1. Sicherheits- & Warnhinweise
Beachten Sie beim Betrieb Ihres Ladegerätes unbedingt die nachfolgenden Hinweise, um
einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten!
• Achten Sie beim Anschluss des Ladegeräts unbedingt auf die korrekte Polung! Die rote
Klemme muss an den Pluspol (+), die schwarze Klemme an den Minuspol (-) der Span-
nungsquelle angeschlossen werden. Das Gerät kann sowohl an einer Autobatterie als auch
mit 230V~ Netzspannung betrieben werden.
• Legen Sie den Akku und das Ladegerät auf eine nicht brennbare und eine elektrisch
nicht leitende Unterlage! Akku und Ladegerät müssen auf einer hitzebständigen Unterlage
liegen. Brennbare Flüssigkeiten oder Gegenstände von der Ladeanordnung stets fernhal-
ten! Achten Sie auf eine gute Lüftung des Umfeldes.
• Lassen Sie den Lade- bzw. Entladevorgang niemals(!) unbeaufsichtigt!
• Lassen Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt an der Stromversorgung angeschlos-
sen!
• Beachten Sie stets die zulässigen Ladezeiten und Ladeströme für Ihren Akku! Diese finden
Sie in den Ladehinweisen des jeweiligen Akku-Herstellers.
• Schließen Sie immer nur einen Akku gleichzeitig an den Ladeausgang des Ladegerätes
an!
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse mit den Anschlusssteckern des Ladekabels. Schließen Sie
zuerst das Ladekabel an den Ladebuchsen des Ladegerätes an. Danach das Ladekabel mit
dem Akku verbinden. Beim Abklemmen des Akkus in umgekehrter Reihenfolge verfahren.
• Zwischen den Ladeausgängen und den Metallteilen eines Autos, besteht beim Betrieb an
der Autobatterie Kurzschlussgefahr! Vermeiden Sie jeglichen Kontakt der Stecker am Lade-
kabel mit Teilen des Motors oder der Karosserie! Stellen Sie das Gerät selbst niemals direkt
auf die Karosserie oder andere Metallteile im Motorraum des Fahrzeugs.
• Schließen Sie das Ladegerät stets direkt mit dem original Anschlusskabel und den original
Krokodilklemmen an der Spannungsquelle an! Beim Betrieb an einer Autobatterie, müssen
der Motor abgestellt und die Zündung des Fahrzeugs abgeschaltet sein. Die Autobatterie
darf während des Betriebs des Ladegerätes nicht gleichzeitig aufgeladen werden!
• Schützen Sie das Ladegerät vor Feuchtigkeit, Schmutz, Vibrationen und mechanischer
Krafteinwirkung! Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
• Das Ladegerät verfügt am Gehäuse über zahlreiche Schlitze. Diese dienen zur Kühlung
der elektronischen Komponenten. Diese Schlitze niemals abdecken oder gar verschließen!
Das Ladegerät so aufstellen, dass die Luft ungehindert zirkulieren kann.
Seite 3
Best.-Nr. 066-3682
www.hype-rc.de