Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheits- & Warnhinweise - HYPE X5 Bedienungsanleitung

X-treme charger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Sicherheits- & Warnhinweise
Beachten Sie beim Betrieb Ihres Ladegerätes unbedingt die nachfolgenden Hinweise,
um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten!
• Achten Sie beim Anschluss des Ladegeräts unbedingt auf die korrekte Polung! Die
rote Klemme muss an den Pluspol (+), die schwarze Klemme an den Minuspol (-)
der Spannungsquelle angeschlossen werden. Das Gerät kann sowohl an einer Auto-
batterie als auch einem geeigneten Netzteil betrieben werden.
• Legen Sie den Akku und das Ladegerät auf eine nicht brennbare und eine elektrisch
nicht leitende Unterlage! Akku und Ladegerät müssen auf einer hitzebständigen Un-
terlage liegen. Brennbare Flüssigkeiten oder Gegenstände von der Ladeanordnung
stets fernhalten! Achten Sie auf eine gute Lüftung des Umfeldes.
• Lassen Sie den Ladevorgang niemals(!) unbeaufsichtigt!
• Lassen Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt an der Stromversorgung ange-
schlossen!
• Beachten Sie stets die zulässigen Ladezeiten und Ladeströme für Ihren Akku! Diese
finden Sie in den Ladehinweisen des jeweiligen Akku-Herstellers.
• Schließen Sie immer nur einen Akku gleichzeitig an den Ladeausgang des Ladege-
rätes an!
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse mit den Anschlusssteckern des Ladekabels. Schließen
Sie zuerst das Ladekabel an den Ladebuchsen des Ladegerätes an. Danach das La-
dekabel mit dem Akku verbinden. Beim Abklemmen des Akkus in umgekehrter Reihen-
folge verfahren.
• Zwischen den Ladeausgängen und den Metallteilen eines Autos, besteht beim Be-
trieb an der Autobatterie Kurzschlussgefahr! Vermeiden Sie jeglichen Kontakt der Ste-
cker am Ladekabel mit Teilen des Motors oder der Karosserie! Stellen Sie das Gerät
selbst niemals direkt auf die Karosserie oder andere Metallteile im Motorraum des
Fahrzeugs.
• Schließen Sie das Ladegerät stets direkt mit dem original Anschlusskabel und den
original Krokodilklemmen an der Spannungsquelle an! Beim Betrieb an einer Auto-
batterie, müssen der Motor abgestellt und die Zündung des Fahrzeugs abgeschaltet
sein. Die Autobatterie darf während des Betriebs des Ladegerätes nicht gleichzeitig
aufgeladen werden!
• Überprüfen Sie nach jedem Ladevorgang, ob die eingeladene Menge in etwa Ihrer
erwarteten Menge entspricht. So lassen sich Frühabschaltungen und defekte Zellen
frühzeitig erkennen.
Seite 4
Best.-Nr. 082-6050
www.hype-rc.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis