Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Jährliche Überprüfung; Wartungsanleitung Für Den Fachmann; Betrieb Und Bedienung - HydroTherm Akzent GBH 21 KE Montage- Und Gebrauchsanweisung

Umlauf-gaswasserheizer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Wartung

Die regelmäßige War tung erhöht die Be-
triebssicherheit und Lebensdauer des Um-
lauf-Gaswasserheizers. Es wird empfohlen
einen War tungsver trag abzuschließen.
6.1 Jährliche Überprüfung
Nach DIN 4756 soll der Betreiber die
Gasfeuer ungsanlage aus Gründen der Be-
triebsbereitschaft, Funktionssicherheit und
Wir tschaftlichkeit 1 x im Jahr durch einen
Beauftragten der Herstellerfirma oder ei-
nen anderen fachkundigen Betrieb über-
prüfen bzw. war ten lassen. Instandset-
zungsarbeiten an Begrenzungseinrichtun-
gen, Selbststellgliedern und Flammenüber-
wachungseinrichtungen sowie an anderen
Sicherheitseinrichtungen dürfen nur von
dem jeweiligen Hersteller oder dessen
Beauftragten an der Einzeleinrichtung
durchgeführt werden. Dagegen darf der
mit der War tung beauftragte Fachkundige
komplette Bauteile bzw. Baugruppen des
gleichen Typs austauschen.
6.2 Wartungsanleitung für den
Fachmann
Bei der Durchführung ist folgende Reihen-
folge einzuhalten:
- Gerät außer Betrieb nehmen.
- Gasabsperrhahn schließen.
- Bedienfeld (63) herunter klappen und
die Vorderfront aushängen. Die Düsen-
platte (50) ausbauen.
- Brennerdüsen (51) säubern und eben-
falls Staubablagerungen aus den Venturi-
rohren entfernen.
- Brennkammervorderfront entfernen.
- Überwachungselektrode (29) und Zün-
delektroden (53) überprüfen.
- Brenner auf Verschmutzung kontrollie-
ren, mit weicher Bürste reinigen und
mit Preßluft durchblasen.
Achtung: Falls ein Ausbau der
Brennerbaugruppe (52) erforderlich ist,
sind vorher die Wartungshähne im
Heizkreis zu schließen, da der Brenner
wassergekühlt ist. Gerät an der
Geräteentleerung (73) entleeren.
- Heizwasser-Wärmetauscher (54) (La -
mellenheizkörper) auf Verschmutzung
und Verrußung kontrollieren. Hierzu ist
die Strömungssicherung (21) zu entfer-
nen. Die Abgaskanäle zwischen den
Lamellen sind zu überprüfen. Im Ver-
schmutzungsfall den Lamellenheizkörper
reinigen und den herunterfallenden
Schmutz mit einer geeigneten Unterlage
(z.B. Papierbogen) auffangen.
- Gerät wieder zusammenbauen und
Funktionsprüfung durchführen.
20

7 Betrieb und Bedienung

7.1 Inbetriebnahme

Erstinbetriebnahme nur durch den
Fachmann. Vor der Inbetriebnahme des
Umlauf-Gaswasserheizers muß gewähr-
leistet sein, daß die Anlage gefüllt und
entlüftet ist.
- Temperaturregler Heizung (2)
so einstellen, daß die gewünschte
Raumtemperatur erreicht wird. Bei Ver-
wendung eines externen Heizungsregel-
gerätes ist der Temperaturregler Hei-
zung (2) auf max. Stellung zu bringen.
- Betriebsartenwahlschalter (1) auf die
gewünschte Betriebsar t stellen.
Hinweis für den Fachmann:
Erfolgt die Inbetriebnahme zum Zweck
der Einstellung, ist diese jetzt durchzu-
führen.
Die Vorlauftemperatur und der Anlagen-
druck sind am Thermo-Manometer (3)
ablesbar. Bei Erreichen der gewählten Vor-
lauftemperatur schaltet das Gerät ab.
Wiedereinschaltverzögerung (0-10 Minu-
ten) beachten, wenn Temperaturregler
Heizung (2) höher gestellt wird.
Störanzeigen
Kommt es bei einer Wärmeanforderung
zu keiner Zündung, erfolgt eine Störab-
schaltung der Flammenüberwachungsein-
richtungen. Die Störanzeige Brenner (7)
leuchtet. Zur Wiederinbetriebnahme der
Anlage Entriegelung Brennerstörung (6)
drücken. Tritt Abgas in den Aufstellungs-
raum aus, erfolgt eine Störabschaltung
durch die Abgasüberwachungseinrichtung.
Die Störanzeige Abgasausfall (8) leuchtet.
Nach Ablauf von 20 Minuten nimmt das
Gerät selbsttätig den Betrieb wieder auf.
Kommt es zu einer Überschreitung der
max. zulässigen Vorlauftemperatur erfolgt
eine Störabschaltung des Sicherheitstem-
peraturbegrenzers. Die Störanzeige Si-
cherheitstemperaturbegrenzer (10) leuch-
tet. Zur Wiederinbetriebnahme der Anla-
ge Entriegelungstaste Sicherheitstempera-
turbegrenzer (11) drücken (vorher Ver-
schluß entfernen). Zur Beachtung: häufi-
ges Ansprechen von Flammenüberwa-
chungseinrichtungen, Abgasüberwa-
chungseinrichtungen oder Sicherheitstem-
peraturbegrenzer deuten auf systembe-
dingte Fehler in der Anlage hin. Es ist um-
gehend ein Fachmann zu benachrichtigen.

7.2 Betriebsunterbrechung

(gilt nur in Verbindung mit einem extern
angeschlossenen Regelgerät)
Soll der Umlauf-Gaswasserheizer vor-
übergehend keine Wärme abgeben, so ist
es sinnvoll, das Gerät an der externen Re-
gelung außer Betrieb zu nehmen. Wird
der Betriebsar tenwahlschalter (1) am Ge-
rät auf „Aus" geschaltet, muß bei Wieder-
inbetriebnahme die Uhr des externen Re-
gelgerätes neu gestellt werden, da durch
die Unterbrechung der Spannungsversor-
gung am Gerät auch die Spannungsversor-
gung des externen Regelgerätes unterbro-
chen wird.
7.3 Außerbetriebsetzung
Betriebsar tenwahlschalter (1) auf „Aus"
stellen. Gasabsperrhahn in Gaszuleitung
schließen.

7.4 Frostgefahr

Während der Frostperiode ist bei länge-
rer Abwesenheit des Betreibers das Gerät
mindestens mit minimaler Heiztemperatur
zu betreiben. Bei Außerbetriebsetzung
Heizwasser aus der Anlage ablassen.

7.5 Entleerung

Nach Außerbetriebsetzung des Umlauf-
Gaswasserheizers, an der Füll- und Ent-
leerungseinrichtung der Anlage einen Ab-
laufschlauch anbringen. Anschließend Ent-
leerungshahn öffnen und vom höchstge-
legenen Punkt beginnend die Heizkörper-
ventile und die Heizkörperentlüftungen
öffnen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis