18160
Hausschornsteine Anforderungen Planung
und Ausführung
TRD 721
4)
Sicherheitsventile für Dampfkessel der
Gruppe II
3)
EN 60335
Sicherheit elektrischer Geräte für den
Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
ÖVGW Richtlinien
G1 (ÖVGW-TR Gas)
Produkt-
G2 (ÖVGW-TRF)
Ident-Nr.
CE0085
ÖNORM B 8000
CE0085
Weiterhin sind zu beachten
- Landesbauordnungen
- ör tliche Bauordnungen
- gewerbliche und feuerpolizeiliche Be-
stimmungen
- Emissionsschutzrechtliche Bestimmun-
gen (z. B. BIMSCHV)
- Kehr- und Überprüfungsordnung der je-
weiligen Länder
- Wärmeschutzverordnung
- Feuerungsverordnung (FeuVO)
- Bestimmungen und Vorschriften des zu-
ständigen Gasversorgungsunternehmens
(GVU), Elektroversorgungsunterneh-
mens (EVU) und Wasser versorgungsun-
ternehmens
1) Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft schaft
Gas- und Wasserfach
Postfach 140151
53056 Bonn
2) Beuth-Verlag GmbH
Burggrafenstr. 6
10787 Berlin
3) VDE-Verlag GmbH
Postfach 122305
10625 Berlin
4) Österreichisches Normungsinstitut
Heinestr. 38, Postfach 130
A-1021 Wien
Übereinstimmungserklärung
Hiermit erklären wir, daß die durch die
Stiebel Eltron Ges. m. b. H., Eferdinger
Straße 73, A-4600 Wels in den Verkehr
gebrachten Combi-Gaswasserheizer
Akzent GBH ... KE
- übereinstimmen mit den Bestimmungen
der Gasgeräte-Sicherheitsordnung
(GSV) BGBl. Nr XX/94, und damit mit
der durch sie umgesetzten
Gasgeräterichtlinie 90/369/EWG in der
geltenden Fassung
- identisch sind mit den Baumustern die
Gegenstand von der zugelassenen Stelle
- Deutscher Verein des Gas- und
Wasserfaches e. V., Josef-Wirmer-Straße
1-3, D-53123 Bonn -, Kennummer 0085
ausgestellten Baumusterprüfbe-
scheinigung waren,
- dem Baumuster-
Übereinstimmungsverfahren mit
4)
4)
4)
unangemeldeter Kontrolle
(Gasgeräterichtlinie 90/369/EWG,
Anhang 2, Nr. 2) unterliegen und
- unter Überwachung der zugelassenen
Stelle - Deutscher Verein des Gas- und
Wasserfaches e. V., Joserf-Wirmer-Straße
1-3, 53123 Bonn -, Kennummer 0085
stehen.

1.6 Aufbau und Arbeitsweise

Außengehäuse
Die Vorderwand und die Seitenwände be-
stehen aus Stahlblech (Farbe Weiß). Zur
Demontage der Vorderfront ist diese nach
Lösen der beiden am Bedienfeld (63) be-
findlichen Befestigungsschrauben nach
oben auszuhängen. Zur Demontage der
Seitenwände sind diese nach Lösen der
unteren Befestigungsschrauben nach oben
auszuhängen.
Bedienelemente
Die Bedienelemente des Bedienfeldes
sind in der Abb. 3 detaillier t dargestellt. Sie
ermöglichen dem Benutzer einen individu-
ellen Heizbetrieb durch stufenlose Tempe-
raturwahl der Heizungsvorlauftemperatur,
das Ein- und Ausschalten des Gerätes so-
wie die Störungsaufhebung.
Innere Bauteile
Nach der Demontage der Vorderfront,
dem Herunterklappen des Bedienfeldes
(63) und dem Öffnen des Elektronikge-
häuses(64) sind alle für die Einstellung und
War tung des Gerätes zu betätigenden
Bauteile gut zugänglich.
Heizwasser-Wärmetauscher
Der Heizwasserwärmetauscher (54) ist
ein als Lamellenwärmetauscher kompakt
ausgeführ ter Hochleistungswärmeüber-
träger zur Erwärmung des Heizungs-
wassers.
Brennerbaugruppe
Der kontinuierlich regelbar zu betrei-
bende wassergekühlte Vormischbrenner
mit Edelstahlbeschichtung liegt unter-
halb der Brennkammer und des Heiz-
wasser-Wärmetauschers (54). Luft und
Gas werden vor Eintritt in den Brenner
in senkrecht angeordneten Venturirohren
vorgemischt. Vor Eintritt in den Heizwas-
ser-Wärmetauscher (54) wird die Brenner-
baugruppe (52) wasserseitig durchströmt.
Das Rücklaufwasser wird vorgewärmt, wo-
bei es gleichzeitig die Flammen kühlt und
damit niedrigste Emissionswer te bei opti-
malem feuer ungstechnischen Wirkungs-
grad im gesamten Leistungsbereich des
Gerätes gewährleistet.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis