Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umstellung Auf Eine Andere Gasart; Umbausätze; Umstellreihenfolge - HydroTherm Akzent GBH 21 KE Montage- Und Gebrauchsanweisung

Umlauf-gaswasserheizer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Umstellung auf eine
andere Gasart
Nur durch einen vom zuständigen GVU
zugelassenen Fachmann.
5.1 Umbausätze
Für den Umbau werden für das Gerät an-
dere Brennerdüsen benötigt. Übersicht
Umbausätze mit Bestellnummern siehe
Preisliste.

5.2 Umstellreihenfolge

- Überwurfmuttern der Gaszuleitung lö-
sen. Die beiden Befestigungsschrauben
an der Düsenplatte (50) lösen und die
komplette Düsenplatte (50) entfernen.
- Brennerdüsen (51) entsprechend der
neuen Gasart auswechseln. Düsenmar-
kierung mit den Angaben in der Düsen-
drucktabelle (Tabelle 4.10) überprüfen.
- Düsenplatte (50) und Gaszuleitung wie-
der installieren.
- Bei der Umstellung von Erdgas auf Flüs-
siggas ist zusätzlich der Umschalter
CM1 (siehe Abb 10) entsprechend der
Gasar t einzustellen. Bei Erdgaseinstel-
lung „MET", bei Flüssiggas auf Stellung
„GPL".
- Gerät in Betrieb nehmen und die
Dichtheit der gasführenden Rohrleitun-
gen prüfen.
- Nach der Umstellung muß das Gerät
auf den Nennwobbeindex der neuen
Gasar t eingestellt werden.
- Dichtschraube an Meßstutzen Düsen-
druck (30) herausdrehen.
- Druckmeßgerät (Meßbereich bis 100
mbar) anschließen.
- Gelbe Kappe der Gasregelarmatur (48)
lösen. Nach dem entfernen der Kappe
werden die beiden Justier schrauben
sichtbar (siehe Abb.12). Sie haben die
folgenden Funktionen:
Die Justierschraube 9 mm (71) aus
Messing dient zur Einstellung des Dü-
sendrucks bzw. Gasdurchsatzes bei mi-
nimaler Heizleistung. Durch Drehen
nach rechts erfolgt eine Druck- bzw.
Gasdurchsatzerhöhung. Durch Drehen
nach links erfolgt eine Druck- bzw. Gas-
durchsatzverringerung. Die Justier-
schraube 7 mm ( 70 ) aus Kunststoff
dient zur Einstellung des Düsendrucks
bzw. Gasdurchsatzes bei maximaler
Heizleistung. Durch Drehen nach rechts
erfolgt eine Druck- bzw. Gasdurchsatz-
erhöhung. Durch Drehen nach links er-
folgt eine Druck- bzw. Gasdurchsatzver-
ringerung.
Einstellreihenfolge:
Den elektrischen Kontakt durch das
Abziehen eines Steckanschlusses (AMP-
Anschluß 72) unterbrechen. An der
Justierschraube 9 mm (71) den Düsen-
druck bzw. den Gasdurchsatz für die
minimale Heizleistung (lt. Düsendruck-
bzw. Gasdurchsatztabelle) einstellen.
Den elektrischen Kontakt durch Auf-
stecken des Steckanschlusses (AMP-An-
schluß 72) wiederherstellen. Das Poten-
tiometer für die Einstellung der Heizlei-
stung (P4, siehe Abb. 11) auf Max. stel-
len (rechter Anschlag). Betriebsar ten-
Wahlschalter (1) auf „Schornsteinfeger-
stellung" drehen (nicht rastende Stel-
lung, ca. 1 Sekunden halten). Das Gerät
arbeitet jetzt unabhängig vom Wärme-
bedarf des Heizsystems mit maximaler
Heizleistung. An der Justierschraube 7
Gasregelarmatur (48)
60 Meßstutzen Anschlußdr uck
70 Justierschraube 7 mm (Vollast –
71 Justierschraube 9 mm (Kleinlast –
72 Steckanschkuß (AMP-Anschluß)
Abb. 12
mm (70) den Düsendr uck bzw. den
Gasdurchsatz für die maximale Heizlei-
stung (lt. Düsendruck- bzw. Gasdurch-
satztabelle) einstellen. Das Gerät ist
jetzt auf den Nennwobbeindex der an-
liegenden Gasar t eingestellt. Danach ist
das Gerät wieder auf die maximal benö-
tigtet Heizleistung, entsprechend dem
Wärmebedarf des angeschlossenen
Heizsystems einzustellen (Einstellung
nach Punkt 4.5).
- Gelbe Plastikkappe auf Gasregelarmatur
(48) aufsetzen und Schraube mit Siche-
rungslack versiegeln.
- Meßstutzen Düsendruck (30) mit
Dichtschraube wieder verschließen.
Nach erfolgter Umstellung auf eine
andere Gasar t ist das Gerät mit dem im
Umrüstsatz beiliegenden Zusatzschild zu
kennzeichnen.
+)
+)
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis